Chance and the God of religion

Dedicated to Anton Zeilinger

1. When one of the leading scientists of our time, quantum physicist Anton Zeilinger, celebrates the discovery of chance as the most significant discovery of the 20th century, we should take notice.*1* He directly opposes a tradition that goes back to the Babylonians and, of course, to all those practices spread all over the world, by which man wanted to find out the future by consulting celestial constellations (astrology), by examining the liver and other oracles, believing that the course of things was fixed since the beginning of creation. In the seventeenth century, this belief – for a mere belief it is – had been turned into a scientific dogma and decree. Chance was not allowed to exist because it was considered a mere synonym for human ignorance. Classical physics even gave a Latin name to this revolt against chance, it spoke of determinism – from Latin „determinare“ – made it sacrosanct and unchallengeable for three centuries. When Professor Zeilinger calls chance the greatest discovery of the 20th century, I assume he meant to say that with this discovery three centuries of scientific misconception were finally laid to rest.

Does this have anything to do with God? Not yet. But the discovery of chance is significant, as it frees man from the nightmare of a machine-like universe.

2. Fully developed we find the nightmare already with Leibniz. Everything comes about by necessity, this is as certain as three times three is nine. That is because necessity makes all things follow each other like in a chain so that what still has to happen will happen in a definite way, while what has already happened could not happen otherwise…. so that you only need a sufficient insight into things combined with an appropriate degree of memory and reason in order… to be a  prophet  who,  looking  at  the present  state  of  things, would foresee all their future relations like in a mirror (cf. Cassirer 1957: 143). A century later, David Hume expresses himself in the same manner: Look round the world, contemplate the whole and every part of it: you will find it to be nothing but one great machine, subdivided into an infinite number of lesser machines (Dialogues Concerning Natural Religion, 1779). His younger contemporary, the French mathematician Laplace, only repeats the central idea of Leibniz when he asserts: An intellect, which, at a certain moment, would know all forces that set nature in motion, and all positions of all items of which nature is composed, if this intellect were also vast enough to submit these data to analysis, it would embrace in a single formula the movements of the greatest bodies of the universe and those of the tiniest atom; for such an intellect nothing would be uncertain and the future just like the past would be present before its eyes“ (1886, vol. VII, p. VI). And even in the twentieth century, long after the findings of quantum physics, Bertrand Russell continued to cling to the common dogma of classical physics. It is thought that matter consists of electrons and protons, which are of finite size and of which there are only a finite number in the world… The laws of these changes can apparently be summed up in a small number of very general principles which determine the past and the future of the world when any small section of its history is known (2004, 1).

Is there any reference to God?

3. Werner Heisenberg was one of the first who considered the world view of classical physics to be obsolete due to the new findings of quantum research. He provided concrete reasons for this rejection. A radium atom, for example, can emit an /alpha-/ particle. When observing the emission of the alpha-particle, the physicists… no longer ask for a preceding event… Logically it would be quite possible to look for such an… event… Now, why has the scientific method… changed in this very fundamental question?… If we want to know the reason why the alpha particle was emitted at this very moment, we would have to know the microscopic state of the whole world, of which we ourselves are a part, and this is certainly impossible (1959, 69).

Fritjof Capra and the followers of the New Age movement took up this idea with enthusiasm. They believed they had discovered a fundamental turning point that would split the history of science in two parts, as it were: the previous age of the mechanistic worldview and the new age of indeterministic quantum physics. Even people who did not understand anything about quantum physics were intoxicated by the „Tao of physics“ and believed that this was something like a doctrine of salvation. Classical physics had turned the world into a dead mechanical clockwork, but the new physics would give freedom and life back to it. Rarely did scientific findings, the understanding of which largely eludes the layman, have such an immediate and strong effect on thinking.

At this moment, God does indeed appear. The Tao of physics founded a quasi-religious movement.

4. Professor Zeilinger speaks of a significant discovery. But chance can by no means be discovered in the same way as the physicist discovers a new element in the periodic system or the biologist discovers a new species. Of course, everyone who is not a trained physicist let alone a member of the elite of quantum researchers, lacks the necessary competence to comment on the matter in question. But everybody may quote the opinion of competent scientists. And here again we may turn our attention to Werner Heisenberg. In the above-quoted passage he says literally that Logically it would be quite possible to look for such an… event…  /that is for a cause/ preceding the emission of an alpha particle. If we don’t do so it is because we would have to know the microscopic state of the whole world, of which we ourselves are a part, and this is certainly impossible.

This quite an astonishing explanation indeed! The reasoning of the quantum physicist Heisenberg, who helped chance make its breakthrough in physics, is almost identical to the reasoning of the classical physicists who so persistently denied it. Laplace explicitly said that an intelligence which at a given moment surveys the whole world so that it grasps all the forces at work in it – that is, a divine intelligence far superior to man – would recognize strict causality in all events: every cause would have its necessary effect and every effect its necessary cause. Heisenberg does by no means reject this argument. Instead, he maintains that it is logical to look for causes everywhere. If we refrain from doing so in the case of radium emissions, it is because human intelligence is far too limited. Thus, for Heisenberg, determinism does not fail in any fundamental way – certainly not because of logical untenability – but only because human intelligence is incapable of grasping the whole.*2*

The greatest physicist of the 20th century, Albert Einstein, had never given up determinism anyway. With his famous dictum God does not play dice – in which he probably oriented himself on Spinoza, whom he particularly admired – he went even further than the mathematician Laplace. Einstein imputes to God the intention to have constructed the universe as a calculable machine where chance has no place at all. Following Werner Heisenberg and Albert Einstein, we must therefore conclude that even modern physics never really invalidated the deterministic world view.

Is here any mention of God? Not for the time being.

5. These considerations take us very close to the motif that has led scientists since the 17th century to imagine the universe as a deterministic machine. They had to do so if science was to replace and supersede religion. For God there can be no chance, because as the creator of things he knows their future course in all eternity. Therefore, in science too, chance was not allowed to exist, because otherwise scientists would have had to admit that their knowledge was limited from the outset and would therefore never equal that of religions. In other words, the world view of classical physics owes its origin to wishful and delusional thinking. The scientist as reborn Homo Deus would one day be able to grasp reality as a whole; he would explain everything because he would discover the causal mechanics hidden in all things. As we know, this expectation was to become true – up to a certain extent. Hence the breath-taking success of modern science.

