Sinn oder Un-Sinn? – das ist hier die Frage

Seit die Babylonier zu den Sternen aufblickten, macht sich der Mensch Gedanken über die Zukunft, versucht sie im Kaffeesatz zu lesen, aus der Gestalt der Leber zu deuten oder in den Sternzeichen zu erkennen. Wir sind bescheidener geworden: wir fragen allenfalls, was wohl in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren geschehen wird – zum Beispiel, wie man dann im Rückblick die Ära Merkel beurteilen wird.

Ein Höhepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte?

Mit Sicherheit ist davon auszugehen, dass viele in der Kanzlerschaft dieser bemerkenswerten Frau einen Höhepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte sehen werden. Angela Merkel stand für Berechenbarkeit, Fähigkeit im Dialog auch schwierige Fragen so zu entscheiden, dass niemand dabei das Gesicht verlor. Nichts war von jener Neigung zur Übertreibung zu bemerken, die den Deutschen von ihren Kritikern nachgesagt wird. Die Kanzlerin hat eher untertrieben, sie hat die aufwallenden, sich als Kampfhähne aufspielenden Männer in ihrer Umgebung gezähmt. Niemand verstand es so gut wie der Politstar aus der ehemaligen DDR, ohne viel Aufsehens und sogar ohne den Anschein ernster Betroffenheit ihre – meist männlichen – Gegner oder Machtrivalen still zu entsorgen, sie ins politische Abseits oder zumin-dest in eine untergeordnete Stellung zu drängen. Helmut Kohl, Laurenz Meyer, Wolfgang Schäuble, Friedrich Merz, Edmund Stoiber, Günther Oettinger, Roland Koch, Christian Wulff und nicht zuletzt die gegnerische Partei SPD gehörten zu ihren Opfern.

Merkel vertrat einen neuen Menschentypus

Und doch hat dieser Machtinstinkt sich bei ihr nie auf grobe oder gar polternde Art entfaltet, wie es unter Männern die Regel ist. Politik wurde unter dieser Frau zu einem Geschäft guten Willens, wo jeder seine Interessen vertreten durfte, aber so, dass am Ende ein Ausgleich gefunden wurde. Man darf nicht vergessen: Die ältere Generation der Europäer ist mit einem Deutschlandbild aufgewachsen, das von bramarbasierenden Staatshäuptern wie Wil-helm II., einem blindwütigen Fanatiker wie Adolf Hitler, einem Berserker wie Franz Josef Strauß und einem Egomanen wie Gerhard Schröder geprägt worden war. Angela Merkel repräsentierte einen neuen Menschen, nämlich den sachlich-funktionalen Typus wie er in den Wissenschaften zu finden ist und auf den Chefetagen der Industrie. Emotionen wusste sie zu meiden und zu beherrschen, weil Gegensätze sich so leicht an ihnen entzünden. Sie wusste: Ein moderner Industriestaat wie Deutschland lässt sich nur mit nüchterner Sachkompetenz begreifen und lenken – niemand war für diese Einsicht besser vorbereitet als eine Frau, die ursprünglich das Fach Physik zu ihrem Tätigkeitsbereich ausgewählt hatte. Dabei war sie alles andere als naiv. Die Staatshäupter, die mit der deutschen Kanzlerin verhandelten, wussten dass man sie nicht über den Tisch ziehen konnte. Das verschaffte ihr Respekt im Ausland und Ansehen bei der eigenen Bevölkerung, die ihr Schicksal bei dieser Frau in guten Händen wusste. Unter ihrer Regie gab sich Deutschland der Welt als ein fraglos demokratisches Land zu erkennen, das seine wirtschaftliche Stärke nicht allzu sehr betonte, um den Zusammenhalt in Europa nicht zu gefährden. Die emotionslose Nüchternheit ihres Regierungsstils macht aber auch begreiflich, warum es kaum möglich erscheint, in der Kanzlerin eine charismatische Persönlichkeit zu sehen, wie Max Weber sie definierte. Äußerste Nüchternheit und Charisma – das schließt sich irgendwie aus, das passt nicht zueinander. Die deutsche Kanzlerin war eine verlässliche Handwerkerin, keine Visionärin.

In zehn Jahren

wird eine Mehrheit wohlmeinender Kommentatoren und Historiker, so nehme ich jedenfalls an, ihr Urteil über die Kanzlerschaft Angela Merkels in etwa auf diese Art formulieren. Manche werden sie auf eine Stufe mit  Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Schmidt an die Spitze der deutschen Nachkriegspolitiker stellen. Warum also dieses Thema überhaupt aufgreifen? Lohnt es sich denn über das Selbstverständliche zu reden?

