The Sciences (of Nature) can only be true if their Premises are wrong

Science fulfills an existential purpose. It serves to help us find our way by recognizing regularity – and hence predictability – in the events surrounding us. The need for such regularity and predictability dominates us to such a degree that we even invent it when we cannot discern it within the things themselves. People in earlier times believed that spirits and gods caused volcanoes to erupt, and droughts or diseases to occur, or that sacrifices and prayers could persuade them to avert such evils. That is, they invented a fictious causality being unable to recognize true causes. The objectively existing order of nature was understood only to the extent that was essential for the survival of the species: hunting animals or growing plants required a careful understanding of existing natural laws. Only since the Enlightenment und subsequent Industrial Revolution did humanity move beyond this elementary stage, but then this happened at a very rapid pace. Science is now capable of artificially creating new life forms in the laboratory and fundamentally altering existing ones with the help of genetic manipulation. Human voyages to distant planets, which were previously only conjured up in fairy tales and myths, have turned into a real possibilities.

No longer does the modern Moses receive the book of laws from the hands of God. He himself has one by one deciphered nature’s regularities. In principle, there seems to be no limit to this path of discovering ever new laws, because nature itself is in constant evolution. Science thus becomes the only worldview that allows for an infinite extension of verifiable knowledge. At the height of scientific optimism in the 17th to 19th centuries, it was even assumed that humans only needed to explore reality long and deeply enough to recognize all events in nature as determined by laws. The French mathematician Simon de la Place even found a final formula for this conviction. „An intelligence,“ he said, „that at a given moment comprehended all the forces that govern nature and, moreover, the respective position of the elements of which it is composed, would – provided it were large enough to subject all these data to analysis – equally comprehend in a single formula the movements of the largest bodies in the universe and those of the smallest atoms: nothing would be uncertain for it. To it the future and the past would be clearly visible“ (Laplace 1886, vol. VII, p. VIS.VI). According to this classic formula, there can be no effects among specific phenomena that do not follow from equally specific causes. The definition of scientific progress therefore assumes that over time human knowledge will uncover more and more laws, so that at the end of this process, nothing will remain “uncertain”, because nothing will escape predictability and controllability.

This optimistic belief in the complete predictability of nature was first shaken by the discoveries of quantum physics at the beginning of the 20th century. At that time, chance was discovered and is, in our time, praised by the Austrian Nobel Prize winner Anton Zeilinger as the greatest invention of modern times. In the subatomic realm, research was confronted with phenomena in which a specific effect, such as the decay of a radium atom, obviously had no specific cause. In the quantum realm, an effect is no longer “determined” by preceding or accompanying causes. That is precisely why it is called a “random” phenomenon.

This discovery represented such a tremendous break with the “deterministic” worldview that until then had been the official creed that some of the greatest physicists – Albert Einstein, for example – did not want to accept it. Einstein insisted that “God does not play dice.” How did he know that for sure? Einstein could insist that the innovators from the field of quantum mechanics were claiming far more than they could prove. Existing relationships between cause and effect can be proven, but how can one prove that something does not exist? Quantum physics did not have to contradict classical physics at all. Indeed, Heisenberg himself had clearly recognized this fact: “Logically speaking, it is entirely possible to search for the emission of an alpha particle after some … /preceding/ process, i.e., for a cause as in classical physics. We refrain from so doing only because we would then have to know the microscopic state of the entire world … and that is certainly impossible” (Heisenberg 1959, 69). In order to explain why a radium atom emits an alpha particle at this particular moment, we would have to know the current state of the entire world, which is impossible for human intelligence. However, an infinite intelligence with comprehensive insight would still be able to maintain a deterministic worldview. Where is the difference to Laplace?

Let’s go back to our initial statement. Human intelligence is driven by needs – the need for a reality that is predictable and controllable is certainly one of the most powerful of all, because we could not survive in a world of chaos where all predictability and controllability has vanished. The idea of a fundamentally orderly world is therefore as old as mankind’s oldest myths and as young as the triumph of modern science. In my perspective this explains why science, in its most powerful impulse, that is in its search for objective truth, has until now applied this endeavor only to external things but not to itself. The moment it would take this step as well, it is logically forced to radically rethink its position. It then realizes that chance does not have to be discovered by quantum physics and be praised as the most momentous insight of the twentieth century, as Anton Zeilinger claims. Rather, the existence of chance has always been nothing less than a logical precondition for science. Science can only be true if the denial of chance is wrong.