Delusions can be very powerful – even if they distort reality. Anton Zeilinger, the Nobel Prize winner, is undoubtedly right when he assigns such a significant role to chance. But Werner Heisenberg and Albert Einstein are also right when they insistiert that there can be no empirical proof for Chance, because, after all, a superhuman intelligence might still be able to trace back every event to a cause. So is the question undecidable? Will we never be able to answer it?

Austrian biologist Rupert Riedl made exactly this point when he wrote but… no organ seems to have been formed that is capable of directly proving chance (1988, p. 98). In his words, we are programmed exclusively to recognize order, that is the laws of nature, and to make use of them, because this is necessary for human survival. The recognition of chance is without survival value. It merely designates the blanks between laws.

There is still no mention of God.

6. But what about reality itself, if we leave aside three centuries of deterministic delusion and wishful thinking? Then we get a completely changed picture of reality. Chance is not only omnipresent; we can even claim that it must exist. Because physics and with it all science would lose its sense without it. The physicist and philosopher Alfred North Whitehead summarized the procedure of physics in a single sentence. Search for measurable elements among your phenomena, and then search for relationships among these measures of physical quantities (1985, 56). On this basis, physics sets up experiments to wrest the answers to its questions from nature. In these experiments, it endeavors to ascertain the measurable effects of measurable causes. 

But during the past three centuries, a much greater, possibly the greatest experiment ever, has been carried out by mankind – though without causes and effects that could be measured. That is why it has been ignored by physicists until now, even though it is radically reshaping history in every way and is still unfolding before our eyes. The questions that this world-historical experiment implicitly answers are the following: What must be the nature of a world in which science is meaningful? Is it conceivable that its only dimension is necessity? Or, on the contrary, is it conceivable that all events obey solely chance? The unique historical experiment imposed on humanity provides a clear answer to these questions, which may likewise be summarized in a single sentence. The investigation of calculable regularities (laws) in nature gets its meaning solely by the fact that we may use these laws for our purposes by applying them – in an arbitrary, i.e. basically incalculable way – to bring about desirable effects.

This is how physics and all other sciences searching for laws did actually proceed during the past three hundred years. They explore thousands of laws in order to construct pumps, railroads, radios, airplanes, computers, cell phones etc. on the basis of recognized laws; but they do this solely for the purpose of opening up new fields of activity for human freedom. Freedom, however, is nothing else than that unpredictable and incalculable dimension which in nature outside of ourselves we call chance. Thus, the totality of laws which allow us to launch a rocket to Mars belongs to the realm of the predictable and the calculable, but that a Mr. So-and-so, at a certain place at a certain time, presses the red button which causes its launch cannot and must not be predictable.

The half-sentence added at the end of this statement is no more and no less than logically required. If freedom too would be predictable, i.e. obey laws, then the effort of the scientist would become an illusion. Not only the whole outward nature would be reduced to a deterministic automaton but also the human being itself, because he or she could not think and act differently than they actually do.  Mr. So-and-so’s pressure on the red button would be predictable too as in its turn it would be subject to deterministic laws. Thus, using predictable regularities of nature to achieve desired effects in unpredictable ways would no longer be an option. Moreover, every prediction, even a wrong one, would itself be determined which means that we dispose of the scientific concept of truth as every statement would be as necessary as its opposite. Strict determinism is logical nonsense, since it leads to irresolvable contradictions. It remains one of the greatest mysteries in the history of science that even some of the greatest minds remained unaware of the logical trap. But as we saw, the deterministic vision offers a great attraction to wishful and delusional thinking. It expells chance which stands in the way of Godlike knowledge and thus limits the power of science. 

Up to a certain degree the delusion lives on. There is one more reason for this to happen: human vanity. The world-historical experiment, which I just mentioned, is accessible to every person having some training in critical thinking – let us call such persona by the name of philosophers -, while the elaborate experiments of biogeneticists or quantum physics require years of study together with most expensive equipment. The expert in these disciplines usually looks down on the philosopher with an indulgent – in the worst case – even with a mocking smile. Thinking alone is not enough for him, even if it necessarily underlies all scientific dealings with nature. For him, experiments, even when conducted on a world scale, are not serious business unless they are based on numbers and formulas.

There is still no talk of God, but we are definitely getting closer.

7. What do we gain if we accept with Professor Zeilinger the discovery of chance as one of the most important events of the 20th century? And what if we even go one step further and consider chance as a necessary part of reality, since our search for laws would otherwise make no sense? What are the corrections to our world view once we open our eyes to the fact that most events concerning human life and that of nature are due to chance?

First of all, we delimit possible knowledge from fundamental non-knowledge. The various stages of evolution beginning from point zero of undifferentiated primal plasma about 14 billion years ago up to our time, where this plasma gave way to such fantastic things as bloodthirsty ticks, concerts of Mozart and a human consciousness capable of reflecting all this – here we encompass human knowledge in its potential infinity, because we may penetrate into any depth of detail and, moreover, there is no end in sight as evolution may continue indefinitely. On the other hand, this evolutionary process is known to us only as a past given fact. The further question why all this happened in just such a specific way and not differently, this question remains forever unanswered.  There is no way to derive from the properties of the undifferentiated primordial plasma such things as the bloodthirsty tick, the wonderful C major piano concerto no. 21 of Mozart or our human consciousness, in which the world would one day be reflected. And this impossible derivation or reduction does not merely apply to the creative process of evolution as a whole but also to each of its individual stages.*21a* Even if some Mozart expert had studied all the musical stimuli to which Mozart was exposed in his time, even if he would know every detail of Mozart’s life down to the kind of coffee brand he drank on the day of composition, the miracle of his composition cannot be explained and certainly not deduced from any such factual knowledge – no matter how great it may be.

If one of the greatest discoveries of the 20th century is chance, as Professor Zeilinger says, then we must add a second discovery which should be considered just as important. Just as chance as a second ontological dimension is opposed to necessity, so non-knowledge as a second epistemological dimension is opposed to knowledge. The sciences may indeed acquire potentially infinite knowledge, but this is contrasted with non-knowledge that has an equally infinite extension. All creative processes whether in natural evolution or in the life of any human individual point to the accidental, for which there is no explanation, since it belongs to the realm of the unknowable, i.e., to non-knowledge. With Henri Bergson we may speak of Élan vital, the vital momentum. With regard to the artist who writes a poem, the musician who composes a composition, the scientist who makes a discovery, we may speak of inspiration, but by doing so we only stick a label on our fundamental non-knowledge. 

Step by step, we come closer to God

8. We commit a stupidity, however, if we call chance blind, as the great French biogeneticist Jacques Monod did. If our knowledge fails before the unknowable, that is, if we are blind to it, this is no reason to devalue the unfolding of reality itself as blind and meaningless. Chance, which made human consciousness emerge from undifferentiated primordial plasma, is neither blind nor meaningless. It would be much more correct to call this process an incomprehensible miracle, the object of never-ending amazement. Scientific intelligence is sufficient to trace in increasing detail its successive stages over fourteen billion years, but at no time x have we been able to predict the future – to deduce it from the past. In every single moment the future was what it continues to be up to the present day and will always remain, the unknowable, which we may predict only in so far  as existing tendencies prolong themselves into the future (that’s where science comes in). Everything else belongs to non-knowledge. By far the stupidest metaphor reduces the evolutionary happening to the action of an ape at some writing machine who during trillions of years produces „by mere chance“ Dante’s Commedia or the information leading to the emergence of the universe. Because in the latter case, we pretend to know how the miracle comes about. But this is a blatant error. Chance is strictly synonymous with non-knowledge.

The concept of chance and non-knowledge leads nearer to God.

9. On the other hand, it is part of our today’s potentially infinite knowledge that the physical conditions which make our survival possible on earth are indeed highly specific and therefore exceedingly improbable. We are riding through the cosmos on a ball glowing with red fire inside, whose crust must be neither too cold nor too hot, whose gossamer mantle of gases that we need to breathe must have just the right mixture and also protect us from the incessant particle bombardment from space. The improbability of our existence on this ball in the midst of a largely hostile universe awakens in us the obvious thought that this miracle cannot be the mere result of blind and meaningless chance.

This conclusion seems irrefutable. We saw that chance is neither blind nor meaningless; it is the synonym for our non-knowledge – not more and not less.*2a* At most we can imagine an intelligence for which all this makes sense – then we would speak of an „intelligent design“. God, or whatever we may call this higher intelligence, would then have made sure that on our planet the conditions within a narrow corridor are so exactly equilibrated that we, Homo sapiens, can exist on it. This is a mere metaphor, but an infinitely better one than that of a monkey blindly hammering away at a machine.

We have arrived at God – but our non-knowledge remains

10. As soon as we give up the talk of blind and meaningless chance, only two possibilities remain: either the renunciation of all explanation or the idea of some higher intelligence. The determinists of the 17th century did not want to tolerate God at the head of creation. The reason seems obvious. In this case, HE could have arbitrarily intervened in earthly events at any time by miracles and thus overrule the laws of nature.*3* We saw that this conclusion is based on an error. The sciences presuppose as logically inevitable that human beings use the calculable order of nature (her laws) at any time in incalculable ways to their own purpose. By so doing they do not act against the laws of nature, but they prove that next to necessity there must exist in nature and man an equally extended area of chance. We do not know what man will do or fail to do in the future. Assuming that God is more than a bare metaphor and more product of human speculation we would have to admit that HE may well interfere in events as constantly as humans do (without for that matter violating the laws of nature). But we would not even notice such interference and could neither prove nor disprove it.

However, we are once again faced with a challenge for thinking. True, this higher intelligence would have provided for the conditions which make possible our improbable life on Gaia. But at the same time, we would have to credit it with the responsibility of making our existence very precarious indeed. Arthur Schopenhauer vividly describes the human condition: eating and being eaten, loving and hating, giving birth and killing, wonder and terror are the lifelong lot of living species. As we know, traditional religions have never really come to terms with this predicament. They would have liked to declare a benevolent, a „loving“ Lord as the world’s ruler (and that’s what parents tell their children), but this illusion is only possible if we close our eyes to so many horrible things. So they had to oppose their God with a counter-power, which they call devil. But then again we are faced with the “why”. This is what so much tormented Job. Beyond science and its glorification of laws, we may reach God through non-knowledge – only to be confronted again with a mystery we are unable to solve.

From my books Creative Reason and The Perennial Paradoxes of Mind.

*1* , Unfortunately, I do not remember when and where I got acquainted with this statement. On the Internet, I merely found the following source from the pen of Prof. Zeilinger, which at least comes close to this formulation: https://medien.umbreitkatalog.de/pdfzentrale/978/344/215/Leseprobe_l_9783442153022.pdf.

*2* But Richard Feynmann, the great US physicist is credited with the sentence: Those who believe to have understood quantum physics have not understood it. The German-Austrian philosopher Wolfgang Stegmüller already suspected that in both extremes, the micro- as well as the macrocosm, perception could fail and that physics could then at best rely on mathematics. But how far will mathematics take us? he added. Gerhard Vollmer speaks of the „middle world“, for which alone our view and human comprehension are made.

*21a* What I summarize in one single sentence has filled volumes in the history of philosophy and, to some extent, also in the history of science. The strata theory (Schichtentheorie) was developed in the German-speaking area by Wilhelm Dilthey, Nicolai Hartmann, Konrad Lorenz and Rupert Riedl. In France, Henri Bergson established a similar tradition. The difference to the biogeneticist Jacqes Monod is only one of (scientifically unsubstantiated) appraisal. For the one chance is creative, for the other blind.

*2a* Randomness is synonymous with what we do not know and cannot produce, for example by means of a so-called random generator. Just as our brain only recognizes order, it cannot but produce order, for example with the help of algorithms. Only if we make use of real chance, like for instance the unpredictable emission of an alpha particle, do we leave the realm of order.

*3* The reaction of „enlightened“ theologians to this objection was the so-called „deism“, which recognizes God only as the creator of the laws of nature. Once he had created them, he had to say goodbye to his creation: the machine ran all by itself. This corresponds to the reproach which Pascal had raised against Descartes. I cannot forgive Descartes, he would have preferred to build his philosophy without referring to God at all, instead he has made the small concession of letting God give a nudge to the world at its beginning so that it might start to move. After this initial event he has no more use for him” (1955: 79).

I am pleased by letters, but I will not publish any more comments.

