Blaming Germanist

Around the beginning of the last century, in 1909, when German science could still boast a world-class reputation, the great American William James expressed himself in a rather unflattering way about the German professor in a lecture titled „A Pluralistic Universe“:

“In Germany the forms are so professionalized that anybody who has gained a teaching chair and written a book, however distorted and eccentric, has the legal right to figure forever in the history of the subject like a fly in amber. All later comers have the duty of quoting him and measuring their opinions with his opinion. Such are the rules of the professorial game – they think and write from each other and for each other and at each other exclusively” (my emphasis).

A man to whom America and the world owe not only a classic work on psychology (Principles of Psychology) but also one of the most profound explorations of the phenomenon of religion — in The Varieties of Religious Experience, James poses the still-relevant question of what religious motivation actually consists of and in what manifold ways it can manifest itself — such a man can certainly also allow himself to examine the then still-admired, envied, but also much-ridiculed German professor from up close and with critical intent. His scathing criticism is, of course, exaggerated. German universities have always been a refuge for decent and intellectually outstanding individuals, providing them with material security, but James’s rule is not wrong just because there are shining exceptions to it.

If the great American’s observation is correct, that a kind of tribal mentality prevails in the academic milieu, where the privileged members of the inner circle write and think exclusively fromfor and at each other, then this also alludes to the second aspect of this mentality: namely, the attitude towards outsiders who presume to intrude into their own territory and potentially „mark“ it. I am deliberately using this term from behavioral science, where such a ritual is known to play a special role, but also provokes the sharpest reactions — right up to the merciless tearing apart of the bold intruder.

What am I trying to say with this introduction? Why am I rousing William James from his hundred-year slumber and referring to the behavior of professors as territorial defenders? Well, because with my book on Die Brüder Ludwig und Georg Büchner („The Brothers Ludwig and Georg Büchner“), I apparently became an intruder myself, someone who has ventured unauthorized into a strictly guarded territory.

In this book, which the small publisher „ibidem“ was kind enough to publish, I had to practice due modesty, because regarding the poet Georg Büchner, the small body of work he left behind, and the sparse records of his biography, surely everything that professional detective work could possibly uncover has already been said. So, I only needed to dutifully draw from existing research: from Jan-Christoph Hauschild’s Georg Büchner, from Michael Hofmann and Julian Kanning’s Georg Büchner – Epoche – Werk (Georg Büchner – Era – Work), and — with the greatest profit — from Hermann Kurzke’s Georg Büchner. But a great poet inspires new reflections. I integrated the teachings from these sources into a theory of art, inspired by none other than the cultural historian Jacob Burckhardt. I contrasted the art of depth, which the Weimar Classicists sought, with an art of protest and renewal, of which Georg Büchner can be considered an eclectic master. With this analysis and a philosophical discussion of the two poles of security and freedom, which orient every work of art, I go beyond the usual mode of presentation in the first part of my book. But it’s only in the second part, where I deal with Georg’s younger brother Ludwig, that I set out on a previously untrodden path, for a monograph dealing with the similarities and contrasts in the thinking of the two brothers on the one hand and their vastly different impact on the other had until now not been written. So it was worth targeting Ludwig Büchner, who is all but forgotten today, but had in his time drawn attention to himself with nothing less than a world bestseller on science. Both brothers were famous in their own way, one during his lifetime, the other only much later: three-quarters of a century after his death.

Wouldn’t the publication of such a monograph have been an opportunity for German professors—especially those of German studies and Büchner specialists—to refute William James‘ somewhat disparaging remark and disprove it as a baseless insinuation?

Wouldn’t the publication of such a monograph have been an opportunity for the German professor — particularly the professor of German studies and especially the Büchner specialists — to refute that somewhat disparaging remark by William James, to disprove it as a baseless allegation?

One would think so. Given that ever-lurking culture of envy and quarrelsomeness which — as malicious tongues claim — is by no means rare at German universities, one might have expected them to join forces in a joint attack on the intruder. Let’s take a very close look at Jenner’s book! If you please, let’s not miss out on the pleasure of tearing such work from a non-guildsman’s hand to shreds. A book by an unknown who never sat at our feet can only consist of unfermented half-knowledge and misleading arguments!