For what reason did man seek laws, those, for instance, that trigger a cluster of lawful processes that safely ignite a rocket and then steer it to Mars, or the processes that cause a bomb to explode, or even simply set a car in motion as soon as the accelerator is pressed? In all these and countless other cases, it is his aim to set in motion a strictly and usually perfectly predictable sequence of events by means of a decision that for its part must be strictly unpredictable.Knowledge of the deterministic sequence only makes sense to us if we can set it in motion at any time and in any place, i.e., in a strictly indeterministic manner. When I myself or any one of trillions of people press the accelerator, or when a politician activates the red button that sets a ballistic missile in motion, this triggering action eludes all calculation – the event is outside the laws of nature. There exists no natural law relationship between the triggering action (pressing the red button or the gas pedal) and the subsequent lawful sequence of events. One is determined; the other is not. It is, therefore, not a matter of distinguishing between “hard” and (more or less) “soft” determinism. The logic of science allows us only one choice: to place chance as a second ontological dimension of reality, on an equal footing with natural laws. The latter only make sense and have a purpose for humans if the assumption of a completely determined world proves to be fundamentally wrong.

However, in the world around us, we cannot recognize chance in the same way as laws. For how can we prove it – i.e. the absence of any regular and predictable relationship between things? There always remains the possibility described by Heisenberg that the state of the entire world could well explain why an alpha particle is emitted from a radium atom at this very moment. This theoretical possibility science can neither prove nor disprove. We can recognize the existence of chance in a provable way only in our own dealings with things. I mentioned activating a red button that sets a rocket in motion, or pressing a gas pedal that sets a vehicle going. Of course, every person who performs such an act is influenced by certain motives or habits. However, these motives cancel each other out because the events in question may at any time and in any place be set arbitrarily in motion. Even though for each acting person, such triggering of determined sequences never presents itself to him as random: he has something in mind and wants to achieve something. But his thinking and willing can take on an infinite number of forms and contents. If we generalize the actions of all individuals, there is no lawful relationship between the two. At this point – that is with our intervention in reality – chance becomes the best-proven fact of all.

If it is true that we explore deterministic processes with the purpose of being able to execute them in an indeterminate manner at any time and in any place *1*, then the question inevitably arises as to why even the greatest scientists have suppressed or rejected this insight, even though it strictly follows from the logic of science that is from its sense and its purpose for human beings? I explain this with two very different reasons, one very effective indeed but nevertheless superficial, and a second that goes deeper. On the surface, there has always been a strong tendency among experts, especially when their knowledge requires years of study, as is the case in physics in general and quantum physics in particular, to ignore objections that come from outside their field of expertise and are moreover accessible to any intelligent layperson. Experts tend to claim a monopoly on all statements concerning their field of knowledge, even if the logical basis of such statements – unlike specific findings about definite phenomena of nature – is equally accessible to all people, since it underlies thinking itself. But a more profound reason undoubtedly lies in the fact, already mentioned, that human intelligence is always controlled by feelings and needs. Science wants to further and further extend the net of human domination over nature and even man. But in accepting chance as a second dimension of reality alongside natural laws, it is forced to admit from the outset that this domination will always remain limited and ultimately precarious. Even if its endeavors provide us with more and more devices to change parts of reality in a strictly predictable manner, we will never be able to apply this calculation to reality as a whole. We will never know what the totality of such selective changes will make reality look like tomorrow, let alone in a hundred years.

And we are even forced to make further concessions. No, not to the fantasies of myth or esotericism, both of which falsely assume that they possess positive knowledge, which in reality they do not have. Rather, it is science itself that, despite its immense success, must recognize its limitations. For it can never offer us more than the discovery of isolated lawful connections. It is those isolated strands of lawfulness that science determines within the total field of phenomena surrounding us – a field about which it can never say, on the basis of empirical observation, where laws end and chance begins. No scientist has ever been able to see the total field of phenomena, let alone make any judgement about it. Since empirically we can neither prove nor disprove the point, it is quite possible that most coexisting or successive events are as unconnected to each other as my thoughts and those of my neighbor are in the human realm.

This proves the first basic assumption of modern science to be wrong. The basic assumption of an infinite intelligence, for which chance would not exist, must be false, if science is to have any sense and purpose for humans. Classical physics had simply denied chance, and so did Albert Einstein. Heisenberg relativizes it with the argument that we could very well recognize a continuous lawfulness even in quantum events provided our intelligence were capable of grasping the state of the world as a whole. The statements by Laplace and Heisenberg with regard to infinite intelligence remain purely speculative; in other words, they confidently disregard everything that can be empirically proven. Alternatively, we may also formulate that science only makes sense if freedom exists as a second ontological dimension alongside necessity. Alternatively, we can also say that science only makes sense if freedom exists as a second ontological dimension alongside necessity.

We must reject a second basic assumption too. Although our potential knowledge of the world is infinite in scope, it is wrong to assume that this knowledge can eliminate our fundamental ignorance. Chance, that is fundamental ignorance, is just as boundless – and this ignorance, like chance itself, cannot be eliminated. In contrast to all knowledge, which always has positive content, chance (which we refer to as freedom in humans) has no content whatsoever; it is pure negation or the absence of all knowledge. In this case the error of science lies in the assumption that all human ignorance can and will fundamentally be replaced by knowledge. Karl Popper, the great Austrian philosopher, also doubted the existence of episteme, or definitive knowledge about reality (1980, 317). But he did not name the reason for this impossibility. It is chance, as an ontological dimension of the same infinite extension as natural law, that fundamentally prohibits such episteme.

