Die Wissenschaften (der Natur) sind nur wahr, wenn ihre Voraussetzungen falsch sind

Wissenschaft erfüllt einen existenziellen Zweck. Sie dient dazu, uns in der Welt zurechtzufinden, indem sie die Berechenbarkeit – das Regelmaß – in den uns umgebenden Geschehnissen erkennt. Das Bedürfnis nach solchem Regelmaß und solcher Berechenbarkeit beherrscht uns so sehr, dass wir es sogar frei erfinden, wenn wir es aus den Dingen selbst nicht ablesen können. Menschen früherer Zeiten glaubten, dass Geister und Götter Vulkane ausbrechen ließen, Dürren oder Krankheiten verursachten oder dass man sie durch Opfer und Gebete dazu bewegen konnte, solche Übel auch wieder abzuwenden. Das war erfundene Kausalität. Früher wusste man vergleichsweise wenig von den objektiv bestehenden Ordnungen der der Natur. Diese wurden gerade so weit durchschaut, wie das für das Überleben der Art unerlässlich war. Wie man Tiere erbeutet oder Pflanzen züchtet, bedurfte der sorgfältigen Erkenntnis bestehender Naturgesetze. Über dieses elementare Stadium ist die Menschheit erst seit der Industriellen Revolution, dann aber in stetig beschleunigtem Tempo hinausgelangt. Inzwischen ist Wissenschaft in der Lage, neue Lebewesen im Labor künstlich herzustellen und bestehende mit Hilfe genetischer Manipulation grundlegend zu verändern. Ausflüge des Menschen zu fernen Planeten, die vordem allenfalls in Märchen und Mythen beschworen wurden, gehören heute zu den realen Optionen.

Der moderne Moses empfängt das Buch der Gesetze nicht länger aus den Händen Gottes. Er selbst hat die Regelmäßigkeiten der Natur eine nach der anderen entschlüsselt. Eine Grenze auf diesem Weg der Entdeckung immer neuer Gesetzmäßigkeiten scheint es prinzipiell nicht zu geben, weil die Natur selbst in steter Entwicklung ist. Wissenschaft wird damit zur einzigen Weltanschauung, die eine unendliche Extension erlaubt. Am Höhepunkt des Wissenschaftsoptimismus – im 18. bis 19. Jahrhundert – ging man daher auch von dem Grundsatz aus, dass der Mensch die Wirklichkeit nur lange und tief genug erforschen müsse, um sämtliches Geschehen in der Natur als gesetzmäßig zu durchschauen. Der „Satz vom Grunde“ verlieh dieser Auffassung den philosophischen Namen und der französische Mathematiker Simon de la Place fand dafür die abschließende Formel. „Eine Intelligenz, die in einem bestimmten Moment alle Kräfte erfasste, welche die Natur beherrschen, und darüber hinaus die respektive Lage der Elemente, aus denen sie besteht, würde – vorausgesetzt, dass sie groß genug wäre, um alle diese Daten der Analyse zu unterwerfen – in einer einzigen Formel die Bewegungen der größten Körper des Universums und die der kleinsten Atome gleichermaßen erfassen: nichts wäre ungewiss für sie. Zukunft und Vergangenheit würden ihr deutlich vor Augen stehen“ (Laplace 1886, Bd. VII, S. VI). Gemäß dieser Formel der klassischen Physik kann es unter den Erscheinungen dieser Welt keine Wirkungen geben, die nicht auf ganz bestimmte Ursachen folgen. Die Definition des wissenschaftlichen Fortschritts lief demnach darauf hinaus, dass menschliche Erkenntnis mit der Zeit immer mehr Gesetze erschließen würde, sodass am Ende dieses Prozesses für den Menschen nichts mehr „ungewiss“ sei, weil nichts sich seiner Berechnung und Beherrschung entzieht.

Die optimistische Gewissheit von einer prinzipiell vollständigen Berechenbarkeit der Natur wurde zum ersten Mal durch die Erkenntnisse der Quantenphysik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschüttert. Damalsglaubte die Wissenschaft selbst – die Königsdisziplin der Physik – den Zufall entdeckt zu haben. Kein Geringerer als der österreichische Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat dies denn auch als die größte Erfindung des vergangnen Jahrhunderts gepriesen. Im subatomaren Bereich wurde die Forschung mit Erscheinungen konfrontiert, bei denen einer bestimmten Wirkung wie der Ausstrahlung eines Alphateilchens beim Zerfall eines Radiumatoms keine bestimmte Ursache entspricht. Im Quantenbereich ist eine Wirkung nicht länger durch eine vorausgehende oder durch begleitende Ursachen „determiniert“. Eben deshalb wird sie „zufällig“ genannt.