Der Zufall und der Liebe Gott

Anton Zeilinger gewidmet

1. Wenn einer der führenden Wissenschaftler unserer Zeit, der Quantenphysiker Anton Zeilinger, die Entdeckung des Zufalls als die bedeutendste Entdeckung des 20. Jahrhunderts feiert, dann sollte man aufhorchen.*1* Mit dieser Auffassung stellt er sich einer Tradition entgegen, die bis zu den Babyloniern zurückreicht und natürlich zu all jenen über die ganze Welt verbreiteten Praktiken, mit denen der Mensch über das Studium der Sternkonstellationen (Astrologie), Leberbeschau und sonstige Orakel die Zukunft erkunden wollte, weil diese angeblich seit Schöpfungsbeginn festgelegt sei. Seit dem siebzehnten Jahrhundert ist aus diesem Glauben – denn um etwas anderes handelt es sich nicht – ein wissenschaftliches Dogma und Dekret geworden. Den Zufall konnte und sollte es nicht geben, weil er nur ein anderes Wort für menschliches Unwissen sei. Die klassische Physik gab dieser Revolte gegen den Zufall sogar einen lateinischen Namen, sie sprach von Determinismus – von lateinisch „determinare“ – machte ihn sakrosankt und drei Jahrhunderte lang unanfechtbar. Wenn Professor Zeilinger den Zufall als die größte Entdeckung des 20. Jahrhunderts bezeichnet, dann, so nehme ich an, wollte er damit sagen, dass mit dieser Entdeckung drei Jahrhunderte wissenschaftlichen Irrglaubens endlich zu Grabe getragen wurden.

Wo hat Gott damit zu tun? Vorerst noch gar nichts. Aber die „Entdeckung“ des Zufalls ist schon deswegen bedeutsam, weil sie aufatmen lässt. Sie befreit den Menschen vom Alptraum eines maschinenartig vorgestellten Universums.

2. Voll ausgebildet begegnen wir dem Alptraum bereits bei Leibniz. Dass alles durch ein festgestelltes Verhängnis herfürgebracht werde ist ebenso gewiss, als drei mal drei neun ist. Denn das Verhängnis besteht darin, dass alles aneinander hänget wie eine Kette, und ebenso ohnfehlbar geschehen wird, ehe es geschehen, als ohnfehlbar es geschehen ist, wenn es geschehen… wenn einer eine genugsame Insicht in die inneren Teile der Dinge haben könnte, und dabei Gedächtnis und Verstand genug hätte, um alle Umstände vorzunehmen und in Rechnung zu bringen, würde er ein Prophet sein, und in dem Gegenwärtigen das Zukünftige sehen, gleichsam als in einem Spiegel (cf. Cassirer 1957, 143). Nicht anders äußert sich David Hume, ein Jahrhundert danach: Look round the world, contemplate the whole and every part of it: you will find it to be nothing but one great machine, subdivided into an infinite number of lesser machines (Dialogues Concerning Natural Religion (1779). Sein jüngerer Zeitgenosse, der französische Mathematiker Laplace, wiederholt nur den zentralen Gedanken von Leibniz, wenn er behauptet: Eine Intelligenz, die in einem bestimmten Moment alle Kräfte erfasste, welche die Natur beherrschen, und darüber hinaus die respektive Lage der Elemente, aus denen sie besteht, würde – vorausgesetzt, dass sie groß genug wäre, um alle diese Daten der Analyse zu unterwerfen – in einer einzigen Formel die Bewegungen der größten Körper des Universums und die der kleinsten Atome gleichermaßen erfassen: nichts wäre ungewiss für sie. Zukunft und Vergangenheit würden ihr deutlich vor Augen stehen (1886, Bd. VII, S. VI). Und Bertrand Russell hielt noch im zwanzigsten Jahrhundert, also längst nach den Erkenntnissen der Quantenphysik, eisern am gängigen Dogma der klassischen Physiker fest. Man geht davon aus, dass die Materie aus Elektronen und Protonen besteht, die von endlicher Größe sind und von denen es nur eine endliche Zahl in der Welt gibt… Die Gesetze dieser Änderungen lassen sich anscheinend in einer kleinen Zahl sehr allgemeiner Prinzipien zusammenfassen, welche die Vergangenheit und Zukunft der Welt determinieren, sobald irgendein kleiner Ausschnitt des Weltgeschehens bekannt ist (2004, 1).

Wo ist hier von Gott die Rede?

3. Werner Heisenberg war einer der ersten, der das Weltbild der klassischen Physik aufgrund der neuen Erkenntnisse der Quantenforschung für überwunden hielt und dies auch konkret begründete. Zum Beispiel kann ein Radiumatom ein /Alpha-/Teilchen aussenden. Wenn die Aussendung des Alpha-Teilchens beobachtet wird, so fragen die Physiker… nicht mehr nach einem vorausgehenden Vorgang… Logisch wäre es durchaus möglich, nach einem solchen… Vorgang zu suchen… Warum hat sich nun die wissenschaftliche Methode… in dieser sehr grundlegenden Frage geändert? … Wenn wir den Grund dafür wissen wollen, warum das Alpha-Teilchen eben in diesem Augenblick emittiert wurde, so müssten wir dazu den mikroskopischen Zustand der ganzen Welt, zu der auch wir selbst gehören, kennen, und das ist sicher unmöglich (1959, 69).

Fritjof Capra und die Anhänger des New Age griffen diesen Gedanken euphorisch auf. Sie glaubten eine grundlegende Wende entdeckt zu haben, welche die Geschichte der Wissenschaften gleichsam in zwei Hälften zerteilt: das Zeitalter der mechanistischen Weltsicht und das Zeitalter der indeterministischen Quantenphysik. Selbst Menschen, die von Quantenphysik gar nichts verstanden, berauschten sich am „Tao der Physik“ und glaubten in dieser so etwas wie eine Heilslehre zu sehen. Die klassische Physik hatte die Welt in ein mechanisches Uhrwerk verwandelt. Endlich schien nun eine von Grund auf verwandelte neue Physik aufzukommen, welche der Welt zugleich Freiheit und Leben zurückgibt. Selten haben wissenschaftliche Erkenntnisse, deren Verständnis sich dem Laien weitgehend entzieht, eine kurze Zeit hindurch so unmittelbar und so stark auf das Denken der Zeit gewirkt.

Wo ist hier von Gott die Rede? Man ahnt es. Das Tao der Physik begründete eine quasi-religiöse Bewegung.

4. Professor Zeilinger spricht von einer „Entdeckung“. Aber der Zufall lässt sich keineswegs so entdecken wie die Physiker ein neues Element im Periodischen System oder der Biologe eine neue Art „entdeckt“. Natürlich fehlt jedem, der nicht zu den ausgebildeten Physikern gehört oder gar der Elite der Quanten­forscher, die nötige Kompetenz, um sich über die Sache selbst zu äußern. Aber jeder darf die Meinung kompetenter Wissenschaftler zitieren. Und da ist wiederum an erster Stelle wiederum Heisenberg zu nennen. In der angeführten Passage sagt er wörtlich, dass es Logisch… durchaus möglich /wäre/, nach einem solchen… /vorangehenden/ Vorgang /für die Emission eines Alphateilchens/ zu suchen, also nach einer Ursache wie in der klassischen Physik. Wir tun dies nur deswegen nicht, weil wir dazu den mikroskopischen Zustand der ganzen Welt /wissen müssten/… und das ist sicher unmöglich.

Diese Erklärung muss uns überraschen. Die Argumentation des Quantenphysikers Heisenberg, der dem Zufall in der Physik zum Durchbruch verhalf, ist nahezu identisch mit der Begründung der klassischen Physiker, die ihn so beharrlich geleugnet haben. Laplace sagte ausdrücklich, dass eine Intelligenz, die in einem gegebenen Moment die ganze Welt überblickt, sodass sie alle darin wirkenden Kräfte erfasst – also eine dem Menschen weit überlegene göttliche Intelligenz – überall strenge Kausalität erkennen würde: jede Ursache hätte ihre notwendige Folge und jede Folge ihre notwendige Ursache. Heisenberg streitet das keinesfalls ab. Er hält daran fest, dass es logisch sei, überall nach Ursachen zu fahnden. Nur sei unsere menschliche Intelligenz leider beschränkt. Einzig aufgrund dieser Unvollkommenheit stoße die klassische Physik bei der Emission des Alphateilchens an eine Grenze. Für Heisenberg scheitert der Determinismus also nicht grundsätzlich – nicht aufgrund von logischer Unhaltbarkeit – sondern allein deswegen, weil menschliche Intelligenz nicht imstande sei, das Ganze zu erfassen.*2*

Der größte Physiker des 20. Jahrhunderts, Albert Einstein, hatte den Determinis­mus ohnehin nie grundsätzlich aufgegeben. Mit seinem berühmten Diktum Gott würfelt nicht – vermutlich hat ihn der von ihm hochverehrte Spinoza dazu motiviert – ging er sogar noch um einiges weiter als der Mathematiker Laplace. Einstein unterstellt Gott die Absicht, das Universum als eine berechenbare Maschine konstruiert zu haben, wo es den Zufall nicht geben kann. Wenn wir Werner Heisenberg und Albert Einstein folgen, dann hat auch die moderne Physik das deterministische Weltbild nie wirklich entkräftet.

Ist hier von Gott die Rede? Vorerst noch nicht.

5. Diese Betrachtungen führen uns allerdings ganz nah an das Motiv heran, welches den Menschen seit dem 17. Jahrhundert dazu bewegte, sich das Univer­sum als deterministische Maschine zu denken. Er musste das tun, wenn Wissenschaft die Religion ersetzen und ablösen sollte. Für Gott kann es den Zufall nicht geben, da er als der Schöpfer der Dinge ihren Verlauf in alle Ewigkeit kennt. Deswegen durfte er auch in der Wissenschaft nicht existieren, denn andernfalls hätten diese zugeben müssen, dass ihr Wissen nie an das der Religionen heranreichen wird. Anders gesagt, ging das Weltbild der klassischen Physik aus einer Wunsch- und Wahnvorstellung hervor. Der neue Homo Deus, der gott­gleiche Mensch würde die Wirklichkeit irgendwann mit einem Blick auf das Ganze umfassen; er würde alles erklären, weil er überall die bis dahin verborgene Kausalität und Mechanik entdeckt. Bekanntlich entspricht diese Erwartung bis zu einem gewissen Grade der Realität. Daher der weltgeschichtliche Erfolg der modernen Wissenschaften.

Wahnvorstellungen können sehr wirkmächtig sein – selbst dann, wenn sie die Wirklichkeit verzerren. Anton Zeilinger, der Nobelpreisträger, hat zweifellos recht, wenn er dem Zufall eine so bedeutsame Rolle zuerkennt. Aber Werner Heisenberg und Albert Einstein haben ebenfalls recht, wenn sie implizit davon reden, dass es keinen empirischen Beweis für ihn geben kann, weil eine übermenschliche Intelligenz vielleicht doch jedes Ereignis auf eine Ursache zurückführen kann. Ist die Frage also unentscheidbar? Werden wir sie nie beantworten können?

Der österreichische Biologe Rupert Riedl hat sich in diesem Sinne geäußert, als er schrieb, dass aber… kein Organ ausgebildet scheint, das den Zufall unmittelbar nachzuweisen vermag (1988, S. 98). Anders gesagt, sind wir ausschließlich darauf programmiert, die Ordnung der Natur, also ihre Regelmäßigkeiten (Gesetze), zu erkennen und sie für uns zu nutzen, weil sich das als überlebensnotwendig erweist. Die Erkenntnis des Zufalls ist dagegen ohne Überlebenswert. Er bezeichnet nur die Leerstellen zwischen den Gesetzen.

Von Gott ist immer noch keine Rede.

6. Wie verhält es sich nun aber mit der Wirklichkeit selbst, wenn wir drei Jahrhunderte der deterministischen Wahnvorstellung einmal beiseite lassen? Dann gelingen wir zu einem völlig veränderten Wirklichkeitsbild. Der Zufall ist nicht nur allgegenwärtig; wir können sogar behaupten, dass es ihn geben muss. Denn die Physik und mit ihr die gesamte Wissenschaft würden ohne ihn ihren Sinn einbüßen. Der Physiker und Philosoph Alfred North Whitehead hat das Vorgehen der Physik in einem einzigen Satz zusammengefasst. Search for measurable elements among your phenomena, and then search for relationships among these measures of physical quantities (1985, 56). Auf dieser Grundlage stellt die Physik Experimente an, um der Natur bestimmte Antworten auf ihre Fragen abzuringen. Bei diesen Experimenten setzt sie messbare Ergebnisse für messbare Ursachen voraus. 

Das vielleicht größte Experiment, das die Menschheit jemals veranstaltet hat, lässt allerdings keine derartigen Messungen zu. Deswegen haben die Physiker ihm bisher auch keine Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl sich dieses welthistorische, die Geschichte in jeder Hinsicht radikal umgestaltende Experiment bis zum heutigen Tag vor unser aller Augen ereignet. Die Frage, die ihm zugrunde liegt, ist die folgende: Wie muss eine Welt beschaffen sein, in der Wissenschaft sinnvoll ist? Ist es denkbar, dass ihre einzige Dimension die Notwendigkeit ist? Oder ist es im Gegenteil vorstellbar, dass sämtliche Geschehnisse einzig dem Zufall gehorchen? Auf diese Frage liefert das große Experiment der vergangenen dreihundert Jahre – die Erkenntnis und praktische Umgestaltung der Welt durch die Wissenschaften – eine eindeutige Antwort, die wir ebenfalls in einem einzigen Satz resümieren können. Die Erforschung von berechenbaren Regelmäßigkeiten (Gesetzen) in der Natur – wir können auch sagen, die Aufdeckung bestehender Ordnungen – erhält ihren Sinn einzig und allein dadurch, dass wir sie, diese Gesetze, zu unseren Zwecken nutzen, indem wir sie – auf willkürliche, d.h. grundsätzlich unberechenbare (und in diesem Sinne zufällige) Art – zur Hervorbringung wünschbarer Wirkungen einsetzen.

Das ist es, was die Physik und mit ihr alle nach Gesetzen forschenden Wissenschaften seit dreihundert Jahren tun. Sie erkunden Tausende von Gesetzen, um auf Grundlage dieser Erkenntnisse Pumpen, Eisenbahnen, Radios, Flugzeuge, Computer, Handys usw. zu konstruieren; aber sie tun dies einzig und allein zu dem Zweck, um der menschlichen Freiheit neue Betätigungsfelder zu erschließen. Freiheit aber ist nichts anderes als jenes Unberechen- und Unvorhersehbare, das wir in der Natur außerhalb von uns selbst Zufall nennen. So gehört zum Beispiel die Gesamtheit der Gesetze, welche uns erlauben, eine Rakete zum Mars abzuschießen, dem Reich des Notwendigen an, aber dass ein Herr Soundso, an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit auf den roten Knopf drückt, der ihren Start bewirkt, kann und darf nicht vorhersehbar sein.

Dieser am Ende hinzugefügte Halbsatz ist nicht mehr und nicht weniger als denknotwendig. Würde auch unsere Freiheit berechenbar sein, also Gesetzen gehorchen, dann würde die Anstrengung des Wissenschaftlers zur Illusion verblassen. Nicht nur die gesamte Natur wäre ein deterministischer Automat sondern ebenso auch der Mensch, da er gar nicht anders denken und handeln könnte als er es eben tut. Da auch der Druck von Herr Soundso auf den roten Knopf in diesem Fall als determiniert gelten müsste, wäre auch er voraussehbar. Die Nutzung der berechenbaren Regelmäßigkeiten der Natur, um auf unberechenbare Weise wünschbare Wirkungen zu erzielen, käme nicht länger in Frage. Darüber hinaus wäre jede Voraussage, auch eine falsche, dann ihrerseits determiniert. Mit der Abschaffung der Freiheit hätten wir also gleichzeitig auch noch den wissenschaftlichen Wahrheitsbegriff entsorgt, jede Aussage wäre so notwendig wie ihr Gegenteil. Strikter Determinismus ist offenkundiger logischer Unsinn, da er zu unauflösbaren Widersprüchen führt. Bis heute bleibt es das vielleicht größte Rätsel der Wissenschaftsgeschichte, dass selbst einigen der größten Geister die logische Unsinnigkeit eines folgerichtigen Determinismus verborgen blieb. Erklärbar scheint dies nur, wenn man in der deterministischen Vision eine Wunsch- und Wahnvorstellung erblickt. Gottgleiches Wissen war dem Menschen nur möglich, wenn er den Zufall eliminierte.

Bis zu einem gewissen Grade lebt der Wahn weiterhin fort. Dafür gibt es noch einen weiteren Grund: die menschliche Eitelkeit. Das weltgeschichtliche Experi­ment, von dem hier gerade die Rede war, erschließt sich jedem Menschen, der in kritischem Denken einige Schulung besitzt – nennen wir ihn einmal den Philoso­phen -, während die aufwändigen Versuche der Biogenetiker oder der Quanten­physik ein jahrelanges Studium zusammen mit sündteuren Instrumenten erfordern. Der Experte in diesen Disziplinen schaut daher meist mit nachsichtigem – im schlechtesten Fall – mit spöttischem Lächeln auf den Philosophen herab. Denken allein genügt ihm nicht, auch wenn es allem wissenschaftlichen Umgang mit der Natur notwendig zugrunde liegt. Experimente ohne Zahlen und Formeln will er gar nicht erst als seriös gelten lassen.

Von Gott ist immer noch keine Rede, aber wir kommen ihm näher.

7. Was gewinnen wir, wenn wir mit Professor Zeilinger die Entdeckung des Zufalls als eines der bedeutendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts anerkennen? Was haben wir davon, wenn wir noch einen Schritt weitergehen, weil wir ihn aufgrund der vorangehenden Überlegungen für einen notwendigen Bestandteil der Wirklichkeit ansehen, da unsere Suche nach Gesetzen andernfalls keinen Sinn ergäbe? Was ändert sich in unserem Weltbild, wenn wir die Augen dafür öffnen, dass die meisten Ereignisse in unserem und im Werden der Natur dem Zufall gehorchen?