This opens up a transformed worldview that is, of course, by no means anti-scientific, for there is hardly a better proven fact than that every further discovery of natural laws demonstrably expands our empirical knowledge and our partial dominion over nature. But we must now accept that the desires and will of living beings are also among the driving forces that have shaped future since the beginning of history and will continue to do so in unpredictable ways. This exposes a third basic assumption of modern science as false. The course of the world (evolution) cannot be explained exclusively by the action of impersonal forces (laws of nature), but is also based on purely subjective factors – namely the will and desires of living beings, which may or may not trigger predictable sequences of events. The third fundamental error of science is therefore the assumption that we can explain reality solely with the help of objective, impersonal laws.*2*

In other words, following the logic of science and its claim to truth, we must commit ourselves to a supra-scientific worldview that includes chance and freedom, will and desire as dimensions of empirical knowledge. The worldview of science is only correct if we declare the three basic assumptions just mentioned to be wrong.

Finally, it should be noted that a supra-scientific worldview opens up perspectives that have been frowned upon by serious scientists for three centuries. As is well known, the Enlightenment thinkers mocked miracles that, according to religious belief, may at any time interrupt the course of normal events if God thus decrees. Obviously, no one has ever been able to prove that a natural process such as the evaporation of water at 100 degrees Celsius suddenly ceases to apply because a human being, a spirit, or a divine being decides so. The mockery of such claims by the natural sciences seems as justified today as it was three centuries ago. But if we define miracles in a way that is consistent with the logic of science, namely as the possibility of phenomena that are due to chance, which we cannot foresee, let alone calculate in advance, then the world has always been full of miracles and will remain so. And we must also admit – along with William James, the great scientist and philosopher who discussed this topic in his seminal work about The Varieties of Religious Experience – that religion – like any other worldview – is one of the forces that change reality, insofar as it shapes human desires and will. This is an empirical fact that exists quite independently of belief in supernatural powers.

*1* The laws that the Babylonians observed in the movements of the planets are only an apparent exception. According to the beliefs of the time, these movements determined people’s actions and character. It was therefore necessary to know them in order to plan one’s own actions correctly. In this context, the statement of an outstanding physicist deserves special attention. More than a century ago, Ludwig Boltzmann justified the truth of the scientific worldview with its practical success. „It is not logic, not philosophy, not metaphysics that ultimately decides whether something is true or false, but action. That is why I do not consider the achievements of technology to be incidental by-products of science; I consider them to be logical proofs. If we had not achieved these practical achievements, we would not know how to conclude. Only conclusions that have practical success are correct“ (1990). Practical success explains why the ideas of the Babylonians are no longer valid and why modern science has conquered the entire globe.

*2* Popper clearly saw that evolution cannot be explained by impersonal causality alone. „Through its actions and inclinations, the living being contributes in part to creating the conditions for the selection pressure that acts on it and its offspring. In this way, it can actively influence the direction that evolution will take (p. 180) … We do not have to assume that these inclinations are conscious. But they can very well become conscious; first of all, I suspect, in the form of states of well-being or suffering“ (Popper, 1980; p. 179).

Die Wissenschaften (der Natur) sind nur wahr, wenn ihre Voraussetzungen falsch sind

Wissenschaft erfüllt einen existenziellen Zweck. Sie dient dazu, uns in der Welt zurechtzufinden, indem sie die Berechenbarkeit – das Regelmaß – in den uns umgebenden Geschehnissen erkennt. Das Bedürfnis nach solchem Regelmaß und solcher Berechenbarkeit beherrscht uns so sehr, dass wir es sogar frei erfinden, wenn wir es aus den Dingen selbst nicht ablesen können. Menschen früherer Zeiten glaubten, dass Geister und Götter Vulkane ausbrechen ließen, Dürren oder Krankheiten verursachten oder dass man sie durch Opfer und Gebete dazu bewegen konnte, solche Übel auch wieder abzuwenden. Das war erfundene Kausalität. Früher wusste man vergleichsweise wenig von den objektiv bestehenden Ordnungen der der Natur. Diese wurden gerade so weit durchschaut, wie das für das Überleben der Art unerlässlich war. Wie man Tiere erbeutet oder Pflanzen züchtet, bedurfte der sorgfältigen Erkenntnis bestehender Naturgesetze. Über dieses elementare Stadium ist die Menschheit erst seit der Industriellen Revolution, dann aber in stetig beschleunigtem Tempo hinausgelangt. Inzwischen ist Wissenschaft in der Lage, neue Lebewesen im Labor künstlich herzustellen und bestehende mit Hilfe genetischer Manipulation grundlegend zu verändern. Ausflüge des Menschen zu fernen Planeten, die vordem allenfalls in Märchen und Mythen beschworen wurden, gehören heute zu den realen Optionen.