Dies stellte einen so ungeheuren Bruch mit dem bis dahin bestehenden „deterministischen“ Weltbild dar, dass einige der größten Physiker – Albert Einstein zum Beispiel – ihn nicht vollziehen wollten. Einstein beharrte darauf, dass „Gott nicht würfelt“. Woher wusste er das so genau? Einstein konnte darauf pochen, dass die Neuerer aus dem Lager der Quantenmechanik weit mehr behaupten, als sie beweisen können. Bestehende Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung lassen sich nachweisen, aber wie will man beweisen, dass etwas nicht vorhanden ist? Die Physik der Quanten musste gar nicht in Widerspruch zur klassischen Physik geraten. Das hatte schon Heisenberg klar erkannt: „Logisch ist es durchaus möglich, nach einem solchen … /vorangehenden/ Vorgang/ für die Emission eines Alphateilchens/ zu suchen, also nach einer Ursache wie in der klassischen Physik. Wir tun dies nur deswegen nicht, weil wir dazu den mikroskopischen Zustand der ganzen Welt /kennen müssten/… und das ist sicher unmöglich“ (Heisenberg 1959, 69). Um zu begründen, warum ein Radiumatom gerade in diesem Moment ein Alphateilchen aussendet, müssten wir den Zustand der ganzen Welt erkennen, das aber ist der menschlichen Intelligenz unmöglich. Eine unendliche Intelligenz, die einen umfassenden Einblick besitzt, könnte aber sehr wohl bei einem deterministischen Weltbild verharren. Wo liegt da der Unterschied zu Laplace?

Gehen wir zurück zu unserer anfänglichen Feststellung. Menschliche Intelligenz wird von Bedürfnissen gesteuert – das Bedürfnis nach einer für den Menschen berechen- und beherrschbaren Wirklichkeit ist gewiss eines der mächtigsten überhaupt, denn in einer Welt des Chaos, wo alle Berechen- und Beherrschbarkeit endet, könnten wir nicht existieren. Die Vorstellung von einer durchgehend geordneten Welt ist daher so alt wie der Mythos, und sie bleibt so jung wie der Triumph der modernen Wissenschaften. Nur so ist zu erklären, dass die Wissenschaft ihren mächtigsten Impuls, die Suche nach einer objektiven, unabhängig von uns selbst bestehenden Wahrheit, bis in unsere Zeit nur auf die äußeren Dinge bezieht, nicht aber auf sich selbst. Im gleichen Moment, wo sie diesen zweiten Schritt vollzöge, wäre sie allerdings zu einem radikalen Umdenken gezwungen. Dann müsste sie nämlich erkennen, dass der Zufall nicht erst entdeckt werden muss, um damit zur bedeutendsten Erkenntnis des zwanzigsten Jahrhunderts aufzurücken, wie Anton Zeilinger behauptet. Vielmehr wird seine Existenz von der Wissenschaft immer schon notwendig vorausgesetzt – er muss vorausgesetzt werden. Denn Wissenschaft ist nur wahr, wenn die Leugnung des Zufalls falsch ist.

Wozu hat der Mensch nach Gesetzen gesucht, z.B. nach jenen, welche die Gesamtheit der gesetzmäßigen Vorgänge auslösen, die eine Rakete sicher zünden und anschließend zum Mars hinlenken, oder die Vorgänge, welche die Explosion einer Bombe bewirken oder auch schlicht einen Wagen in Bewegung setzen, sobald ein Gashebel gedrückt wird? In all diesen und unzählig vielen anderen Fällen geht es uns darum, eine strikt und gewöhnlich perfekt berechenbare Sequenz von Ereignissen mit einem Entschluss in Gang zu bringen, der selbst strikt unberechenbar istDenn das Wissen um die deterministische Sequenz hat für uns nur dann einen Sinn, wenn wir sie zu jeder beliebigen Zeit an beliebigem Ort, also auf strikt indeterministische Art in Bewegung zu setzen vermögen. Wenn ich selbst oder irgendeiner von Milliarden Menschen auf den Gashebel drückt, wenn ein Politiker den roten Knopf drücken lässt, der eine ballistische Rakete in Bewegung, dann entzieht sich diese auslösende Tat aller Berechnung – das Ereignis steht außerhalb der Naturgesetze. Es gibt keine naturgesetzhafte Beziehung zwischen der auslösenden Tat (dem Druck auf den roten Knopf oder den Gashebel) und dem darauffolgenden gesetzhaften Ablauf. Das eine ist determiniert, das andere nicht. Daher kann es sich auch nicht darum handeln, einen „harten“ von einem (mehr oder weniger) „weichen“ Determinismus zu unterscheiden. Die Logik der Wissenschaft lässt uns nur die einzige Wahl, den Zufall als zweite Dimension in der uns umgebenden Wirklichkeit gleichrangig neben die Gesetze zu stellen. Letztere ergeben für den Menschen nur dann Sinn und Zweck, wenn die Voraussetzung einer restlos determinierten Welt notwendig und daher grundsätzlich falsch ist.

In der uns umgebenden Welt können wir den Zufall allerdings nicht so erkennen wie die Gesetze. Denn wie sollen wir den Zufall beweisen – die Abwesenheit jeder Beziehung zwischen den Dingen? Immer bleibt die von Heisenberg beschriebene Möglichkeit, dass der Zustand der ganzen Welt uns sehr wohl zu erklären vermöchte, warum ein Alphateilchen gerade in diesem Moment von einem Radiumatom ausgestrahlt wird. Diese theoretische Möglichkeit kann eine empirische Wissenschaft weder beweisen noch widerlegen. Die Existenz des Zufalls erkennen wir auf beweisbare Art nur im Vollzug unseres eigenen Umgangs mit den Dingen. Ich erwähnte den Druck auf einen roten Knopf, der eine Rakete in Bewegung setzt, oder den auf einen Gashebel, der ein Fahrzeug in Gang bringt. Natürlich steht jeder Mensch, der einen solchen Akt vollzieht, seinerseits unter dem Einfluss bestimmter Motive. Die heben sich aber gegenseitig angesichts der Tatsache auf, dass die betreffenden Ereignisse willkürlich zu jeder beliebigen Zeit an jedem beliebigen Ort in Bewegung gesetzt werden können. Für jeden Handelnden sind derartige Auslösungen determinierter Sequenzen zwar niemals zufällig – wir denken uns etwas dabei und wollen etwas bezwecken. Aber dieses Denken und Wollen kann unendlich viele Formen und Inhalte annehmen. Generalisiert man das Tun aller Einzelnen, dann gibt es keinen gesetzhaften Bezug. An diesem Punkt – bei unserem Eingreifen in die Wirklichkeit – wird der Zufall zu der am besten bewiesenen empirischen Tatsache überhaupt.

Das aber stellt uns vor ein schwieriges Problem. Wenn es stimmt, dass wir determinierte Vorgänge nur deshalb erkunden, um sie auf indeterminierte Weise zu beliebiger Zeit an beliebigen Orten ausführen zu können *1*, dann wird die Frage unabweisbar, warum selbst die größten Naturwissenschaftler diese Einsicht verdrängten oder verwarfen, obwohl sie doch aus der Logik der Wissenschaft zwingend hervorgeht?

Ich erkläre dies mit zwei durchaus verschiedenen Gründen, einem oberflächlichen, wenn auch sehr wirksamen, und einem zweiten, der in größere Tiefen reicht. Oberflächlich bestand immer schon eine starke Tendenz unter Experten, zumal wenn ihr Wissen wie etwa in der Quantenphysik jahrelange Studien erfordert, auf Einwände nicht einmal zu hören, die von außerhalb ihres Gebietes kommen und sich noch dazu jedem Laien erschließen. Experten neigen dazu, ein Monopol für alle Aussagen zu beanspruchen, die ihr Wissensgebiet betreffen, auch wenn die logische Basis solcher Aussagen – anders als die spezifischen Erkenntnisse über bestimmte Erscheinungen der Natur – allen Menschen gleichermaßen zugänglich ist, da sie dem Denken selbst zugrunde liegt. 

Das ist der eine, der eher oberflächliche Grund. Ein tieferer liegt zweifellos in der schon mehrfach angesprochenen Tatsache, dass auch unsere Intelligenz immer von Gefühlen und Bedürfnissen gesteuert bleibt. Die Wissenschaft will das Netz menschlicher Herrschaft über Natur und Mensch weiter und weiter spannen. Wenn sie aber neben den Gesetzen den Zufall als zweite Dimension des Wirklichen akzeptiert, dann sieht sie sich zu dem Eingeständnis genötigt, dass diese Herrschhaft immer begrenzt und letztlich prekär bleiben wird. Auch wenn Wissenschaft und Technik uns mehr und mehr Apparate liefern, um auf strikt berechenbare Art punktuell auf die Wirklichkeit einzuwirken, so werden wir doch niemals imstande sein, diese Berechnung auf die Wirklichkeit insgesamt zu übertragen. Wie die Gesamtheit solcher punktueller Veränderungen die Wirklichkeit von morgen oder gar nach hundert Jahren aussehen lässt, das werden wir niemals wissen.

Und wir sind sogar zu weiteren Zugeständnissen genötigt. Nein, nicht zu solchen des Mythos oder gar der Esoterik, die beide zu Unrecht darauf pochen, im Besitz eines positiven Wissens zu sein, über das sie in Wahrheit durchaus nicht verfügen. Es ist die Wissenschaft selbst, die sich trotz ihres immensen Erfolgs zur Bescheidenheit genötigt sieht, denn sie kann uns nie mehr liefern als die Aufdeckung gesetzmäßiger Zusammenhänge zwischen konkreten Einzelerscheinungen. Es sind immer nur isolierte Stränge von Gesetzhaftigkeit, welche die Wissenschaft in einem unendlichen Feld von Erscheinungen ermittelt, von denen sie aufgrund empirischer Beobachtung niemals zu sagen vermag, ob sie nicht rein zufällig koexistieren. Nie hat ein Wissenschaftler die Gesamtheit aller Erscheinungen im Blick haben können oder gar ihre gesetzmäßige Verbindung zu beweisen vermocht. Da wir es weder beweisen noch widerlegen können, ist es sehr wohl möglich, dass die meisten koexistenten oder aufeinander folgenden Ereignisse so unverbunden nebeneinander stehen wie im menschlichen Bereich meine Gedanken und die meines Nachbarn.

Damit erweist sich die erste Grundannahme der modernen Wissenschaften als falsch. Die Grundannahme einer unendlichen Intelligenz, für die es den Zufall nicht geben würde, verträgt sich nicht mit einer Logik der Wissenschaften, die Sinn und Zweck für den Menschen hat. Die klassische Physik hat zusammen mit Albert Einstein den Zufall überhaupt geleugnet oder ihn mit Heisenberg aufgrund des Arguments relativiert, dass wir eine durchgehende Gesetzmäßigkeit sehr wohl erkennen könnten, wäre unsere Intelligenz nur in der Lage, den Zustand der Welt insgesamt zu erfassen. Die Aussagen von Laplace und Heisenberg im Hinblick auf eine unendliche Intelligenz sind aber rein spekulativ, anders gesagt, setzen sie sich souverän über alles empirisch Beweisbare hinweg. Alternativ können wir auch formulieren, dass Wissenschaft nur dann einen Sinn ergibt, wenn Freiheit neben der Notwendigkeit als zweite ontologische Dimension existiert.

Eine zweite Grundannahme müssen wir gleichfalls als falsch ablehnen. Das mögliche Wissen über die Welt ist zwar von unendlicher Extension, aber es ist falsch, dass wir damit unser grundsätzliches Unwissen aufheben. Der Zufall und damit unser prinzipielles Unwissen ist ebenso grenzenlos – und dieses Unwissen ist wie der Zufall selbst unaufhebbar. Im Gegensatz zu allem Wissen, das immer einen positiven Inhalt besitzt, hat der Zufall (den wir beim Menschen als Freiheit bezeichnen) keinerlei naturgesetzlichen Inhalt. So gesehen ist er reine Negation oder Abwesenheit allen Wissen. Die Annahme, dass alles menschliche Unwissen grundsätzlich durch Wissen ersetzt werden kann, ist mehr als eine Illusion – sie ist nachweisbar falsch. Auch Karl Popper, der große österreichische Philosoph, zweifelte an einer Episteme, einem abschließenden Wissen über die Wirklichkeit (1980, 317). Aber den Grund dafür hat er nicht benannt. Es ist der Zufall als eine ontologische Dimension von der gleichen unendlichen Extension wie das Gesetz, dann eine solche Episteme grundsätzlich verbietet.

Damit eröffnet sich eine verwandelte Weltanschauung, die nicht etwa antiwissenschaftlich ist. Es existiert ja kaum eine besser bewiesene Tatsache als die, dass jede weitere Entdeckung von Naturgesetzen unser empirisches Wissen und unsere partielle Herrschaft über die Natur erweitert. Doch müssen wir nun akzeptieren, dass auch das Wünschen und Wollen lebender Wesen zu den Triebkräften gehören, welche seit Beginn der Geschichte Zukunft gestaltet haben und weiter gestalten werden, und zwar auf unberechenbare Art und Weise. Damit entlarven wir eine dritte Grundannahme der modernen Wissenschaften als falsch. Der Gang der Welt (die Evolution) lässt sich nicht ausschließlich durch das Wirken unpersönlicher Kräfte (Naturgesetze) erklären, sondern es liegen ihm ebenso rein subjektive Faktoren zugrunde – eben das Wollen und Wünschen lebender Wesen, welche berechenbare Ereignissequenzen auslösen können oder auch nicht. Der dritte Grundirrtum der Wissenschaften besteht demnach in der Annahme, dass wir die Wirklichkeit allein mit Hilfe objektiver, unpersönlicher Gesetze zu erklären vermögen. *2*

Anders gesagt, müssen wir uns – der Logik der Wissenschaften und ihres Wahrheitsanspruchs folgend – zu einem überwissenschaftlichen Weltbild bekennen, worin Zufall und Freiheit, Wollen und Wünschen als Gegenstand der empirischen Erkenntnis eine gleichrangige Bedeutung aufweisen. Das Weltbild der Wissenschaften ist nur dann korrekt, wenn wir die drei genannten Grundannahmen als falsch deklarieren.

Zum Schluss sei noch angemerkt, dass ein überwissenschaftliches Weltbild Ausblicke eröffnet, die unter „seriösen“ Wissenschaftlern seit drei Jahrhunderten auf entschiedene Ablehnung stoßen. Der Spott der Aufklärer hat bekanntlich den Wundern gegolten, die nach religiöser Vorstellung den Gang des Geschehens jederzeit zu durchbrechen vermögen. Nun hat zwar niemand beweisen können, dass ein gesetzmäßiger Vorgang wie z.B. das Verdampfen von Wasser bei hundert Grad plötzlich nicht mehr in Geltung ist, wenn ein Mensch, ein Geist oder ein göttliches Wesen das so beschließt. Der Spott der Wissenschaften an solchen Behauptungen erscheint heute so berechtigt wie damals. Aber wenn wir das Wunder so definieren, dass es mit der Logik der Wissenschaften in Einklang bleibt, nämlich als die Möglichkeit von Erscheinungen, die einem Zufall geschuldet sind, den wir nicht voraussehen, geschweige denn vorausberechnen können, dann war die Welt schon immer voller Wunder und wird es auch bleiben. Und zusammen mit dem großen amerikanischen Denker William James, der davon in seinem richtungsweisenden Werk The Varieties of Religious Experience ausgiebig handelt, sind wir zu der Einsicht genötigt, dass Religion – wie jede andere Weltanschauung – zu den die Wirklichkeit verändernden Kräften gehört, sofern sie menschliches Wünschen und Wollen prägt. Das ist eine empirische Tatsache, die ganz unabhängig vom Glauben an überweltliche Mächte besteht.

*1* Die Gesetze, welche die Babylonier an den Bewegungen der Planeten beobachteten, bilden da nur eine scheinbare Ausnahme. Nach damaliger Auffassung bestimmten diese Bewegungen das Handeln und den Charakter der Menschen. Man musste sie daher kennen, um die eigenen Handlungen richtig zu planen. In diesem Zusammenhang verdient die Aussage eines herausragenden Physikers besondere Beachtung. Vor mehr als einem Jahrhundert hat Ludwig Boltzmann die Wahrheit der wissenschaftlichen Weltsicht mit ihrem praktischen Erfolg begründet. „Nicht die Logik, nicht die Philosophie, nicht die Metaphysik entscheidet in letzter Instanz, ob etwas wahr oder falsch ist, sondern die Tat. Darum halte ich die Errungenschaften der Technik nicht für nebensächliche Abfälle der Naturwissenschaft, ich halte sie für logische Beweise. Hätten wir diese praktischen Errungenschaften nicht erzielt, so wüssten wir nicht, wie man schließen muss. Nur solche Schlüsse, welche praktischen Erfolg haben, sind richtig“ (1990). Der praktische Erfolg erklärt, warum die Vorstellungen der Babylonier inzwischen nichts mehr gelten und die moderne Naturwissenschaft den ganzen Globus eroberte.

*2* Popper hat sehr wohl gesehen, dass die Evolution mit unpersönlicher Kausalität allein nicht zu erklären ist. „Aufgrund seiner Handlungen und Neigungen, trägt das Lebewesen teilweise dazu bei, die Bedingungen für den Selektionsdruck herzustellen, der auf ihn und seine Nachkommen einwirkt. Auf diese Weise vermag er aktiv auf die Richtung Einfluss zu nehmen, welche die Evolution einschlagen wird S. 180) … Wir müssen nicht davon ausgehen, dass diese Neigungen bewußter Art sind. Aber sie können sehr wohl bewusst werden; zunächst einmal, wie ich vermute, nach Art von Zuständen des Wohlseins oder des Leidens“ (Popper, 1980; S. 179).

Silly question: Are humans free?

No, the question is only stupid because it is thought to be so. Not long ago leading German neurologists like Roth and Singer considered their fellow men expressis verbis naive, if not downright stupid, if they did not want to recognize that from a scientific point of view – man does not possess freedom of will.*1* Silly question: Are humans free? weiterlesen

Politics, Science and – yes! – Linguistics

Until the twenties of the last century, German was still the most common language of science. By 1933 Germany had won more Nobel Prizes than any other nation, more than England and the United States combined. Then came Hitler and his policy of systematic lies (and crimes). After the Second World War, German was just one language among others, and German science lost much of its former significance.