Such a declaration of war would have been the least to expect; I would have been happy about it, for it is still preferable to „not-even-ignoring,“ the preferred procedure today for dealing with outsiders from other tribes. Besides, I know how to defend myself reasonably well, and I’m also an optimist, for I actually harbored hope that there might be more well-disposed members within the guild, a few who would fundamentally demonstrate their openness to suggestions. Hasn’t interdisciplinary work been preached in academia for decades? Doesn’t the outside world constantly get the message that they are happy about every voice, that has something to say? Such openness would have been an answer to James’s derogatory remark.

That, at any rate, was my positive frame of mind when I wrote to the only one of the three Georg Büchner biographers cited above who was reachable by email, namely the Professor of German Studies, Mr. Michael Hofmann in Paderborn (unfortunately, the wise Hermann Kurzke has already passed away, while Jan-Christoph Hauschild’s address is difficult to ascertain).

I cherished the following thought. If a German professor deals with a spirit as self-critical — almost pathologically given to self-criticism — as Georg Büchner, then surely some of that must rub off on him. Shouldn’t he even feel a particular curiosity for any attempt to shed new light on those two famous brothers? That would seem all the more obvious since they were, as it were, the living embodiments of a contrast that continues to resonate to this day—the opposition of poetry and thought, faith and science. Regardless of whether, and to what extent, the author of the book has succeeded in casting a clarifying light on the two Büchners, the very intention itself ought to be of the greatest interest.

That is how I imagined the success of my letter. But William James, the great American, was wiser than I. One must grant him sharper insight into German reality. Of course, I don’t want to deny that there can be a thousand good reasons why someone might not want to know about interesting thoughts at a particular moment in their life. Perhaps the person in question is otherwise occupied, perhaps hopelessly overwhelmed with incoming work. But that a polite letter on a subject that should be just as interesting for the recipient as for the sender simply goes unanswered can only be explained by that arrogance and dismissive attitude which James treats as a sad characteristic of people whose tribal mentality consists precisely in writing only fromfoand against each other. One is forced to conclude that a man of the stature of Professor Michael Hofmann from Paderborn simply considers himself too good to even give an answer to someone outside the tribe. I mean, anyone could just show up with such pretensions! Anyone could have the audacity to poach in the ancestral territory without prior authorization!

But I don’t want to be unfair. A certain understanding can even be mustered for this dismissive attitude. In his time, James could not have foreseen that the German professor, if he has the misfortune of being in the humanities, would one day find himself in a situation that can only be described as impending misery. For things are not just bad for the representatives of the humanities, they get a little worse every year. The American psychologist and best-selling author Steven Pinker (2003) has the following to report on this topic: „Philosophy /after all, the royal discipline among the humanities/ is no longer respected. Many scientists see it as a synonym for feeble speculation.“ And elsewhere: „/American/ universities are investing less and less in the humanities. Since 1960, their share has shrunk by half, salaries and working conditions are stagnating.“ As we know, this tendency accelerated into a final sprint under Donald Trump. Anything that exceeds this man’s intelligence — that is, all knowledge that comes not from the gut but merely from the head — the president would most like to ban altogether. Seen in this light, one must have a certain understanding even for a German professor who, faced with his steadily shrinking territory, bares his claws and teeth to protect it from outsiders to the field.

It’s been an open secret for a long time. Pinker is right not only for his own country: the dismantling of the humanities is progressing in Germany just as it is in the United States. In all modern economies, the natural sciences are advancing victoriously, while the humanities are in retreat. The reason for this can be explained, say, by the contrast between astronomy and astrology. The first predicts natural events correctly, presumably even for millions of years, whereas no one has yet managed to prove that the stars have any influence on human destiny. Similarly demonstrable is the success of physics and chemistry in transforming all developing countries into industrial ones, but art and the various humanities dealing with it have made no demonstrable contribution to this transformation. That, at any rate, is the creed, as it is represented secretly or quite openly by so-called ministries of culture or education all over the world. No wonder they push for a constant expansion of education in the sciences of nature, while history, literature, and the other humanities wither into niche subjects. Physics, chemistry, and all other natural sciences are considered „true“ and „objective“ because their effects are measurable and calculable. They promote the prosperity of nations in the form of an increasingly rich supply of material goods. But they also serve a a safeguard against the conquest lust of other states. It is precisely for this reason, that those states devote a significant portion of their wealth to the development of ever newer, ever deadlier weapons.

On the other hand, the realm of art and the humanities concerned with them is relativized as a dispensable luxury, which a rich state may, but does not have to afford. Some even want to see culture as an unduly intrusive element because it can easily be misused for defining one’s own national identity, and then it produces the same differences and hostilities as religions did in the past. Only the natural sciences, it is said, do not suffer from this evil, for they are as universal as nature itself. There are no Chinese, German, or Greenlandic laws of nature. But art and the humanities are inherently local. They describe subjective realities, and this fundamental lack of objectivity, it is claimed, also characterizes the humanities.