Der moderne Moses empfängt das Buch der Gesetze nicht länger aus den Händen Gottes. Er selbst hat die Regelmäßigkeiten der Natur eine nach der anderen entschlüsselt. Eine Grenze auf diesem Weg der Entdeckung immer neuer Gesetzmäßigkeiten scheint es prinzipiell nicht zu geben, weil die Natur selbst in steter Entwicklung ist. Wissenschaft wird damit zur einzigen Weltanschauung, die eine unendliche Extension erlaubt. Am Höhepunkt des Wissenschaftsoptimismus – im 18. bis 19. Jahrhundert – ging man daher auch von dem Grundsatz aus, dass der Mensch die Wirklichkeit nur lange und tief genug erforschen müsse, um sämtliches Geschehen in der Natur als gesetzmäßig zu durchschauen. Der „Satz vom Grunde“ verlieh dieser Auffassung den philosophischen Namen und der französische Mathematiker Simon de la Place fand dafür die abschließende Formel. „Eine Intelligenz, die in einem bestimmten Moment alle Kräfte erfasste, welche die Natur beherrschen, und darüber hinaus die respektive Lage der Elemente, aus denen sie besteht, würde – vorausgesetzt, dass sie groß genug wäre, um alle diese Daten der Analyse zu unterwerfen – in einer einzigen Formel die Bewegungen der größten Körper des Universums und die der kleinsten Atome gleichermaßen erfassen: nichts wäre ungewiss für sie. Zukunft und Vergangenheit würden ihr deutlich vor Augen stehen“ (Laplace 1886, Bd. VII, S. VI). Gemäß dieser Formel der klassischen Physik kann es unter den Erscheinungen dieser Welt keine Wirkungen geben, die nicht auf ganz bestimmte Ursachen folgen. Die Definition des wissenschaftlichen Fortschritts lief demnach darauf hinaus, dass menschliche Erkenntnis mit der Zeit immer mehr Gesetze erschließen würde, sodass am Ende dieses Prozesses für den Menschen nichts mehr „ungewiss“ sei, weil nichts sich seiner Berechnung und Beherrschung entzieht.

Die optimistische Gewissheit von einer prinzipiell vollständigen Berechenbarkeit der Natur wurde zum ersten Mal durch die Erkenntnisse der Quantenphysik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschüttert. Damalsglaubte die Wissenschaft selbst – die Königsdisziplin der Physik – den Zufall entdeckt zu haben. Kein Geringerer als der österreichische Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat dies denn auch als die größte Erfindung des vergangnen Jahrhunderts gepriesen. Im subatomaren Bereich wurde die Forschung mit Erscheinungen konfrontiert, bei denen einer bestimmten Wirkung wie der Ausstrahlung eines Alphateilchens beim Zerfall eines Radiumatoms keine bestimmte Ursache entspricht. Im Quantenbereich ist eine Wirkung nicht länger durch eine vorausgehende oder durch begleitende Ursachen „determiniert“. Eben deshalb wird sie „zufällig“ genannt.

Dies stellte einen so ungeheuren Bruch mit dem bis dahin bestehenden „deterministischen“ Weltbild dar, dass einige der größten Physiker – Albert Einstein zum Beispiel – ihn nicht vollziehen wollten. Einstein beharrte darauf, dass „Gott nicht würfelt“. Woher wusste er das so genau? Einstein konnte darauf pochen, dass die Neuerer aus dem Lager der Quantenmechanik weit mehr behaupten, als sie beweisen können. Bestehende Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung lassen sich nachweisen, aber wie will man beweisen, dass etwas nicht vorhanden ist? Die Physik der Quanten musste gar nicht in Widerspruch zur klassischen Physik geraten. Das hatte schon Heisenberg klar erkannt: „Logisch ist es durchaus möglich, nach einem solchen … /vorangehenden/ Vorgang/ für die Emission eines Alphateilchens/ zu suchen, also nach einer Ursache wie in der klassischen Physik. Wir tun dies nur deswegen nicht, weil wir dazu den mikroskopischen Zustand der ganzen Welt /kennen müssten/… und das ist sicher unmöglich“ (Heisenberg 1959, 69). Um zu begründen, warum ein Radiumatom gerade in diesem Moment ein Alphateilchen aussendet, müssten wir den Zustand der ganzen Welt erkennen, das aber ist der menschlichen Intelligenz unmöglich. Eine unendliche Intelligenz, die einen umfassenden Einblick besitzt, könnte aber sehr wohl bei einem deterministischen Weltbild verharren. Wo liegt da der Unterschied zu Laplace?