Angela Merkel – der größte Einschnitt der Nachkriegszeit

Doch in zehn, spätestens aber in zwanzig Jahren könnte das Urteil auch völlig anders lauten. Ich bin sogar überzeugt, dass dies der Fall sein wird. Mit aller Wahrscheinlichkeit werden Kommentatoren und Historiker in ihrer Kanzlerschaft ein Unglück für Deutschland sehen. Nicht ihre politischen Gegner sind an diesem möglichen Umschwung schuld, schon gar nicht die Fanatiker aus den Reihen der AfD oder anderer politischer Parteien. Und man braucht auch nicht an jene Männer wie Friedrich Merz oder andere zu denken, die sie an den Rand gedrängt hatte und die sich nach Ablauf ihrer Kanzlerschaft vielleicht im Nachhinein an ihr rächen. Dadurch würde ihr Bild allenfalls ein paar Kratzer abbekommen, aber nicht wirklich beschädigt werden. Schon aus eigenem Selbsterhaltungstrieb werden die beiden christlichen Parteien die Kanzlerin nach dem Ende ihrer Regierungszeit auf einem Podest verewigen wollen, um sie für alle sichtbar zu einer Gestalt der Geschichte zu machen.

Nein, der Angriff, und zwar ein vernichtender, kommt von einer ganz anderen und völlig unerwarteten Seite, fern von allen politischen Ambitionen. Er kommt von Hans-Werner Sinn, dem ehemaligen Präsidenten des Münchner ifo-Instituts. Wenn die von dem Ökonomen errechneten Zahlen richtig sind, wonach der gleichzeitige Verzicht auf Kohle und Atomenergie den Industriestaat Deutschland vernichten wird, dann hat die deutsche Kanzlerin der deutschen Wirtschaft mit dem von ihr initiierten Atomausstieg einen härteren Schlag versetzt als es die ärgsten Feinde und Konkurrenten Deutschland jemals vermochten.

Ich selbst habe ein Buch über die Energiewende geschrieben

und diese Wende habe ich bis vor kurzem als eine der größten Leistungen der deutschen Kanzlerin bewundert. Der Abschied von den fossilen Energieträgern versteht sich ja inzwischen beinahe von selbst, da der Klimawandel zur akuten Bedrohung wurde. Aber der Verzicht auf die Atomenergie erschien mir ebenso wie einer Mehrheit der Deutschen als unerlässlich, weil die Gefahren, die diese Technologie mit sich bringt, ja schwer zu leugnen sind. In der von Fukushima ausgelösten Entscheidung der Kanzlerin, auf die Atomenergie ganz zu verzichten, sah ich deshalb einen mutigen Schritt, der Deutschland zum Vorreiter einer nachhaltigen, umweltbewussten Politik machen würde.
Dazu ist es freilich nicht gekommen. Sieht man von Österreich ab, so blieb Deutschland mit dieser Politik weltweit allein. Das mag sogar bewundernswert sein, wenn der gewählte Weg richtig ist. Doch die sorgfältigen Berechnungen Hans-Werner Sinns haben gezeigt, dass Deutschland sich nicht nur ins Abseits begeben hat, sondern seine Stellung als Industriestaat gefährdet. Die von Sinn angestellten Berechnungen haben mich zunächst erschüttert, dann aber – leider – auch restlos überzeugt.*1* Das Hauptargument des Münchner Ökonomen besteht nicht einmal in dem Nachweis, den auch Volker Quaschning erbringt, dass die für Windräder benötigte Fläche selbst im günstigsten Fall, also wenn wir unseren Energieverbrauch drastisch reduzieren, immer noch mindestens viermal größer sein müsste als das gegenwärtig der Fall ist. Das stimmt überein mit den Ergebnissen, die eine Forschergruppe um Jessica Lovering vorlegt. Danach müsste eine Fläche in der Größe der Vereinigten Staaten (einschließlich Alaskas) zusammen mit der bewohnten Fläche Kanadas und dazu noch Zentralamerika für Windräder und Solarmodule zur Verfügung stehen, um den gesamten projektierten Energiebedarf der Menschheit im Jahr 2050 aus erneuerbaren Quellen zu speisen. Nein, das eigentliche Argument des Münchner Ökonomen besteht in der Aufstellung der Kosten. Die zur Glättung des Stroms unerlässlichen Speicher würden Geld in astronomischer, schlicht unbezahlbarer Höhe verschlingen: unbezahlbar selbst für einen reichen Industriestaat wie Deutschland.