What sweeping claims these are! I assume that the typical German Germanist, at least the one so harshly criticized by James, doesn’t even want to hear about such problems. They have built a private protective wall around their mental allotment, around their respective specialty. They have carefully shielded themselves from the outside world and write about, for, and against other. Surely that must be enough!

Except that this consigns one’s own field to irrelevance! A scholar who deals with Georg Büchner, of all people, should be more interested than anyone in the question of the relationship between art and science, for since the Enlightenment and the triumphant march of the natural sciences, it has been a primary concern for many a German poet. And Georg Büchner? He was quite literally tortured to death by it. At the end of his short life, he often dissected barbs for days on end, from early morning until late evening, to prove a (now refuted) thesis — for him that was science, but he called it torture. But Büchner didn’t know what else to do. As a persecuted person publicly wanted by the authorities, he had to prove to his family, his fiancée, and the world that after all he was a decent member of society.

For him, this proof was only possible through success in science, for in art he followed a path that was too revolutionary, too little understood during his lifetime. Only in between, when the opportunity arose for a few, mostly brief moments, did he take up the pen — and intoxicate himself with unheard-of thoughts and the magic of language. For him, these were moments of fleeting happiness.

The book Die Brüder Ludwig und Georg Büchner (on the publisher’s suggestion, I reversed the original order „Georg und Ludwig Büchner“ to make searching for „Georg Büchner“ easier) is the work of an outsider who, however, by virtue of his years of engagement with foreign cultures, can claim the advantage of being able to pose — and perhaps answer — the central question of the relationship between art and science in a more comprehensive way. The answer, in any case, contradicts the prevailing ideology, as represented by the so-called ministries of culture and education, which are stubbornly working toward the slow but inexorable dismantling of the humanities.