Politics, Science and – yes! – Linguistics weiterlesen

Politik, Wissenschaft und – ja, Sie lesen richtig! – Linguistik

Noch in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war Deutsch die gebräuchlichste Wissenschaftssprache. Bis 1933 hatte Deutschland mehr Nobelpreise errungen als irgendeine andere Nation, mehr als England und die Vereinigten Staaten zusammen. Dann kamen Hitler und seine Politik der systematischen Lüge (und Verbrechen). Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutsch nur noch eine Sprache unter anderen, und deutsche Wissenschaft büßte ihren einstigen Rang weitgehend ein.

Politik, Wissenschaft und – ja, Sie lesen richtig! – Linguistik weiterlesen

Jenner on Jenner: Outline of a mind-related biography

As human beings we are controlled by emotions and by our intellect – at any time both are invariably involved, even if it sometimes seems as if we are dealing with either purely emotional people or pure intellectuals. A mathematic formula, for example, which to an average person may seem as cold, lifeless and repellent as a prison wall, may produce enchantment and ecstasy in a mathematician who perceives it something extremely beautiful and elegant. In other words, he experiences much the same feelings as a musician who is playing Mozart or Bach. Feelings and the intellect don’t present themselves to us with an either-or, but we may definitely speak of prevailing tendencies.

Jenner on Jenner: Outline of a mind-related biography weiterlesen

Jenner über Jenner: Abriss einer geistigen Biographie

(Näheres in den autobiographischen Notizen Der Einsteiger Amazon. Kindle eBook)

Als Menschen werden wir von Gefühlen und von unserem Intellekt gesteuert – immer ist beides im Spiel, auch wenn es manchmal so scheint, als hätten wir es mit reinen Gefühlsmenschen oder reinen Intellektuellen zu tun. Ein Mathematiker etwa, dessen Formeln dem Durchschnittsmenschen so kalt, leblos und abweisend erscheinen wie eine Gefängnismauer, kann über die Schönheit, Eleganz und Einfachheit einer neuen Gleichung so in Ekstase geraten wie ein Musiker, wenn er Bach oder Mozart spielt. Hier gibt es kein Entweder-Oder, aber es gibt ganz sicher vorherrschende Neigungen.

Jenner über Jenner: Abriss einer geistigen Biographie weiterlesen

Vivat America! (Nevertheless)

The call may sound rather strange. America? Isn’t that the country where a populist president divides his own countrymen like no one before him sowing the seeds of mistrust even in up to then friendly and allied nations? Vivat America! (Nevertheless) weiterlesen

Vivat America! (Trotzdem)

Dieser Aufruf mag in vielen Ohren sehr merkwürdig klingen. Amerika? Ist das nicht das Land, wo ein populistischer Präsident die eigene Bevölkerung so spaltet wie keiner zuvor und sich alle erdenkliche Mühe gibt, selbst bisher befreundete Nationen gegen sich aufzubringen? Vivat America! (Trotzdem) weiterlesen

Why Freedom matters – in Praise of William James

Philosophy is the art of asking old questions in a new way. Even if everyone is certain that the right solutions to existing problems have once and for all been found, there is always a rebel who discovers the hidden gap in the densely woven web of supposed certainties. He pulls and tears until, all of a sudden, a crack widely opens that tears those finished answers apart. This is no small endeavor. Thomas S. Kuhn has vividly demonstrated how difficult it may be even in the exact natural sciences to seriously shake ready-made theories once they coalesce into what he calls “paradigms”. A whole phalanx of academic Guardians of the Holy Grail is likely to fiercely attack – or more often simply ignore – any rebel.

This is most effectively done in the way described by William James more than a hundred years ago with regard to German academic life. There, he wrote, “the forms are so professionalized that anybody who has gained a teaching chair and written a book, however distorted and excentric, has the legal right to figure forever in the history of the subject like a fly in amber. All later comers have the duty of quoting him and measuring their opinions with his opinion. Such are the rules of the professorial game – they think and write from each other and for each other and at each other exclusively.”

What James said about Germany at the end of the nineteenth century may be applied to academic philosophers at the present time. If the “Grande Dame” has turned into a „Living Zombie“ of vanishing significance to the general public, then this is mainly due to professorial inbreeding complained of by James. Of course, it is very important for a history of philosophy to count all the flies, i.e. all those fleeting ideas, secondary thoughts, side blows or footnotes which experts from A to Z may have uttered at some time of their life. But it remains an open question whether this really serves the purpose of philosophy? After all, philosophy is much more than its own history. In its times of glory, it always endeavored to set itself abovehistory, namely to lift the curtain of petrified convictions or prejudices in order to gain a new view of a new reality.

The confusion of true philosophy with mere philosophical history, where people only write „about each other, for each other and against each other“, is of course essentially due to the fact that the humanities lack that basic yardstick, which so effectively prevents the sciences of nature, to conserve even the most „ludicrous and eccentric“ views like flies in amber. Whether acceleration occurs in free fall or not can be empirically examined, but how can one empirically refute or confirm the philosophical assertion that without any possible exception all events in nature are determined so that we must declare human freedom to be nothing more than a subjective illusion? It is well-known that this conviction is currently enjoying great popularity among neurologists.

This philosophical prejudice – this paradigm to use the term of Thomas S. Kuhn – has dominated the minds of philosophers and serious scientists for almost four hundred years. It continues to do so among neurologist even today, notwithstanding the findings of quantum physics. Those who protest, saying that so many events arise by sheer coincidence, as, for instance, the fact that I yawn while at the same moment the earth is shaken by quakes, are rebuked for their ignorance. They are lectured that once research has discovered and deciphered all laws of nature, chance would no longer exist.

William James commented on this point too in a remarkable way. „A widespread prejudice says that all the sap has long been squeezed out of the discussion about free will, so that today one can at best repeat stale arguments. But that is a glaring misjudgment… I do not know of any object that offers greater possibilities for new thinking.“

This statement was made more than a hundred years ago, but it seems to me that it has lost nothing of its relevance. I would like to illustrate this point by means of the following conversation between a neurologist and a physicist with regard to the problem of freedom.

The neurologist has a definite position. In view of the fact that brain research is already able to correlate measurable neurological processes with certain thought contents, he is convinced that man is a machine and as such has no claim to freedom. A stone falling to the ground can certainly not be described as free – it simply obeys the law of gravity. This would still be true if the stone had a kind of consciousness so that it imagines the fall to the ground to be caused by its own will (see the similar argument of Spinoza).

The physicist shakes his head unable to agree.

Since quantum physics has accepted chance alongside necessity as equal dimensions in nature, physics knows about the limits of human knowledge, as chance represents the absence of all discernible order. Notwithstanding Einstein maintaining the opposite conviction, we no longer doubt that God (or evolution for that matter) actually does play at dice. In addition to the recognizable orderly architecture of nature, he also created its exact opposite, namely chaos that we are unable to describe or define. As a physicist, he must therefore reject determinism as it postulates a world in which there is nothing but order. The neurologist’s claim that man alone should be an exception to this rule is unacceptable when seen from the vantage point of the natural sciences.

The neurologist disregards the physicist’s objection which he holds to be superficial. He says:

That’s right. On the one hand we are dealing with laws, on the other hand with blind chance. But please, you have all but overlooked the most important point. Natural law excludes freedom, but blind chance does so too! A human action cannot be called free if it follows its cause like any necessary effect, but neither can it be said to be free if it is the arbitrary result of blind chance. We, as neurologists, succeeded in probing into the deepest corners of human brains recognizing everywhere both law and chance, but nowhere did we find what people call human freedom. So, please understand, we have no choice but to regard it as an illusion. Every single thought is either the result of neuronal processes determined by natural laws or is subject to chance.

The physicist nods. Then he says with a barely noticeable smile.

I completely agree to your proposition. The thought you have just expressed is the result of law-bound physiological processes. For this reason, you should regard yourself as an unfree automaton that at this very place and moment cannot possibly put forward any other thought than the one you just uttered. But wait, there is, of course, still one more alternative. Your brain may have worked like a roulette spitting that thought out as a product of blind chance. I accept that too, but please, beware of the consequences! In one case as in the other, your claim is worth nothing as it cannot be held to be either true or false being the product of necessity or chance. However, if I remember right, dear colleague, you insisted that I should regard your assertion as perfectly true?

The neurologist takes a breath, his face reddens. You can tell he’s not only aroused, he’s definitely angry.

Dear sir, sir…, he stammers. Then, finally, he exclaims: Dear Mr. Heisenstein. How dare you confuse the proof of truth with the problem of freedom! These two things have nothing in common, they are fundamentally different, belonging to two separate disciplines! Mixing them wantonly up, you make fun of our whole western world view!

But the physicist remains unmoved and insists on his point of view. Consistent thinking, he says stressing every word, includes the readiness to apply a general theory to all individual cases – that is, also to the neurologist himself. And he concludes with a certain aloofness.

If you really insist on determinism, you are undermining the very truth of your science. We are not allowed to stick to logic only in so far as it corroborates our thesis, we cannot send it to hell as soon as it stops to do so!

He then adds a further remark. The view that man may regard himself determined like a machine suffers from a logical self-contradiction, which the mathematician Kurt Gödel had already demonstrated in an alternative but no less cogent manner. No system, Gödel had proved by purely logical means, can fully explain its own premises. This is only possible from a metasystem on a higher-level.

As you may see, dear colleague, we physicists have quietly abandoned the claim to godlike omniscience. It seems to me you neurologists need a little more time, you’re not yet ready.

The neurologist looks contrite, but obviously he’s not prepared to give up yet.

You will not insinuate, he replies, that a person may think or act freely, if all processes we observe in his brain strictly obey the laws of causality?

Of course not, the physicist answers, the real mystery is and remains chance which we will never explain, because every explanation is based on discernible order. However, our brain is not designed to explain chance: the lack of all discernable order. It is there that we have to look for the mystery of freedom.

***

This conversation proves, how a paradigm hinders thinking to such an extent that it is quite unable to discern its hidden assumptions and prejudices. In order to maintain his conviction, the determinist is forced to impose a strict prohibition on himself and all others: determinism must not be applied to himself, more precisely, to the truthfulness of his own statements as soon as these too are subjected to the deterministic credo. In such a way, prejudices based on faith rather than knowledge are shielded from objections by means of taboos. In this case, the taboo consists in a strict ban on dealing with the question of truth and the problem of freedom in one and the same breath. They are treated as if belonging to two different spheres of reality.

One is reminded of those gone-by times when highly respectable scholars could argue in all seriousness about the question of how many angels could find a place on the tip of a needle. Rebellious thinkers had to enter the scene and question the very existence of angels before the problem finally disappeared to where it belonged: in the curiosity cabinet of collective mental aberrations. A similar fate awaits the determinism of neurologists, even if the paradigm in question is still defended or half-heartedly avoided – for instance by resorting to so-called “soft determinism”. Like in the above example, this may consist in postulating strict determinism for all physiological processes within the brain, while miraculously liberating the scientist who presents the postulate from its strictures so as to save the truth content of his statement. These are, of course, futile maneuvers much like the attempted rescue of the Ptolemaic world view through the invention of ever new epicycles. In its hard as well as in its soft presentation, determinism is logically untenable – irrespective of whether it refers to non-human nature or to man himself. In the above discussion, the physicist demonstrated this point by means of a proof which I call „contradictory“ in chapter IV of my book “Creative Reason – a Synthetic Philosophy of freedom in Nature and Man”, but he could have adduced three more proofs that are equally compelling.

It should be noted that when arguing against the denial of freedom the physicist remained a physicist all the time. In other words, he does not insist on subjective intuition, nor does he refer himself to any higher authority but exclusively relies on the insights of reason. He tries to show that the problem of freedom versus determinism is solvable in a completely rational way, provided that reason does not take refuge behind veils of taboos and dogmas indignantly rejecting basic questions, as did the neurologist.

 

Bertrand Russell’s Fatal Error – how Analytic Philosophy distorts Human Reason

Love for Wisdom (Philosophy) took by no means a bad advice as it embraced the demand of science for truth. Its opposition to religion in the pre-Socratic era, and again at the time of the Enlightenment in the 18th century, emerged from a deep insight. The search for truth is indeed one of the foundations of human knowledge. Bertrand Russell’s Fatal Error – how Analytic Philosophy distorts Human Reason weiterlesen

Liebe zur Weisheit (Philosophie) – Grande Dame oder lebender Zombie?

(Auch erschienen in „Humane Wirtschaft“)

Die Philosophie hat es schwer in unseren Tagen. Wie eine alte Dame von vornehmer Abkunft macht sie noch immer durch herrschaftliches Auftreten und ein gewaltiges Selbstbewusstsein von sich reden – geradeso, als wüsste sie nicht, dass man hinter ihrem Rücken längst über den Zombie spöttelt. Gewiss, an fast allen Universitäten ist Philosophie noch präsent, aber man braucht ihren hochtrabenden griechischen Namen nur ins Deutsche zu übersetzen, um ein herablassendes Lächeln zu provozieren. Was ist da von ‚Weisheitsliebe’ noch übrig? Geht es den Leuten um den Ernst des Lebens, beschäftigen sie sich mit Betriebswirtschaftslehre, Logistik oder Physik. Wenn sie sich amüsieren wollen, haben sie mit Weisheit schon gar nichts im Sinn. Liebe zur Weisheit (Philosophie) – Grande Dame oder lebender Zombie? weiterlesen