Gehen wir zurück zu unserer anfänglichen Feststellung. Menschliche Intelligenz wird von Bedürfnissen gesteuert – das Bedürfnis nach einer für den Menschen berechen- und beherrschbaren Wirklichkeit ist gewiss eines der mächtigsten überhaupt, denn in einer Welt des Chaos, wo alle Berechen- und Beherrschbarkeit endet, könnten wir nicht existieren. Die Vorstellung von einer durchgehend geordneten Welt ist daher so alt wie der Mythos, und sie bleibt so jung wie der Triumph der modernen Wissenschaften. Nur so ist zu erklären, dass die Wissenschaft ihren mächtigsten Impuls, die Suche nach einer objektiven, unabhängig von uns selbst bestehenden Wahrheit, bis in unsere Zeit nur auf die äußeren Dinge bezieht, nicht aber auf sich selbst. Im gleichen Moment, wo sie diesen zweiten Schritt vollzöge, wäre sie allerdings zu einem radikalen Umdenken gezwungen. Dann müsste sie nämlich erkennen, dass der Zufall nicht erst entdeckt werden muss, um damit zur bedeutendsten Erkenntnis des zwanzigsten Jahrhunderts aufzurücken, wie Anton Zeilinger behauptet. Vielmehr wird seine Existenz von der Wissenschaft immer schon notwendig vorausgesetzt – er muss vorausgesetzt werden. Denn Wissenschaft ist nur wahr, wenn die Leugnung des Zufalls falsch ist.

Wozu hat der Mensch nach Gesetzen gesucht, z.B. nach jenen, welche die Gesamtheit der gesetzmäßigen Vorgänge auslösen, die eine Rakete sicher zünden und anschließend zum Mars hinlenken, oder die Vorgänge, welche die Explosion einer Bombe bewirken oder auch schlicht einen Wagen in Bewegung setzen, sobald ein Gashebel gedrückt wird? In all diesen und unzählig vielen anderen Fällen geht es uns darum, eine strikt und gewöhnlich perfekt berechenbare Sequenz von Ereignissen mit einem Entschluss in Gang zu bringen, der selbst strikt unberechenbar istDenn das Wissen um die deterministische Sequenz hat für uns nur dann einen Sinn, wenn wir sie zu jeder beliebigen Zeit an beliebigem Ort, also auf strikt indeterministische Art in Bewegung zu setzen vermögen. Wenn ich selbst oder irgendeiner von Milliarden Menschen auf den Gashebel drückt, wenn ein Politiker den roten Knopf drücken lässt, der eine ballistische Rakete in Bewegung, dann entzieht sich diese auslösende Tat aller Berechnung – das Ereignis steht außerhalb der Naturgesetze. Es gibt keine naturgesetzhafte Beziehung zwischen der auslösenden Tat (dem Druck auf den roten Knopf oder den Gashebel) und dem darauffolgenden gesetzhaften Ablauf. Das eine ist determiniert, das andere nicht. Daher kann es sich auch nicht darum handeln, einen „harten“ von einem (mehr oder weniger) „weichen“ Determinismus zu unterscheiden. Die Logik der Wissenschaft lässt uns nur die einzige Wahl, den Zufall als zweite Dimension in der uns umgebenden Wirklichkeit gleichrangig neben die Gesetze zu stellen. Letztere ergeben für den Menschen nur dann Sinn und Zweck, wenn die Voraussetzung einer restlos determinierten Welt notwendig und daher grundsätzlich falsch ist.

In der uns umgebenden Welt können wir den Zufall allerdings nicht so erkennen wie die Gesetze. Denn wie sollen wir den Zufall beweisen – die Abwesenheit jeder Beziehung zwischen den Dingen? Immer bleibt die von Heisenberg beschriebene Möglichkeit, dass der Zustand der ganzen Welt uns sehr wohl zu erklären vermöchte, warum ein Alphateilchen gerade in diesem Moment von einem Radiumatom ausgestrahlt wird. Diese theoretische Möglichkeit kann eine empirische Wissenschaft weder beweisen noch widerlegen. Die Existenz des Zufalls erkennen wir auf beweisbare Art nur im Vollzug unseres eigenen Umgangs mit den Dingen. Ich erwähnte den Druck auf einen roten Knopf, der eine Rakete in Bewegung setzt, oder den auf einen Gashebel, der ein Fahrzeug in Gang bringt. Natürlich steht jeder Mensch, der einen solchen Akt vollzieht, seinerseits unter dem Einfluss bestimmter Motive. Die heben sich aber gegenseitig angesichts der Tatsache auf, dass die betreffenden Ereignisse willkürlich zu jeder beliebigen Zeit an jedem beliebigen Ort in Bewegung gesetzt werden können. Für jeden Handelnden sind derartige Auslösungen determinierter Sequenzen zwar niemals zufällig – wir denken uns etwas dabei und wollen etwas bezwecken. Aber dieses Denken und Wollen kann unendlich viele Formen und Inhalte annehmen. Generalisiert man das Tun aller Einzelnen, dann gibt es keinen gesetzhaften Bezug. An diesem Punkt – bei unserem Eingreifen in die Wirklichkeit – wird der Zufall zu der am besten bewiesenen empirischen Tatsache überhaupt.

Das aber stellt uns vor ein schwieriges Problem. Wenn es stimmt, dass wir determinierte Vorgänge nur deshalb erkunden, um sie auf indeterminierte Weise zu beliebiger Zeit an beliebigen Orten ausführen zu können *1*, dann wird die Frage unabweisbar, warum selbst die größten Naturwissenschaftler diese Einsicht verdrängten oder verwarfen, obwohl sie doch aus der Logik der Wissenschaft zwingend hervorgeht?

Ich erkläre dies mit zwei durchaus verschiedenen Gründen, einem oberflächlichen, wenn auch sehr wirksamen, und einem zweiten, der in größere Tiefen reicht. Oberflächlich bestand immer schon eine starke Tendenz unter Experten, zumal wenn ihr Wissen wie etwa in der Quantenphysik jahrelange Studien erfordert, auf Einwände nicht einmal zu hören, die von außerhalb ihres Gebietes kommen und sich noch dazu jedem Laien erschließen. Experten neigen dazu, ein Monopol für alle Aussagen zu beanspruchen, die ihr Wissensgebiet betreffen, auch wenn die logische Basis solcher Aussagen – anders als die spezifischen Erkenntnisse über bestimmte Erscheinungen der Natur – allen Menschen gleichermaßen zugänglich ist, da sie dem Denken selbst zugrunde liegt. 

Das ist der eine, der eher oberflächliche Grund. Ein tieferer liegt zweifellos in der schon mehrfach angesprochenen Tatsache, dass auch unsere Intelligenz immer von Gefühlen und Bedürfnissen gesteuert bleibt. Die Wissenschaft will das Netz menschlicher Herrschaft über Natur und Mensch weiter und weiter spannen. Wenn sie aber neben den Gesetzen den Zufall als zweite Dimension des Wirklichen akzeptiert, dann sieht sie sich zu dem Eingeständnis genötigt, dass diese Herrschhaft immer begrenzt und letztlich prekär bleiben wird. Auch wenn Wissenschaft und Technik uns mehr und mehr Apparate liefern, um auf strikt berechenbare Art punktuell auf die Wirklichkeit einzuwirken, so werden wir doch niemals imstande sein, diese Berechnung auf die Wirklichkeit insgesamt zu übertragen. Wie die Gesamtheit solcher punktueller Veränderungen die Wirklichkeit von morgen oder gar nach hundert Jahren aussehen lässt, das werden wir niemals wissen.

Und wir sind sogar zu weiteren Zugeständnissen genötigt. Nein, nicht zu solchen des Mythos oder gar der Esoterik, die beide zu Unrecht darauf pochen, im Besitz eines positiven Wissens zu sein, über das sie in Wahrheit durchaus nicht verfügen. Es ist die Wissenschaft selbst, die sich trotz ihres immensen Erfolgs zur Bescheidenheit genötigt sieht, denn sie kann uns nie mehr liefern als die Aufdeckung gesetzmäßiger Zusammenhänge zwischen konkreten Einzelerscheinungen. Es sind immer nur isolierte Stränge von Gesetzhaftigkeit, welche die Wissenschaft in einem unendlichen Feld von Erscheinungen ermittelt, von denen sie aufgrund empirischer Beobachtung niemals zu sagen vermag, ob sie nicht rein zufällig koexistieren. Nie hat ein Wissenschaftler die Gesamtheit aller Erscheinungen im Blick haben können oder gar ihre gesetzmäßige Verbindung zu beweisen vermocht. Da wir es weder beweisen noch widerlegen können, ist es sehr wohl möglich, dass die meisten koexistenten oder aufeinander folgenden Ereignisse so unverbunden nebeneinander stehen wie im menschlichen Bereich meine Gedanken und die meines Nachbarn.

Damit erweist sich die erste Grundannahme der modernen Wissenschaften als falsch. Die Grundannahme einer unendlichen Intelligenz, für die es den Zufall nicht geben würde, verträgt sich nicht mit einer Logik der Wissenschaften, die Sinn und Zweck für den Menschen hat. Die klassische Physik hat zusammen mit Albert Einstein den Zufall überhaupt geleugnet oder ihn mit Heisenberg aufgrund des Arguments relativiert, dass wir eine durchgehende Gesetzmäßigkeit sehr wohl erkennen könnten, wäre unsere Intelligenz nur in der Lage, den Zustand der Welt insgesamt zu erfassen. Die Aussagen von Laplace und Heisenberg im Hinblick auf eine unendliche Intelligenz sind aber rein spekulativ, anders gesagt, setzen sie sich souverän über alles empirisch Beweisbare hinweg. Alternativ können wir auch formulieren, dass Wissenschaft nur dann einen Sinn ergibt, wenn Freiheit neben der Notwendigkeit als zweite ontologische Dimension existiert.

Eine zweite Grundannahme müssen wir gleichfalls als falsch ablehnen. Das mögliche Wissen über die Welt ist zwar von unendlicher Extension, aber es ist falsch, dass wir damit unser grundsätzliches Unwissen aufheben. Der Zufall und damit unser prinzipielles Unwissen ist ebenso grenzenlos – und dieses Unwissen ist wie der Zufall selbst unaufhebbar. Im Gegensatz zu allem Wissen, das immer einen positiven Inhalt besitzt, hat der Zufall (den wir beim Menschen als Freiheit bezeichnen) keinerlei naturgesetzlichen Inhalt. So gesehen ist er reine Negation oder Abwesenheit allen Wissen. Die Annahme, dass alles menschliche Unwissen grundsätzlich durch Wissen ersetzt werden kann, ist mehr als eine Illusion – sie ist nachweisbar falsch. Auch Karl Popper, der große österreichische Philosoph, zweifelte an einer Episteme, einem abschließenden Wissen über die Wirklichkeit (1980, 317). Aber den Grund dafür hat er nicht benannt. Es ist der Zufall als eine ontologische Dimension von der gleichen unendlichen Extension wie das Gesetz, dann eine solche Episteme grundsätzlich verbietet.

Damit eröffnet sich eine verwandelte Weltanschauung, die nicht etwa antiwissenschaftlich ist. Es existiert ja kaum eine besser bewiesene Tatsache als die, dass jede weitere Entdeckung von Naturgesetzen unser empirisches Wissen und unsere partielle Herrschaft über die Natur erweitert. Doch müssen wir nun akzeptieren, dass auch das Wünschen und Wollen lebender Wesen zu den Triebkräften gehören, welche seit Beginn der Geschichte Zukunft gestaltet haben und weiter gestalten werden, und zwar auf unberechenbare Art und Weise. Damit entlarven wir eine dritte Grundannahme der modernen Wissenschaften als falsch. Der Gang der Welt (die Evolution) lässt sich nicht ausschließlich durch das Wirken unpersönlicher Kräfte (Naturgesetze) erklären, sondern es liegen ihm ebenso rein subjektive Faktoren zugrunde – eben das Wollen und Wünschen lebender Wesen, welche berechenbare Ereignissequenzen auslösen können oder auch nicht. Der dritte Grundirrtum der Wissenschaften besteht demnach in der Annahme, dass wir die Wirklichkeit allein mit Hilfe objektiver, unpersönlicher Gesetze zu erklären vermögen. *2*

Anders gesagt, müssen wir uns – der Logik der Wissenschaften und ihres Wahrheitsanspruchs folgend – zu einem überwissenschaftlichen Weltbild bekennen, worin Zufall und Freiheit, Wollen und Wünschen als Gegenstand der empirischen Erkenntnis eine gleichrangige Bedeutung aufweisen. Das Weltbild der Wissenschaften ist nur dann korrekt, wenn wir die drei genannten Grundannahmen als falsch deklarieren.

Zum Schluss sei noch angemerkt, dass ein überwissenschaftliches Weltbild Ausblicke eröffnet, die unter „seriösen“ Wissenschaftlern seit drei Jahrhunderten auf entschiedene Ablehnung stoßen. Der Spott der Aufklärer hat bekanntlich den Wundern gegolten, die nach religiöser Vorstellung den Gang des Geschehens jederzeit zu durchbrechen vermögen. Nun hat zwar niemand beweisen können, dass ein gesetzmäßiger Vorgang wie z.B. das Verdampfen von Wasser bei hundert Grad plötzlich nicht mehr in Geltung ist, wenn ein Mensch, ein Geist oder ein göttliches Wesen das so beschließt. Der Spott der Wissenschaften an solchen Behauptungen erscheint heute so berechtigt wie damals. Aber wenn wir das Wunder so definieren, dass es mit der Logik der Wissenschaften in Einklang bleibt, nämlich als die Möglichkeit von Erscheinungen, die einem Zufall geschuldet sind, den wir nicht voraussehen, geschweige denn vorausberechnen können, dann war die Welt schon immer voller Wunder und wird es auch bleiben. Und zusammen mit dem großen amerikanischen Denker William James, der davon in seinem richtungsweisenden Werk The Varieties of Religious Experience ausgiebig handelt, sind wir zu der Einsicht genötigt, dass Religion – wie jede andere Weltanschauung – zu den die Wirklichkeit verändernden Kräften gehört, sofern sie menschliches Wünschen und Wollen prägt. Das ist eine empirische Tatsache, die ganz unabhängig vom Glauben an überweltliche Mächte besteht.

*1* Die Gesetze, welche die Babylonier an den Bewegungen der Planeten beobachteten, bilden da nur eine scheinbare Ausnahme. Nach damaliger Auffassung bestimmten diese Bewegungen das Handeln und den Charakter der Menschen. Man musste sie daher kennen, um die eigenen Handlungen richtig zu planen. In diesem Zusammenhang verdient die Aussage eines herausragenden Physikers besondere Beachtung. Vor mehr als einem Jahrhundert hat Ludwig Boltzmann die Wahrheit der wissenschaftlichen Weltsicht mit ihrem praktischen Erfolg begründet. „Nicht die Logik, nicht die Philosophie, nicht die Metaphysik entscheidet in letzter Instanz, ob etwas wahr oder falsch ist, sondern die Tat. Darum halte ich die Errungenschaften der Technik nicht für nebensächliche Abfälle der Naturwissenschaft, ich halte sie für logische Beweise. Hätten wir diese praktischen Errungenschaften nicht erzielt, so wüssten wir nicht, wie man schließen muss. Nur solche Schlüsse, welche praktischen Erfolg haben, sind richtig“ (1990). Der praktische Erfolg erklärt, warum die Vorstellungen der Babylonier inzwischen nichts mehr gelten und die moderne Naturwissenschaft den ganzen Globus eroberte.

*2* Popper hat sehr wohl gesehen, dass die Evolution mit unpersönlicher Kausalität allein nicht zu erklären ist. „Aufgrund seiner Handlungen und Neigungen, trägt das Lebewesen teilweise dazu bei, die Bedingungen für den Selektionsdruck herzustellen, der auf ihn und seine Nachkommen einwirkt. Auf diese Weise vermag er aktiv auf die Richtung Einfluss zu nehmen, welche die Evolution einschlagen wird S. 180) … Wir müssen nicht davon ausgehen, dass diese Neigungen bewußter Art sind. Aber sie können sehr wohl bewusst werden; zunächst einmal, wie ich vermute, nach Art von Zuständen des Wohlseins oder des Leidens“ (Popper, 1980; S. 179).

Chance and the God of religion

Dedicated to Anton Zeilinger

1. When one of the leading scientists of our time, quantum physicist Anton Zeilinger, celebrates the discovery of chance as the most significant discovery of the 20th century, we should take notice.*1* He directly opposes a tradition that goes back to the Babylonians Chance and the God of religion weiterlesen

Der Zufall und der Liebe Gott

Anton Zeilinger gewidmet

1. Wenn einer der führenden Wissenschaftler unserer Zeit, der Quantenphysiker Anton Zeilinger, die Entdeckung des Zufalls als die bedeutendste Entdeckung des 20. Jahrhunderts feiert, dann sollte man aufhorchen.*1* Mit dieser Auffassung stellt er sich einer Tradition entgegen, die bis zu den Babyloniern zurückreicht Der Zufall und der Liebe Gott weiterlesen

Charles Darwin, Chance and the good Lord – a Philosophical Excursion

In 1970 Jacques Monod’s seminal book „Le Hasard et la Nécessité“ (Chance and Necessity) was published, on the cover of which the renowned biochemist summed up in a single and concise formula the world view that had dominated first Europe and then the entire world since the 17th century. For the objective scientist, so Monod’s message, the world is nothing but chance and necessity. For there is nothing in the world but these two principles alone: on the one hand, necessity representing that order, which the natural sciences explore in the shape of laws, and on the other hand, chance, which denotes the void within this order – in other words, a meaningless nothing with which science does not know what to do. Since Monod established this formula, neurology has made tremendous progress, his book is certainly no longer „up-to-date“, but the view that reality has nothing else to offer but these two dimensions has become even more entrenched. According to a now prevalent view, our world is made of calculable mechanisms of the physical and neuronal world, and the yawning emptiness of meaningless chance.

Charles Darwin, Chance and the good Lord – a Philosophical Excursion weiterlesen

Charles Darwin, der Zufall und der liebe Gott – eine philosophische Exkursion

1970 erschien Jacques Monods Aufsehen erregendes Buch „Le Hasard et la Nécessité“ (Zufall und Notwendigkeit), in dem der Biochemiker die Weltsicht, welche seit dem 17ten Jahrhundert erst Europa und heute die ganze Welt beherrscht, in einem Buchtitel auf einen einzigen Satz verdichtet. Für einen illusionslosen Wissenschaftler sei die Welt nichts als Zufall und Notwendigkeit. Denn es gebe in ihr eben nichts als diese beiden Prinzipien: einerseits Notwendigkeit als jene Ordnung, welche die Naturwissenschaften in Gestalt von Gesetzen erkunden, andererseits den Zufall, welcher innerhalb der bestehenden gesetzhaften Ordnung eine Leerstelle bezeichnet – ein sinnloses Nichts, womit die Wissenschaft nichts anzufangen vermag. Seit Monod diese Formel aufstellte, hat die Neurologie gewaltige Fortschritte gemacht, sein Buch ist längst nicht mehr „aktuell“, aber ganz aktuell ist die Auffassung, wonach die Wirklichkeit dem Wissenschaftler – und also uns allen – nichts als diese beiden Dimensionen zu bieten habe, die berechenbaren Mechanismen der physikalischen wie der neuronalen Welt einerseits, die gähnende Leere des sinnlosen Zufalls auf der Gegenseite.

Charles Darwin, der Zufall und der liebe Gott – eine philosophische Exkursion weiterlesen