Germanistenschelte

Gegen Anfang des vergangenen Jahrhunderts, im Jahre 1909, als deutsche Wissenschaft sich noch ihres Weltrufs rühmen durfte, äußerte sich William James, der große Amerikaner, in einer Vorlesung mit dem Titel „A pluralistic Universe“ auf folgende wenig schmeichelhafte Art über den deutschen Professor:
“In Germany the forms are so professionalized that anybody who has gained a teaching chair and written a book, however distorted and eccentric, has the legal right to figure forever in the history of the subject like a fly in amber. All later comers have the duty of quoting him and measuring their opinions with his opinion. Such are the rules of the professorial game – they think and write from each other and for each other and at each other exclusively” (meine Hervorh.). Ein Mann, dem Amerika und die Welt nicht nur einen Klassiker über die Psychologie verdankt (Principles of Psychology), sondern eine der wohl am tiefsten schürfenden Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Religion – James stellt sich in “The Varieties of Religious Experience” die bis heute gültige Frage, worin religiöse Motivation besteht und auf wie mannigfaltige Art sie sich zu manifestieren vermag – ein solcher Mann darf sich wohl auch erlauben, den damals noch bewunderten, beneideten, aber eben auch viel belächelten deutschen Professor einmal aus größter Nähe und in kritischer Absicht zu durchleuchten. James vernichtende Kritk ist natürlich überzogen. Deutsche Universitäten waren immer auch ein Hort für die Anständigen und die geistig Herausragenden, denen sie materielle Sicherheit gewährten, aber James bissig formulierte Regel ist nicht deswegen falsch, weil es leuchtende Ausnahmen davon gibt.
Wenn die Beobachtung des großen Amerikaners stimmt, dass im akademischen Milieu eine Art von Stammesmentalität herrscht, wo die privilegierten Stammtischbrüder ausschließlich von, für und gegeneinander denken und schreiben, dann ist damit auch auf die zweite Seite dieser Mentalität angespielt, nämlich die Haltung gegenüber Außenseitern, die sich anmaßen in das eigene Territorium einzudringen und dieses möglicherweise zu “markieren”. Absichtlich bediene ich mich hier eines Begriffs aus der Verhaltensforschung, wo ein solches Ritual bekanntermaßen eine besondere Rolle spielt, aber eben auch die schärfsten Reaktionen hervorruft – bis hin zum gnadenlosen Zerbeißen und Zerreißen des Eindringlings.
Was will ich mit dieser Einführung sagen? Warum erwecke ich William James aus seinem hundertjährigen Schlaf und beziehe mich auf das Verhalten von Professoren als territorialen Verteidigern? Nun, weil ich mit meinem Buch über “Die Brüder Ludwig und Georg Büchner” offenbar selbst zu einem Eindringling wurde, der sich unbefugterweise in ein streng abgeschirmtes Territorium vorgewagt hat.
In diesem Buch, das der eher kleine Verlag “ibidem” freundlicherweise publizierte, musste ich mich in gebotener Bescheidenheit üben, weil über den Dichter Georg Büchner und das kleine von ihm hinterlassene Werk sowie die spärlichen Zeugnisse zu seiner Biografie wohl alles gesagt worden ist, was professioneller Spürsinn überhaupt herauszufinden vermag. Da brauchte ich nur brav aus den vorhandenen Forschungsergebnissen zu schöpfen: aus Georg Büchner von Jan-Christoph Hauschild, aus Georg Büchner – Epoche – Werk von Michael Hofmann und Julian Kanning und – mit dem größten Gewinn – aus Georg Büchner von Hermann Kurzke. Aber ein großer Dichter regt natürlich immer auch zu neuen Betrachtungen an. Die Belehrungen aus den genannten Quellen habe ich in eine Kunsttheorie eingefügt, zu der ich von keinem Geringeren als dem Kulturhistoriker Jacob Burckhardt inspiriert worden bin. Der Kunst der Vertiefung, welche die Weimarer Klassik erstrebte, habe ich eine Kunst des Protestes und der Erneuerung gegenübergestellt, als deren eklektizistischen Meister man Georg Büchner bezeichnen darf. Mit dieser Analyse und einer philosophischen Erörterung der beiden Pole von Sicherheit und Freiheit, an denen sich jedes Kunstwerk orientiert, gehe ich im ersten Teil meines Buches über die übliche Darstellungsweise hinaus, doch erst im zweiten Teil, wo ich mich mit Georgs jüngerem Bruder Ludwig befasse, begebe ich mich auf einen bisher unbeschrittenen Pfad, denn eine Monografie, die sich mit den Übereinstimmungen und den Gegensätzen im Denken der beiden Brüder und mit ihrer so ganz unterschiedlichen Wirkung befasst, ist bislang nicht geschrieben. Es lohnt sich ja, auch Ludwig Büchner, heute so gut wie vergessen, ins Visier zu nehmen, hat er doch zu seiner Zeit mit nicht weniger als einem Weltbestseller zum Thema Wissenschaft auf sich aufmerksam gemacht. Beide Brüder waren auf eigene Weise berühmt, der eine zu seinen Lebzeiten, der andere erst ein Dreivierteljahrhundert nach seinem Tod.
Wäre das Erscheinen einer solchen Monografie nicht eine Gelegenheit für den deutschen Professor gewesen – insbesondere den Professor der Germanistik und insbesondere die Büchnerspezialisten – die doch einigermaßen missgünstige Bemerkung von William James zu entkräften, sie als eine haltlose Unterstellung zu widerlegen?
So sollte man meinen. Schon aufgrund jener stets lauernden Neid- und Zankkultur, die – wie böse Zungen behaupten – an deutschen Universitäten keinesfalls selten ist, hätte man sich die Hände zum gemeinsamen Angriff auf den Eindringling reiben können. Schauen wir uns Jenners Buch doch einmal ganz genau an! Lassen wir uns das Vergnügen doch, bitte schön, nicht entgehen, ein solches Machwerk aus zunftfremder Hand in der Luft zu zerreißen. Das Buch eines Unbekannten, der niemals zu unseren Füßen saß, kann doch nur aus unvergorenem Halbwissen und irreführenden Argumenten bestehen!
Eine solche Kriegserklärung wäre doch das Mindeste gewesen, ich hätte mich darüber gefreut, denn sie ist einem „Nicht-einmal-ignorieren“ immer noch vorzuziehen, diesem heute bevorzugten Verfahren gegenüber stammfremden Außenseitern. Außerdem weiß ich mich meiner Haut einigermaßen zu wehren und bin überdies Optimist, denn ich machte mir tatsächlich Hoffnung, dass es auch gutwilligere Mitglieder innerhalb der Zunft geben könne, einige wenige, die grundsätzlich ihre Aufgeschlossenheit für Anregungen bekunden. Wird in Akademia nicht schon jahrzentelang die Interdiszipinarität der Wissenschaften gepredigt? Gibt man der Außenwelt nicht immer erneut zu verstehen, dass man sich über jede fachfremde Stimme freut, wenn sie etwas zu sagen hat? Solche Aufgeschlossenheit wäre doch eine Antwort auf James abfällige Bemerkung gewesen.
So positiv grundgestimmt war ich jedenfalls, als ich den einzigen der drei von mir zitierten Georg-Büchner-Biografen anschrieb, der per eMail zu erreichen war, nämlich den Professor der Germanistik Herrn Michael Hofmann in Paderborn (leider ist der wortgewaltige Hermann Kurzke bereits gestorben, während Jan-Christof Hauschilds Adresse schwer zu ermitteln ist).
Es ging mir dabei auch folgender Gedanke durch den Kopf. Wenn sich ein deutscher Professor mit einem so selbstkritischen – der Selbstkritik beinahe pathologisch verfallenen – Geist wie Georg Büchner befasst, so müsste doch etwas davon auf ihn selbst abfärben. Müsste er nicht sogar eine besondere Neugierde für jeden Versuch aufbringen, auf beide Brüder zusammen ein neues Licht zu werfen? Das scheint schon deswegen nahezuliegen, weil sie sozusagen die lebenden Verkörperungen eines bis heute fortwirkenden Gegensatzes gewesen sind, des Gegenübers von Dichten und Denken, Glauben und Wissenschaft. Ganz gleich, ob und wie weit es dem Verfasser des Buches gelungen ist, auf die beiden Büchner ein erhellendes Licht zu werfen, die Absicht allein müsste von größtem Interesse sein.
So habe ich mir den Erfolg meines Briefes vorgestellt. Aber William James, der große Amerikaner, war klüger als ich. Man muss ihm den schärferen Blick für die deutsche Realität zuerkennen. Natürlich will ich keinesfalls bestreiten, dass es tausend gute Gründe dafür geben kann, warum jemand selbst von interessanten Gedanken in einem bestimmten Moment seines Lebens nichts wissen will. Vielleicht ist der Betreffende gerade anderweitig beschäftigt, vielleicht überhaupt mit anfallender Arbeit hoffnungslos überlastet. Aber dass ein höfliches Schreiben zu einem Gegenstand, der für den Empfänger doch ebenso interessant sein sollte wie für den Absender, schlicht unbeantwortet bleibt, das lässt sich nur mit jener Arroganz und abweisenden Haltung erklären, die James als ein trauriges Wesensmerkmal jener Leute behandelt, deren Stammesmentalität darin besteht, dass sie eben nur von- und für und gegeneinander schreiben. Man ist zu dem Schluss genötigt, dass ein Mann von dem Rang des Herrn Professor Michael Hofmann aus Paderborn sich einfach zu gut dafür ist, einem Stammesfremden auch nur eine Antwort zu erteilen. Da kann ja jeder kommen! Da kann sich ja jeder erdreisten, ohne vorherige Befugnis im angestammten Territorium zu wildern!
Bitte schön, ich will nicht ungerecht sein. Ein gewisses Verständnis lässt sich selbst für diese abweisende Haltung aufbringen. Zu seiner Zeit hatte James noch nicht ahnen können, dass der deutsche Professor, wenn er das Unglück hat, in den Geisteswissenschaften heimisch zu sein, einmal in eine Lage geraten würde, die man nur als Misere bezeichnen kann. Denn es geht den Vertretern des Geistes ja nicht nur schlecht, es geht ihnen mit jedem Jahr schlechter. Der amerikanische Psychologe und Bestseller-Autor Steven Pinker (2003) weiß zu diesem Thema Folgendes zu berichten. „Philosophie /immerhin die Königsdisziplin unter den Geisteswissenschaften/ wird nicht mehr respektiert. Viele Wissenschaftler sehen darin ein Synonym für kraftlose Spekulation.“ Und an anderer Stelle: „(Amerikanische) Universitäten investieren immer weniger in Geisteswissenschaften. Seit 1960 ist deren Anteil auf die Hälfte geschrumpft, Gehälter und Arbeitsbedingungen stagnieren.“ Wie man weiß, hat sich diese Tendenz unter Donald Trump zu einem Endspurt gesteigert. Alles, was die Intelligenz dieses Mannes überschreitet – also sämtliches Wissen, das nicht aus dem Bauch, sondern nur aus dem Kopfe stammt – würde der Präsident am liebsten ganz verbieten. So gesehen, muss man ein gewisses Verständnis auch für einen deutschen Professor aufbringen, wenn dieser angesichts seines auch bei uns stetig schrumpfenden Territoriums Klauen und Zähne in Stellung bringt, um dieses vor fachfremden Eindringlingen zu bewahren.