Zunächst einmal grenzen wir unser mögliches Wissen von unserem grundsätzlichen Nicht-Wissen ab. Die Stadien der Entwicklung vom Punkt Null des undifferenzierten Urplasmas vor etwa 14 Milliarden Jahren bis zu unserer Zeit, wo aus diesem Plasma so fantastische Dinge wie blutrünstige Zecken, die Tonwelt Mozarts und ein dieses Sein spiegelndes menschliches Bewusstsein entstanden sind – diesen Prozess vermögen wir durch ein Wissen abzubilden, das potenziell unendlich ist, da es in beliebige Detailtiefe vorzudringen vermag und noch dazu keinesfalls mit der Gegenwart endet, weil die Evolution ja unendlich lange fortdauern kann. Anderseits ist dieser evolutionäre Prozess uns nur als gegeben bekannt, warum er so und nicht anders verlief, dieses Warum bleibt uns verschlossen. Aus den Eigenschaften des undifferenzierten Urplasmas können wir weder die blutrünstige Zecke, noch das wunderbare C-Dur Klavierkonzert Nr. 21 von Mozart oder gar das menschliche Bewusstsein ableiten, in dem sich die Welt einmal spiegeln würde. Und diese Unableitbarkeit gilt nicht nur für den schöpferischen Prozess der Evolution insgesamt sondern ebenso für jeden seiner einzelnen Stadien.*21a* Auch wenn der Mozartforscher sämtliche musikalische Anregungen kennt, denen Mozart zu seiner Zeit ausgesetzt war und er jedes Detail seines Lebens bis zu der Sorte des Kaffees kennen würde, den er am Tag der Komposition zu sich nahm, so lässt sich doch aus diesem Tatsachenwissen – und sei es auch noch so groß – das Wunder dieser Komposition nicht erklären und schon gar nicht ableiten.

Wenn die größte Entdeckung des 20. Jahrhunderts, wie Professor Zeilinger sagt, der Zufall sei, dann müssen wir dem hinzufügen, dass eine zweite Entdeckung nicht weniger wichtig ist. So wie der Zufall als zweite ontologische Dimension der Notwendigkeit gegenübersteht, so das Nicht-Wissen als zweite erkenntnistheoretische Dimension unserem Wissen. Die Wissenschaften können sich ein potenziell unendliches Wissen über die Welt aneignen, aber dem steht ein reales und grundsätzliches Nicht-Wissen gegenüber, das eine ebenso unendliche Extension aufweist. Alle schöpferischen Prozesse sei es in der natürlichen Evolution oder im Leben jedes einzelnen Menschen weisen auf das Zufallende hin, für das es keine Erklärung gibt, da es dem Bereich des Unableitbaren, d.h. dem Nicht-Wissen angehört. Mit Henri Bergson können wir von Élan vital, dem Lebensschwung, sprechen. Im Hinblick auf den Künstler, der ein Gedicht, den Musiker, der eine Komposition, den Wissenschaftler, der eine Entdeckung macht, können wir von Eingebung reden, doch damit kleben wir nur ein Etikett auf unser grundsätzliches Nicht-Wissen. Das sind Worthülsen, mit denen wir etwas uns Unzugängliches beschreiben. 

Wir kommen Gott schrittweise näher

8. Eine Dummheit begehen wir allerdings, wenn wir den Zufall als blind bezeichnen, wie der große französische Biogenetiker Jacques Monod es tat. Wenn unser Wissen vor dem Unerkennbaren versagt, wir also blind ihm gegenüber sind, dann ist das kein Grund, die Entfaltung der Wirklichkeit selbst als blind und sinnlos abzuwerten. Der Zufall, der aus undifferenziertem Urplasma menschli­ches Bewusstsein hervorgehen ließ, ist weder blind noch sinnlos. Es wäre viel richtiger, diesen Prozess ein unbegreifliches Wunder zu nennen, den Gegenstand unseres nie endenden Staunens.Unsere Intelligenz reicht zwar aus, seine einzelnen Stadien im Laufe der dreizehn Milliarden Jahre immer detailreicher nachzuzeichnen, aber zu keinem Zeitpunkt x hätten wir die Zukunft vorhersagen, sie aus dem Vergangenen ableiten können. In jedem Moment war Zukunft das, was sie für uns weiterhin ist und immer bleiben wird, das Zufallende, das sich nur insofern erschließt und teilweise berechnen lässt, als vorhandene Tendenzen sich aus der Vergangenheit in die Zukunft prolongieren (das ist die Domäne der Wissenschaften). Alles andere gehört dem Nicht-Wissen an. Das Dümmste, was wir darüber sagen können, ist es, wenn wir für das evolutionäre Geschehen das Bild eines Affen verwenden, der in Billionen Jahren rein „zufällig“ Dantes Commedia in die Maschine tippt oder auf eine ähnliche Weise die Information erzeugt, welche die Entfaltung des Alls bewirkt. In diesem Fall geben wir nämlich vor, dass wir wüssten, wie das Wunder zustande kommt. Aber genau das ist nicht der Fall. Zufall ist gleichbedeutend mit Nicht-Wissen.

Das Zufallende und das Nicht-Wissen führen zu Gott

9. Andererseits gehört zu unserem potenziell unendlichen Wissen auch die Erkenntnis, dass die physischen Bedingungen, die unser Überleben auf Gaia ermöglichen, im höchsten Grade speziell und damit überaus unwahrscheinlich sind. Wir reiten auf einem im Innern feuerglühenden Ball durch den Kosmos, dessen Kruste weder zu kalt noch zu heiß sein darf, dessen hauchdünner Mantel aus Gasen, die wir zum Atmen brauchen, exakt die richtige Mischung aufweisen muss, um uns auch noch vor dem unaufhörlichen Partikeldauerbeschuss aus dem All zu schützen. Die Unwahrscheinlichkeit unserer Existenz auf diesem Ball inmitten eines weitge­hend lebensfeindlichen Alls erweckt in uns den naheliegenden Gedanken, dass das Wunder der Evolution keineswegs das bloße Resultat eines blinden und sinnlosen Zufalls sein kann.

Dieser Schluss scheint unabweisbar. Wir sahen, der Zufall ist weder blind noch sinnlos; er ist das Synonym für unser Nicht-Wissen – nicht mehr und nicht weniger.*2a* Allenfalls können wir uns eine Intelligenz vorstellen, für die das alles einen Sinn ergibt – dann reden wir einem „intelligenten Design“ das Wort. Gott, oder wie immer wir diese höhere Intelligenz nennen mögen, hätte dann dafür gesorgt, dass auf unserem Planeten die Bedingungen innerhalb eines engen Korridors so exakt aufeinander abgestimmt sind, dass wir, Homo sapiens, auf ihm existieren können. Das ist zwar auch nur eine Metapher, aber eine unendlich viel bessere als die eines Affen, der blindlings auf eine Maschine einhackt…

Wir sind bei Gott angekommen – aber das Nicht-Wissen bleibt

10. Sobald wir das Gerede vom blinden und sinnlosen Zufall hinter uns lassen, bleiben uns nur zwei Möglichkeiten: entweder der Verzicht auf alle Erklärung oder das Bild einer höheren Intelligenz. Die Deterministen des 17. Jahrhunderts wollten einen Gott an der Spitze der Schöpfung nicht dulden. Der hätte ja durch Wunder jederzeit willkürlich in das irdische Geschehen eingreifen und damit die Naturgesetze außer Kraft setzen können.*3* Wir sahen, dass dieser Schluss auf einem Irrtum beruht. Die Wissenschaften setzen als denknotwendig voraus, dass der Mensch die berechenbare Ordnung der Natur (ihre Gesetze) jederzeit auf unberechenbare Weise zu seinen eigenen Zwecken nutzt. Der Mensch handelt also keineswegs gegen die Naturgesetze, er liefert nur den Beweis, dass es neben diesen den ebenso große Bereich des Zufallenden gibt. Wir wissen nicht, was der Mensch in Zukunft noch alles tun und lassen wird. Angenommen, Gott wäre mehr als eine bloße Metapher und ein Resultat menschlicher Spekulation, so bliebe uns aber ganz genauso verborgen, wie ER beständig in das irdische Geschehen hineinregiert (ohne dabei die Gesetze der Natur zu verletzen). Das wäre ebenso unvorhersehbar, wir würden es nicht einmal merken.

Allerdings stehen wir an diesem Punkt neuerlich vor einer Herausforderung für das Denken. Diese höhere Intelligenz hätte ja nicht nur für die Bedingungen gesorgt, welche unser unwahrscheinliches Leben auf Gaia ermöglichen, wir müssten ihr auch die Verantwortung dafür auferlegen, dass wir auf Gaia zwar überleben, aber doch auf eine sehr prekäre Art. Wie Schopenhauer es so eindringlich beschreibt, herrschen hier das Fressen und das Gefressen-Werden, die Liebe und der Hass, das Gebären und das Morden, das Wunder und der Schrecken. Bekanntlich sind die traditionellen Religionen mit diesem Widerspruch niemals wirklich fertig geworden. Sie hätten so gern einen gütigen, einen „Lieben“ Gott zum Alleinherrscher der Welt erklärt (und so erklären es Eltern bis heute ihren Kindern), aber das ist nur möglich, wenn sie die Augen vor so vielem schließen, das unzweifelhaft zu dieser Welt gehört. Also mussten sie ihrem Gott eine Gegenmacht gegenüberstellen, welche sie Teufel nannten. Damit ist dann aber das Warum neuerlich ausgeblendet – dieses Warum, das Hiob so quälte. So gelangt der Mensch an der Wissenschaft vorbei über das Nicht-Wissen zwar zu Gott, aber nur um erneut mit einem für ihn unauflösbaren Rätsel konfrontiert zu werden.

Aus meinen Büchern Schöpferische Vernunft und Am Anfang war, am Ende ist das Wort.

*1* Bei welcher Gelegenheit ich von dieser Aussage hörte, weiß ich leider nicht mehr. Im Internet habe ich nur folgende Quelle aus der Feder von Prof. Zeilinger gefunden, die dieser Formulierung immerhin nahekommt: https://medien.umbreitkatalog.de/pdfzentrale/978/344/215/Leseprobe_l_9783442153022.pdf

*2* Anders hört sich das bei Richard Feynmann an, dem großen US-amerikanischen Physiker, dem der Satz zugeschrieben wird: Wer glaubt die Quantenphysik verstanden zu haben, der hat sie nicht verstanden. Und der deutsch-österreichische Philosoph Wolfgang Stegmüller ahnte schon, dass die Anschauung im Mikro- wie im Makrokosmos versagen und die Physik sich in diesen Extrembereichen allenfalls noch auf die Mathematik verlassen könne. Aber wie weit wird die Mathematik uns führen?, setzte er noch hinzu. Gerhard Vollmer spricht von der „Mittleren Welt“, für die allein unsere Anschauung und menschliches Begreifen gemacht sind.

*21a* Was ich hier in einem Satz zusammenfasse, hat in der Philosophie- und – ansatzweise – auch in der Wissenschaftsgeschichte ganz Bände gefüllt. Die Schichtenlehre wurde im deutschen Sprachraum von Wilhelm Dilthey, Nicolai Hartmann, Konrad Lorenz und Rupert Riedl entwickelt. In Frankreich hat Henri Bergson eine ähnliche Tradition begründet. Der Unterschied zu dem Biogenetiker Jacqes Monod liegt nur in der (wissenschaftlich unbegründeten) Wertung. Für den einen ist der Zufall schöpferisch, für den anderen blind.

*2a* Zufall ist Synonym für das, was wir nicht wissen – und auch nicht erzeugen können, etwa mit einem sogenannten Zufallsgenerator. So wie unser Gehirn nur Ordnung erkennt, ist es auch nur imstande, mit Hilfe von Algorithmen Ordnung zu produzieren. Nur wenn wir den echten Zufall einschalten, wie z.B. die unvorhersehbare Aussendung eines Alphateilchens, wird daraus echter Zufall. 

*3* Die Reaktion vonseiten „aufgeklärter“ Theologen auf diesen Einwand war der sogenannte „Deismus“, die Gott einzig als Schöpfer der Naturgesetze anerkennt. Nachdem er diese einmal erschaffen hatte, musste er sich von seiner Schöpfung verabschieden: die Maschine lief danach ganz von selbst. Das entspricht ganz dem Vorwurf, den Pascal gegen Descartes erhob. Ich kann Descartes nicht verzeihen; er hätte in seiner ganzen Philosophie am liebsten auf Gott überhaupt verzichtet; statt dessen hat er sich zu dem Zugeständnis bereitgefunden, dass Gott der Welt /am Anfang/ einen Stups gibt, um sie in Bewegung zu setzen; danach weiß er mit Gott nichts mehr anzufangen (1955, 79).

Über Zuschriften freue ich mich, aber ich werde keine Kommentare mehr veröffentlichen.