Wenn die Zahlen stimmen und davon gehe ich im Folgenden aus

dann hat Angela Merkel eine für Deutschland verhängnisvolle Fehlentscheidung getroffen, denn „Die Energiewende führt ins Nichts“ (Hans-Werner Sinn). Ein Beharren auf der unbezahlbaren Versorgung ausschließlich aus erneuerbaren Quellen – Wind und Photovoltaik – würde die Wirtschaft ihrer energetischen Basis berauben und hätte verheerende Auswirkungen auf den Lebensstandard der Deutschen. Da die Energiewende stockt und letztlich als undurchführbar abgesagt werden muss, bleibt der deutschen Wirtschaft nichts übrig, als die Versorgung mit Kohle und Gas neuerlich auszuweiten und dadurch jeden Anspruch auf klimaschonende Nachhaltigkeit zu verwirken oder sie wird – die wahrscheinlichste Variante – auf einer Rückkehr zur Atomenergie bestehen.
Natürlich wird die Atomenergie nicht um einen Deut sympathischer, nur weil wir ohne sie nicht mehr auskommen können. Aber die Menschheit hat sich mit sieben, bald zehn Milliarden, die alle einen westlichen Lebensstandard erstreben, selbst in eine Lage manövriert, wo sie nur noch mit Hilfe solcher Groß- und Hochtechnologien zu überleben vermag. Die Vorstellung einer dezentralen Energieversorgung, wo jeder sein Windrad im eige-nen Garten und sein Solarmodul auf dem eigenen Dach einrichtet, läuft auf eine romantische, aber heillos realitätsferne Selbsttäuschung hinaus, wenn man sie auf die deutsche Industrie anwendet.

Zweimal während ihrer Karriere an der Spitze der deutschen Politik

hat die deutsche Kanzlerin statt nach reiflicher, nüchterner Überlegung nach ihrem Gefühl gehandelt. Als sie einem afghanischen in Tränen aufgelösten Kind gegenüber meinte, dass „Deutschland doch nicht die Armen aus aller Welt bei sich aufnehmen könne“ sprach sie mit der ihr eigenen Nüchternheit. Umgehend verurteilte die Presse ihre Worte als psychisch hartherzig und unfühlsam. Das waren sie auch, aber sie entsprachen einer richtigen Abschätzung der Situation: Wer wird ernsthaft bezweifeln, dass Deutschland nicht alle Armen bei sich aufnehmen kann?
Als im Jahr 2015 dann auf einmal Zehntausende von Menschen an die Tore Europas klopften, war Frau Merkel nicht mehr dieselbe: Sie tat, was ihr sonst sehr fremd war. Sie überließ sich auf einmal ganz ihren Gefühlen. Schengen wurde von ihr umgehend ausgesetzt. Die Folgen waren atemberaubend – eine ganze Million Flüchtlinge fand schließlich Aufnahme in der Bundesrepublik. Einen Augenblick lang waren die Deutschen ebenso gerührt wie ihre Kanzlerin, und Beobachter aus dem Ausland trauten ihren Sinnen nicht. Waren das noch dieselben Deutschen wie ein Dreivierteljahrhundert zuvor? Deutschland hatte einen überwältigenden Akt zwischenmenschlicher Hilfe vollbracht, welcher der Kanzlerin zumindest während der ersten Zeit der Flüchtlingswelle ein gewaltiges Maß an Sympathie bescherte.

Allerdings nur während der ersten Monate,

denn auch in Deutschland gibt es breite Schichten von Globalisierungsverlierern, die nicht nach ihrer Meinung gefragt worden waren, Menschen, welche die dringlichste Aufgabe der Politik in der Verbesserung ihrer eigenen Lebensverhältnisse sehen statt in der Fürsorge für Hunderttausende von Fremden. Hätte Deutschland wie unter früheren Kanzlern den Zustrom von Fremden maßvoll beschränkt, dann hätte die „Alternative für Deutschland“ mitsamt dem von ihr genährten Fremdenhass nie zu einer so machtvollen Bewegung anschwellen können. In einem Moment des Gefühlsüberschwangs hatte Frau Merkel das Beste gewollt und – zumindest auf längere Sicht – das Schlechteste bewirkt. Ihrem ganzen Wesen nach allen Extremen und jeder Art von Fanatismus aufs höchste abgeneigt – ein wesentlicher Grund für ihre Popularität -, kann man die deutsche Kanzlerin nicht von dem Vorwurf freisprechen, dass die politische Polarisierung Deutschlands – die Entstehung eines rechtsextremen Lagers – zweifellos zu ihrem Erbe gehört.