Es ist längst kein Geheimnis mehr. Pinker hat nicht nur recht für das eigene Land: der Abbau der Wissenschaften des Geistes schreitet in Deutschland ebenso voran wie in den Vereinigten Staaten. In allen modernen Volkswirtschaften befinden sich die Naturwissenschaften im siegreichen Vormarsch, während die des Geistes den Rückzug antreten. Warum, das lässt sich auf unmittelbar einleuchtende  Art beispielsweise an dem Gegensatz von Astronomie und Astrologie erklären. Die erste sagt das Naturgeschehen mutmaßlich bis auf Jahrmillionen richtig voraus, dagegen hat niemand bisher den Beweis zu erbringen vermocht, dass die Sterne einen Einfluss auf das Schicksal der Menschen haben. Ebenso nachweisbar ist der Erfolg von Physik und Chemie bei der Umwandlung von Entwicklungsländern in Industrienationen, aber die Kunst und die verschiedenen Geisteswissenschaften, die sich mit dieser befassen, haben dazu keinen nachweisbaren Beitrag geleistet. So jedenfalls lautet das Credo, wie es heimlich oder auch in aller Offenheit, überall auf der Welt von den sogenannten Kultur- oder Bildungsministerien vertreten wird. Kein Wunder, dass diese auf eine stete Erweiterung des naturwissenschaftlichen Unterrichts drängen, während Geschichte, Literatur und die übrigen Geisteswissenschaften zu Orchideenfächern verkümmern. Physik, Chemie und alle übrigen Naturwissenschaften gelten als „wahr“ und „objektiv“, weil ihre Wirkungen mess- und errechenbar sind. Sie fördern den Wohlstand der Nationen in Gestalt eines zunehmend reichen Angebots an materiellen Gütern. Sie dienen aber auch der Sicherheit gegenüber der Eroberungslust anderer Staaten, genau deswegen wenden diese ja einen erheblichen Teil ihres Reichtums für die Entwicklung immer neuer, immer tödlicherer Waffen auf.
Das Reich der Kunst und der mit ihnen befassten Wissenschaften des Geistes wird dagegen als entbehrlicher Luxus relativiert, den sich ein reicher Staat zwar leisten mag, aber nicht leisten muss. Manche wollen in der Kultur sogar einen Fremdkörper erblicken, weil sie sich so leicht für die Definition der jeweils eigenen nationalen Identität missbrauchen lässt und dann dieselben Unterschiede und Feindseligkeiten erzeugt wie früher die Religionen. Einzig die Wissenschaften der Natur, so heißt es, würden nicht an diesem Übel kranken, denn sie sind so universal wie die Natur selbst. Es gibt keine chinesischen, deutschen, grönländischen Naturgesetze. Aber Kunst und die darauf begründeten Geisteswissenschaften sind ihrem Wesen nach immer lokal. Sie beschreiben subjektive Realitäten. Dieser grundsätzliche Mangel an Objektivität sei charakteristisch für die Wissenschaften des Geistes.
Was für weit ausholende Behauptungen! Ich nehme an, dass der typische deutsche Germanist, zumindest wenn er zu den von James so heftig kritisierten Professoren gehört, von derartigen Problemen nicht einmal hören will. Man hat einen privaten Schutzwall um den eigenen geistigen Schrebergarten, um die eigene Spezialität gezogen. Man hat sich nach außen sorgfältig abgeschirmt, schreibt von, für gegen andere deutsche Germanisten. Das muss doch wohl genügen!
Nur dass man damit das eigene Fach in die Irrelevanz abschiebt! Gerade einen Gelehrten, der sich mit Georg Büchner befasst, müsste die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft doch mehr als alle anderen interessieren, denn seit der Aufklärung und dem Siegeszug der Naturwissenschaften stand sie für viele deutsche Dichter im Vordergrund. Und Georg Büchner? Der wurde von ihr im eigentlichen Sinne zu Tode gequält. Am Ende seines kurzen Lebens sezierte er oft tagelang Barben, und zwar von morgens früh bis abends spät, um eine (heute widerlegte) These zu beweisen – das war Wissenschaft, die er selbst als Marter bezeichnet hat. Aber Büchner wusste sich nicht anders zu helfen. Als ein zur Fahndung öffentlich ausgeschriebener Verfolgter musste er sich vor seiner Familie, seiner Braut und der Welt als anständiges Mitglied der Gesellschaft erweisen. Der Beweis der wiedererrungenen bürgerlichen Anständigkeit war für ihn aber nur über die Wissenschaft möglich, denn in der Kunst ging er einen zu revolutionären, einen zu seinen Lebzeiten nur von wenigen verstandenen Weg. Nur zwischendurch, wenn es sich für wenige, meist kurze Momente ergab, griff er zur Feder – und berauschte sich an unerhörten Gedanken und dem Zauber der Sprache. Das waren für ihn Momente eines flüchtigen Glücks.
Das Buch „Die Brüder Ludwig und Georg Büchner – Dichten und Denken, Glauben und Wissenschaft: Riss oder Versöhnung“ (auf Vorschlag des Verlags habe ich die ursprüngliche Reihenfolge „Georg und Ludwig Büchner“ umgestellt, damit die Suche nach „Georg Büchner“ erleichtert wird) ist das Werk eines Außenseiters, der aber aufgrund seiner jahrelangen Beschäftigung mit fremden Kulturen den Vorteil für sich beanspruchen darf, die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Wissenschaft auf eine umfassendere Art zu stellen und vielleicht auch beantworten zu können. Die Antwort steht jedenfalls im Widerspruch zur vorherrschenden Ideologie, wie sie von den sogenannten Kultur- und Bildungsministerien vertreten wird und den langsamen, aber offenbar unaufhaltsamen Abbau der Wissenschaften des Geistes zur Folge hat.

One! World – Critique of Populist Irrationality

As human beings, we strive for self-determination – freedom is the word that sums up this aspiration. Uniformity, blending into the crowd, indistinguishability, dependence on others – these are the terms that describe the opposite of personal freedom and independence. Anyone who wants to make us all the same is met with fundamental outrage; they want to violate our basic human rights.

One! World – Critique of Populist Irrationality weiterlesen

Eine! Welt – Kritik der populistischen Unvernunft

Als Menschen streben wir nach Selbstbestimmung – Freiheit ist das Wort, womit dieses Bestreben auf den Begriff gebracht wird. Uniformität, Aufgehen in der Masse, Ununterscheidbarkeit, Abhängigkeit von anderen – das sind die Begriffe, die den Gegensatz zur persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit beschreiben. Wer uns gleichmachen will, der stößt auf elementare Empörung, der will uns in unseren elementaren Menschenrechten verletzen.

Eine! Welt – Kritik der populistischen Unvernunft weiterlesen

The Excursion to Kawabata

A fine mist hovers over the water, its vapours occasionally blurring the outlines of the mountains. Yet it is the heads that dominate the foreground, bobbing in the warm — sometimes even scalding — mountain lake of Kawabata, which the locals call an Onsen, a hot spring. But the water is of no concern to us, nor are the jagged peaks encircling it, which the effusive travel brochure simply labels „enchanting.“ No, what captivates our attention are the disembodied heads protruding above the steaming surface of the lake, the spirit hovering over the waters. Seven heads — true giants of their era, the greatest minds to grace the species that then inhabited the globe.

The Excursion to Kawabata weiterlesen

Der Ausflug nach Kawabata

Ein feiner Nebel schwebt über dem Wasser, manchmal lassen seine Schwaden die Umrisse der Berge verschwimmen. Es sind die Köpfe, die den Vordergrund bilden, hier im warmen, stellenweise sogar heißen Gebirgssee von Kawabata, den die Einheimischen „Onsen“ nennen, d.h. warme Quelle. Aber das Wasser geht uns nichts an, auch nicht die umliegenden vielfach gezackten Berge, welche der sie lobende Reiseprospekt schlicht mit dem Prädikat „bezaubernd“ versieht. Es sind die eben über die dampfende Oberfläche des Sees hinausragenden rumpflosen Köpfe, es ist der über den Wassern schwebende Geist, der unsere Aufmerksamkeit bannt. Der Ausflug nach Kawabata weiterlesen

Lasst sie Wonnewabern!

Es scheint höchste Zeit, dem Begriff des Wonnewaberns und seinen verderblichen Auswirkungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, zumal er zwar auf Anhieb verständlich, in seinem innersten Wesen aber dennoch höchst rätselhaft ist. Jedermann weiß, was er unter Wonne verstehen soll. Mancher würde auch schlicht von Entzücken sprechen. Selbst der gedrückteste Mensch kennt Momente, wo sein Ich sich in einem Zustand der vorübergehenden Ekstase, eben der Wonne oder des Entzückens befindet. Nicht unbedingt muss mit solchen Momenten aber ein Wabern verknüpft sein – ist dies aber der Fall, wie nachgewiesenermaßen beim Motus extatico-narcissicus trumpiensis – dann haben wir es möglicherweise mit einer welthistorischen Erscheinung zu tun. Das ist der Grund, warum in unserer Zeit kein politisch denkender Mensch an dem Phänomen des Wonnewaberns vorüberkommt, selbst und gerade auch die Wissenschaft nicht, die sich bereits auf die ihr eigene systematische Art damit befasst und uns in diesem Sinne den soeben genannten Fachbegriff bereitgestellt hat.

Lasst sie Wonnewabern! weiterlesen

The Candidate

It seems a matter of urgent concern to devote particular attention to the notion of rapturous quivering and its pernicious effects, for while at first glance it is immediately comprehensible, its innermost essence remains profoundly enigmatic. Everyone knows what is meant by rapture. Some might simply call it delight. Even the most downtrodden soul experiences moments when the self is suspended in a state of fleeting ecstasy — precisely that of rapture or delight. Yet such moments need not necessarily be accompanied by a quiver — but when they are, as demonstrably occurs in theMotus extatico-narcissicus trumpiensis, we may well be witnessing a phenomenon of world-historical significance. This is why at the present age no politically minded individual can ignore the spectacle of ecstatic quivering, least of all the scientific community, which has already engaged with it in its characteristically systematic manner, bestowing upon us the aforementioned technical term.

The Candidate weiterlesen

Traps for men and mosquitos

I confess, I initially found Gesine K.—that now infamous figure, celebrated by some and reviled by others—rather agreeable, at least in terms of her undeniably striking physical allure. After all, she possesses all the requisite qualities to exert a magnetic pull upon men that notoriously susceptible breed, so easily swayed by superficial charms. Her bosom is of an expansive, alluring proportion; her hair, a radiant platinum blonde, announces her presence from afar; and her bright, ringing laughter—though admittedly tinged with mockery—poses a formidable challenge to any red-blooded representative of our tragically vulnerable, if not downright feeble, sex.

Traps for men and mosquitos weiterlesen

Mücken- und Männerfallen

Ich gebe zu, dass ich Gesine K., diese inzwischen bei einigen berühmte, bei anderen berüchtigte Person, anfangs für sympathisch hielt, sympathisch im Hinblick auf ihre zweifellos sehr anziehende physische Erscheinung. Jedenfalls bringt sie alle Voraussetzungen mit, um auf eine bekanntermaßen für oberflächliche physische Reize überaus empfängliche Männerwelt wie ein Magnet zu wirken. Ihr Busen ist von ausladender, um nicht zu sagen einladender Gestalt, ihre Haare machen mit einem strahlenden Hellblond schon aus der Entfernung von sich reden, und ihr helles Lachen, das zugegeben manchmal recht spöttisch klingt, stellt eine Herausforderung für jeden brunstgetriebenen Vertreter unseres in dieser Hinsicht leider sehr anfälligen, ja, überhaupt schwachen Geschlechtes dar. Anders gesagt ist Gesine K. ein natürlicher Anziehungspunkt für abenteuernde Männer – und davon gibt es bekanntlich eine unabsehbare Menge zumal in unseren unübersichtlichen Städten, wo die Jagd auf paarungswillige Vertreter des fremden und heute sogar selbst des eigenen Geschlechts immer schon zu den beliebtesten Sportarten gehört.

Mücken- und Männerfallen weiterlesen

My great Decision

Yes, I have finally made it — my decision — and I may say with perfect honesty that it was not taken lightly. The vile gossip, the venomous envy — all of this I foresaw, of course. But when it concerns one’s own future — nay, the whole of one’s existence, as I may justly claim in this instance — then one must rise above petty objections. Then only one thing matters: one’s own salvation.

My great Decision weiterlesen

Die Entscheidung

Ja, ich habe sie endlich gefällt, die Entscheidung, und ich darf sagen, dass das keineswegs leichtfertig geschah. Die üble Nachrede und den giftigen Neid – das alles habe ich natürlich vorausgesehen. Aber wenn es um die eigene Zukunft, um die ganze Zukunft geht, wie ich in diesem Fall mit vollem Recht behaupten kann, dann setzt man sich eben über die kleinen und kleinlichen Einwände hinweg. Dann kommt es nur noch auf eines an: auf das eigene Heil.

Die Entscheidung weiterlesen