Billionaires and Beggars – is that fair?

Thesis:

People are equal, so they should enjoy equal rights.

Antithesis:

Each human being is genetically unique, and each possesses certain abilities in the intellectual or emotional field to a greater or lesser degree than others. This inevitably results in different rights.

Billionaires and Beggars – is that fair? weiterlesen

Milliardäre und Bettler – Ist das gerecht?

These:

Menschen sind gleich, daher sollten sie auch gleiche Rechte genießen.

Antithese:

Jeder Mensch ist genetisch einzigartig und jeder besitzt bestimmte Fähigkeiten auf intellektuellem oder emotionalem Gebiet in höherem oder geringerem Maße als andere. Daraus ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Rechte.

Milliardäre und Bettler – Ist das gerecht? weiterlesen

Peter Michael Lingens – Why this juggling with facts?

To prevent any misunderstandings: I admire the former editor-in-chief of Austria’s “Profil” and current contributor to “Der Falter” for the lucidity of his style, his straightforwardness, his political intuition and, yes, for his sense of justice. Moreover, I hope not being inclined to quarrel over each dot on top of an ideological „i“ to the point of utter disagreement – a tendency so widespread among left-wing thinkers. Peter Michael Lingens – Why this juggling with facts? weiterlesen

Peter Michael Lingens – Warum dieses Jonglieren mit den Fakten?

Um allen Missverständnissen vorzubeugen: Ich verehre den ehemaligen Chefredakteur des österreichischen Profil und heutigen Mitarbeiter beim Falter für seine klare Ausdrucksweise, seine Geradlinigkeit, sein politisches Gespür und, ja, für seinen Gerechtigkeitswillen. Außerdem liegt mir – hoffentlich – die gerade unter linken Denkern so verbreitete Neigung fern, über einen Punkt auf dem ideologischen „i“ bis hin zum Zerwürfnis zu streiten. Also noch einmal: Ich lese Lingens stets gern, gerade deswegen fühle ich mich aber zu Protest aufgerufen, wenn er seine Geradlinigkeit und seinen Gerechtigkeitswillen offenkundig beiseiteschiebt. Peter Michael Lingens – Warum dieses Jonglieren mit den Fakten? weiterlesen

Sahra Wagenknecht – eine Gerechte inmitten von Selbstgerechten

(Debatte zwischen dem Teufel, Frau Wagenknecht und einem gewissen GJ. Originalzitate von SW sind kursiv gedruckt)

Sahra Wagenknecht – eine Gerechte inmitten von Selbstgerechten weiterlesen

Justice – Why is it so hard to achieve?

For a serious thinker it is not advisable to talk about „the nature“ of man, because such statements almost always turn out to be speculative, mostly they only reveal the nature of the daring author. I will, nevertheless, begin with two sentences that aim at doing just that: to say something about basic human aspirations. I expect that the following statements will support my statement.

Justice – Why is it so hard to achieve? weiterlesen

Gerechtigkeit – Warum ist sie so schwer zu erreichen?

Für einen seriösen Denker empfiehlt es sich nicht, über „die Natur“ des Menschen zu reflektieren, denn solche Aussagen pflegen sich fast immer als spekulativ zu erweisen, meist sagen sie nur etwas über die Natur des jeweiligen Autors. Dennoch werde ich mit zwei Sätzen beginnen, die genau dies bezwecken: etwas über Grundtendenzen unserer conditio humana zu sagen. Ich verbinde damit die Erwartung, dass die weiteren Ausführungen meine These belegen.

Gerechtigkeit – Warum ist sie so schwer zu erreichen? weiterlesen

Unholy Martin – Capitalism and Christian Moral Theology

Opportunists use to swim with the current, only courageous outsiders dare to swim against it. Such a role has been assumed by the Catholic moral theologian Martin Rhonheimer, professor of ethics at the Pontifical University of Rome. Unholy Martin – Capitalism and Christian Moral Theology weiterlesen

Der unheilige Martin – christliche Moraltheologie und Kapitalismus

Mit dem Strom schwimmen Opportunisten, gegen ihn schwimmen mutige Außenseiter. Eine solche Rolle hat der katholische Moraltheologe Martin Rhonheimer, seines Zeichens Ethikprofessor an der Päpstlichen Universität Rom, übernommen. Der unheilige Martin – christliche Moraltheologie und Kapitalismus weiterlesen

Thomas Pikettys allzu lahmer Protest

(auch erschienen in: Transcend Media von Johan Galtung und unter anderem Titel in "scharf-links")

Sind wir klüger geworden? Nicht wenn unsere elementaren ökonomischen Interessen berührt sind. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gab es die offene Sklaverei bis zum Sezessionskrieg vor ca. 150 Jahren. Im Altertum wurde sie nie ernsthaft in Frage gestellt. Sklaverei, gleich ob offen oder verdeckt, besteht in der Ausnutzung fremder Arbeit, um selbst keine Arbeit und Leistung verrichten zu müssen. Die offene Sklaverei macht daraus gar keinen Hehl, sie setzt Menschen in der Art von Maschinen ein, die man kaufen, verkaufen und bei Nutzlosigkeit entsorgen darf. Die verdeckte Sklaverei macht sich ebenso die Leistung anderer Menschen zunutze, aber sie tut dies auf raffinierte Weise, nämlich so, dass die davon Betroffenen die sie ausbeutenden Herren in der Regel nicht einmal kennen. Kapitalerträge, die ich im Schlafe verdiene, sind im strikten Sinne als eine subtilere Form der Sklaverei zu betrachten, denn genau wie diese beruht sie auf der Arbeit und Leistung anderer Menschen. Die gesamte moderne Wirtschaft beruht auf dieser Form der verdeckten Sklaverei. Sie wird aber bei uns ebenso wenig in Frage gestellt wie im Altertum dessen offene Variante. Thomas Pikettys allzu lahmer Protest weiterlesen

Starökonom Thomas Piketty und parasitärer Transfer

Im Altertum gab es offene Sklaverei, d.h. die Ausnutzung fremder Arbeit, um selbst keine Arbeit und Leistung verrichten zu müssen. Heute gibt es, was ich als verdeckte Sklaverei bezeichne. Die Leistung anderer Menschen macht sie sich gleichfalls zunutze, aber sie tut dies auf raffinierte Weise, nämlich so, dass die davon Betroffenen dies in der Regel nicht einmal bemerken, geschweige denn die sie ausbeutenden Herren kennen. Starökonom Thomas Piketty und parasitärer Transfer weiterlesen