Ein zweites Mal löste dann Fukushima einen gefühlsbedingten Reflex bei der Kanzlerin aus

Politik besteht, wie schon Max Weber wusste, im beharrlichen Bohren sehr dicker Bretter. Hochtechnologisierte Industriestaaten sind Räderwerke von größter Komplexität, wo jeder unbedachte Eingriff das richtige Funktionieren des Ganzen außer Kraft setzen kann. Romanciers, Dichter, Kritiker, politische Kommentatoren, aber auch Ökonomen und Soziologen können die Welt in ihren Köpfen nach Belieben umgestalten – ich selbst habe mich dieser Leidenschaft manchmal recht hemmungslos hingegeben -, aber Politiker können das größte Unheil bewirken, wenn sie mit Gedanken und Menschen spielen. In einem Staat wie Deutschland ist Politik daher in der Regel nicht mehr als Verwaltung: so eintönig wie sonst nur die Routinearbeiten in einem großen Wirtschaftskonzern. Eine wirkliche Herausforderung geht nur von dem Unerwarteten aus: das war das eine Mal die plötzliche Migrationswelle aus dem Nahen Osten und das zweite Mal das weltweit Aufsehen erregende Reaktorunglück von Fukushima.
Auch auf dieses Unglück reagierte die Kanzlerin mit gefühlsbedingtem Reflex und konnte dafür augenblicklich die Zustimmung bei einem großen Teil der Bevölkerung für sich gewinnen. Offenbar gab es in der deutschen Regierung keine Experten, die imstande gewesen wären, die langfristigen Folgen dieser Entscheidung vorherzusehen, geschweige denn sie vorherzuberechnen. Oder vielleicht gab es diese Experten, aber man wollte sie gar nicht hören. Die Kanzlerin selbst ist zwar Physikerin, und als solche musste sie wissen, wie wichtig bei einer solchen Richtungsänderung verlässliche Zahlen sind, aber sie verließ sich ein zweites Mal auf ihren Bauch statt auf den Kopf und proklamierte die Wende: den völligen Ausstieg aus der Atomenergie. Das war, wenn die Zahlen von Hans-Werner Sinn sich nicht wider alle Erwartung noch als Un-Sinn entpuppen, die wohl teuerste, leichtsinnigste und unbedachteste Entscheidung, die je ein deutscher Kanzler nach dem Kriege getroffen hat.

Die tragische Ära der Angela Merkel

Ich habe immer zu den Bewunderern der deutschen Kanzlerin gehört. In das gewöhnlich so aufgeregte, oft so misstönige Treiben, das für Demokratien bezeichnend ist, da jede der vielen einander widerstreitenden Stimmen gehört werden will, hat sie eine Stetigkeit und Unaufgeregtheit gebracht, welche der Politik unter ihrer Leitung ein gutes Maß an Würde verschaffte. Umso mehr muss man bedauern, dass diese bemerkenswerte Frau letztlich gescheitert ist, ja, dass sie aller Voraussicht nach als tragische Gestalt in die Geschichte Deutschlands eingehen wird. Menschen sind nicht von heute auf morgen umzupolen. Wer sich für die Energiewende begeistert hat, der wird es nur schwer verkraften, dass Deutschland und in seinem Gefolge dann wohl auch Österreich das Steuer um 180 Grad herumwer-fen und genau in die entgegengesetzte Richtung fahren müssen: zurück zum Atom. Wer den Hass auf Mitmenschen – wo immer sie geboren sein mögen – für eine schlimme Verirrung hält – bösartige Gespenster aus der Vergangenheit -, der wird darunter leiden, dass der Fremdenhass nun in Deutschland wieder hoffähig ist. Frau Merkel hat nur das Beste gewollt – das muss ihr jeder zugestehen -, aber als sie sich zweimal von ihren Gefühlen hinreißen ließ, hat sie eine Lawine des Schlechten in Bewegung gesetzt – das macht ihre Tragik und ihr Versagen aus.

1 Siehe https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo.