Der aufhaltsame Vormarsch der Demokratie

Auszug aus meinem noch in diesem Monat erscheinenden Buch »Eine Welt – kein Turmbau zu Babel“

Whereas democracies assume that everyone is fallible, in totalitarian regimes the fundamental assumption is that the ruling party or the supreme leader is always right. Harari

What defines a system as ‘democratic’ is only that its centre doesn’t have unlimited authority and that the system possesses robust mechanisms to correct the centre’s mistakes. Harari

Die Wissenschaften von der Natur sind prinzipiell allen Menschen zugänglich. Wissen wird nicht vererbt, es muss durch eigene Anstrengung erworben werden. Insofern war Wissenschaft und war die Aufklärung von Anfang an demokratisch. Dennoch geht die Demokratie als politische Regierungsform keinesfalls zwangsläufig aus den Forderungen der Aufklärung hervor. Sollen Wissen und Können an die Stelle von Privilegien treten, dann kann man sehr wohl der Meinung sein, dass die Staatsführung grundsätzlich in keine anderen Hände als die von ausgebildeten Experten gehört. Aufgrund dieser Voraussetzung ist es nicht verwunderlich, dass führende Köpfe der europäischen Aufklärung wie Montesquieu, Locke, Voltaire, Hume, Rousseau oder Kant sehr verschiedene Meinungen zu diesem Thema hatten. Zum Beispiel Rousseau: seine „Volonté générale“ war nie mehr als ein intellektuelles Konstrukt, in der Wirklichkeit nur anzutreffen, wenn Volksmassen durch Demagogen verhetzt worden sind. Und nicht zu vergessen: Mehr als zweitausend Jahre zuvor hatte kein Geringerer als Plato die Meinung vertreten, dass die Lenkung eines Staates nur in den Händen der Wissenden – der Philosophen – liegen dürfe. Dabei orientierte er sich bekanntlich an Sparta, einer Militärdiktatur.

Die Forderung nach Demokratie schien eben durchaus nicht mit logischer Evidenz aus philosophischen Prämissen oder den Prinzipien der Aufklärung hervorzugehen. Die Lenkung eines Staates setzt Wissen und Erfahrung voraus – viel mehr als die Lenkung eines einzelnen Betriebes wie etwa eines Hüttenwerkes, einer Bäckerei oder einer Schusterwerkstatt. Schon bei Letzteren käme niemand auf den Gedanken, deren Führung beliebigen Menschen anzuvertrauen, also auch solchen, die nicht die geringste Ahnung von den auf sie zukommenden Aufgaben haben. Warum also sollen alle Menschen in einem Staat eine gleichwertige Stimme besitzen, wenn es um nicht weniger als dessen Zukunft geht? Und warum sollen alle Menschen als mögliche Kandidaten für die höchsten Posten des Staates – Präsident, Premier und Minister – gleichermaßen gewählt werden können, obwohl sie möglicherweise keine Ahnung von den auf sie zukommenden Aufgaben besitzen? Verträgt sich eine so verstandene Demokratie mit den Zielen der Aufklärung?

Die Frage ist von umso größerer Bedeutung, als die seit zweihundert Jahren wichtigste Institution demokratischer Staaten bis heute von Demokratie nichts wissen will. Bekanntlich wurde der moderne Industriebetrieb in den wirtschaftlich erfolgreichsten Staaten nur ausnahmsweise demokratisch organisiert – zeitweise war das nur im früheren Jugoslawien und während der ersten Nachkriegsjahrzehnte in Japan der Fall. Und diese Abwehrhaltung hat einen gewichtigen Grund: das Unternehmen als Kerninstitution der westlichen und inzwischen der ganzen übrigen Welt verdankt seinen außerordentlichen Erfolg gerade der Tatsache, dass es eben nicht demokratisch verfasst ist. Die Stimmen der in einem Unternehmen tätigen Menschen haben keinesfalls das gleiche Gewicht, wenn es um die Festlegung der Betriebsziele und deren konkrete Umsetzung geht. Was bei effizienzgeleiteten Institutionen zählt, ist das Fachwissen und die Fähigkeit, dieses zur Erreichung eines geplanten Ziels mit rationaler Konsequenz durchzusetzen. Der industrielle Betrieb als ökonomische Energiezelle aller modernen Staaten ist eine bewusst antidemokratische, hierarchisch bestimmte Organisation, die allein durch ihre Omnipräsenz ein Gegenmodell zur politischen Demokratie darstellt.

Dagegen protestiert so gut wie niemand, weil die antidemokratische Verfasstheit dieser Kerninstitution offenbar sinnvoll, ja, geradezu unabdingbar ist. Die Stimme eines fachfremden Laien darf in einem rational geführten Betrieb nicht dasselbe Gewicht besitzen wie die eines geschulten Experten! Allerdings gilt diese Wahrheit nicht für die Wirtschaft schlechthin, sondern speziell für die produzierenden Betriebe. Der Handel mit seinem Ableger der Reklame setzt wenig Fachwissen voraus, umso mehr dagegen die Fähigkeit der Überredung, der Manipulation, der psychischen Einflussnahme. Als ehemaliger Immobilienmakler kommt der gegenwärtige Präsident der Vereinigten Staaten bekanntlich nicht aus der produzierenden Wirtschaft, sondern aus dem Handel.

Aus der zentralen Bedeutung des Fachwissens für die produzierende Wirtschaft ergibt sich dann aber die weitere Einsicht, dass der klassische Familienbetrieb im besten Fall eine umsichtig zum Wohle der Mitarbeiter geführte Autokratie sein kann, im schlechtesten Fall ist er eine menschenverschleißende Diktatur. Die moderne Aktiengesellschaft bildet da keine Ausnahme. Sie steht zwar unter der Kontrolle der Geldgeber, doch macht das die Sache keineswegs besser, da sie in aller Regel auch über–wiegend dem Wohl der Geldgeber dient. Und die Auswirkungen der undemokratischen Betriebsverfassung reichen bekanntlich noch sehr viel weiter. Wer sich den Vorgaben der Betriebsleitung widersetzt, wird zwar nicht nach Sibirien verbannt, in ein Gefängnis gesperrt oder schlicht umgebracht, wie das in politischen Diktaturen die Regel ist. Der Betrieb hat es einfacher: Dissidenten oder Unfähige werden gefeuert. Das Prinzip bleibt gleichwohl dasselbe. Ganz so wie in einer politischen Diktatur wird der Dissident aus der Reihe der anerkannten Mitglieder verbannt. Amazon, Google, Microsoft, Volkswagen usw. sind undemokratisch verfasst. Darin liegt kein Vorwurf, sondern eine Notwendigkeit Es ist eine übergeordnete Instanz, der Staat, der darüber zu wachen hat, dass ihre Tätigkeit nicht allein dem privaten, sondern immer auch dem Gemeinwohl dient – diesem zumindest nicht widerstreitet.

Also warum eigentlich Demokratie?

Their /the Chinese/ system of governance is more like what is typical in big companies…, so they wonder why it is hard for Americans and other Westerners to understand the rationale for the Chinese system … Ray Dalio

Warum bestehen wir überhaupt auf politischer Demokratie, wenn die Kernzelle selbst demokratischer Staaten antidemokratisch ist und wenn sie genau dieser Tatsache ihre außerordentliche Effizienz verdanken, weil – genau wie die Aufklärung es verlangt – in einem Wirtschaftsbetrieb vor allem Wissen und Können zählen?

Diese Frage hatte sich schon Max Weber gestellt. Er glaubte, dass moderne Staaten in zunehmendem Maße autoritären Bürokratien gleichen würden. Hätte er den Aufstieg Chinas erleben können, würde er darin wohl die getreue Verwirklichung seiner prophetischen Vision gesehen haben.

Es ist ein Faktum, dass auch in westlichen Demokratien zwei zentrale Institutionen – die politische Ordnung und die Unternehmen der Wirtschaft – in schroffer Opposition zueinanderstehen. Da sie Zentren der Macht repräsentieren, der politischen und der ökonomischen Macht, ist jede von ihnen bestrebt, ihr jeweiliges Ordnungsprinzip auf die gesamte Gesellschaft auszudehnen. Den Gewerkschaften gelang es in einigen Staaten, eine demokratische Mitsprache in einem engen Bereich zu erreichen, nämlich bei den Arbeitsbedingungen und der Lohngestaltung,[i] dennoch liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das demokratische Prinzip auf die Wirtschaft übergreift, gerade in unserer Zeit, wo Fachwissen mit jedem Tag stärker gefragt ist, nahezu bei null, während der umgekehrte Prozess, also das Übergreifen der hierarchisch-undemokratischen Unternehmensstruktur auf die politische Ordnung, immer eine reale Möglichkeit und Gefahr darstellt. Das ist mehr als nur eine theoretische Schlussfolgerung – diese Tendenz wird durch die Geschichte immer erneut bewiesen, zuletzt durch einen gewissen Donald Trump.[ii] Wenn die Mehrheit einer Bevölkerung aus schlecht gebildeten, überwiegend vielleicht sogar unwissenden Menschen besteht, welche die komplexen Probleme einer modernen Technogesellschaft nicht durchschauen, dann wählen Unwissende einen Unwissenden zu ihrem Präsidenten oder zu ihrem Repräsentanten im Parlament. Im Vergleich dazu kann eine politische Diktatur – unter bestimmten Bedingungen! – weit erfolgreicher sein, so erfolgreich eben wie ein moderner Industriebetrieb.

Jedenfalls scheint es kaum möglich, dem chinesischen Einparteiensystem und seiner Führung den geradezu sensationellen historischen Erfolg abzusprechen. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten wurde China von einem bitterarmen Agrarland in den Rang einer Supermacht katapultiert, die den bisherigen Alphastaat, die Vereinigten Staaten, von seinem Sockel zu stürzen droht.[iii] Das Geheimnis dieses Erfolgs ist so klar zu erkennen wie bei jedem gut geführten Unternehmen. Zunächst wird ein Ziel festgelegt; bei einem Unternehmen ist das der maximale Profit. Im Fall eines Staates wie China geht es darum, das Ziel so zu bestimmen, dass die Staatsführung auf ein maximales Einverständnis bei der Bevölkerungsmehrheit zählen kann. Dieses Ziel besteht in der Beseitigung von Armut bis zur Erreichung des westlichen Wohlstandsniveaus und darüber hinaus.[iv]

Zweitens wird das Vorgehen zu dessen Verwirklichung in der kürzestmöglichen Zeit unter den geringsten Kosten nach rationalen Kriterien bestimmt. Bei einem Unternehmen besteht ein solches Verfahren meist in der Einführung eines neuen Produktes oder besserer Produktionsprozesse. In China gilt es als selbstverständlich, wissenschaftliche Experten zur Überwindung der Armut heranzuziehen. Entwicklung – 发展 (Fa Zhan) – und Wissenschaft – 科学 (Ke Xue) -, also Wissen und Können, sind die vorherrschenden Mantras – ganz im Sinne der Aufklärung. Bis heute lautet das Versprechen der Führung: „Wir machen euch alle mit jedem Tag etwas wohlhabender, aber wir können diese ehrgeizige Aufgabe nur bewältigen, wenn ihr unseren Anweisungen bis auf den Buchstaben folgt. Tut ihr das nicht, dann seid ihr Feinde unseres Aufstiegs, die wir vernichten.“

Die chinesische Führung hat bisher beide Teile ihres Versprechens wahr gemacht: einen kometengleichen Aufstieg – so gut und so detailliert durchgeplant wie bei jedem erfolgreichen Konzern – und andererseits die gnadenlose Verfolgung aller Abweichler und Dissidenten, die diesem Plan im Wege stehen.[v] Solange sie den ersten Teil ihres Versprechens weiterhin konsequent verwirklicht, steht eine Mehrheit auf ihrer Seite, und das Regime kann sich hinlänglich sicher fühlen.

Hat China die Vorgaben der Aufklärung nicht auf beispielhafte Weise erfüllt, weil Wissen und Können dort nicht allein die Lenkung von Unter-nehmen bestimmen, sondern auch die des Staates? Warum eigentlich Demokratie, müssen wir ein zweites Mal fragen, wenn die Übertragung des undemokratischen Unternehmensmodells auf die politische Ebene in China so gut funktioniert – und inzwischen von immer mehr Entwicklungsländern auf der ganzen Welt nachgeahmt wird? Warum nicht eine Elite der Wissenden, wenn in Demokratien die Gefahr besteht, dass Unwissende und Demagogen an die Spitze des Staats gelangen?

Es ist davon auszugehen, dass sich genau diese Frage viele Menschen auch im Westen stellen – vor allem führende Wirtschaftsbosse. Von jenen, die in Russland oder China ihre Geschäfte tätigen, wird man das wohl von vornherein annehmen dürfen. Wenig Zweifel dürften auch daran bestehen, dass die Freiheit, die eigene Meinung zu jedem beliebigen Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, ein Luxus von Intellektuellen ist, der einem Großteil der Menschen, nämlich all jenen, die in Armut leben, wenig bis gar nichts bedeutet. Auf diese Freiheit verzichten sie gern, wenn ihnen das Regime im Tausch für die Unfreiheit zu materiellem Aufstieg verhilft.[vi]

Ein Beispiel aus unserer eigenen Geschichte steht uns dazu immer noch drastisch vor Augen. Zwischen 1924 und 1928 war der Anteil der Wählerstimmen für die Nazis von 6,6 auf 2,6 Prozent geschrumpft – den Deutschen ging es allmählich wieder besser. Sie konnten sich Demokratie und Meinungsfreiheit leisten. Dann brach die große, aus Amerika nach Europa übergeschwappte Depression von 1929 über Deutschland herein und machte mit einem Schlag die bescheidene wirtschaftliche Erholung der vier vorangegangenen Jahre wieder zunichte. Zwischen Mai 1928 und September 1930 schnellte die Zahl der Arbeitslosen von 270 000 auf ca. 1 Million in die Höhe. Bis 1933 verfünffachte sie sich noch von 1 auf 5,5 Millionen. Da ließ die Not die Menschen blindlings nach einem Retter schreien.[vii] Der Anteil der Nazis an den Wählerstimmen schnellte in diesen drei Jahren von 18,3 auf 43,9 Prozent. Die Freiheit, die ihnen die Demokratie versprach – und bis dahin auch weitgehend gewährte – spielte für Familienväter, die in dieser Zeit großer Not vor Suppenküchen Schlange standen, nun gar keine Rolle mehr. Sie waren bereit, jedem Populisten zu folgen, der ihnen das Heil versprach. Die Demokratie hatte verloren.

Das könnte heute auch in den Vereinigten Staaten geschehen. Dort hat die Auslagerung der vergangenen dreißig Jahre einen großen Teil der einst in Würde lebenden Arbeiterschaft ins Prekariat abdriften lassen.[viii] Für diese Leute ist Donald Trump ein Messias, der ihnen wie Hitler, Mussolini und andere große Verführer das Heil verspricht. Der Gegensatz zwischen einer superreichen Machtelite und den breiten Massen drückt sich nicht nur bei Einkommen und Vermögen aus, sondern ebenso in Bezug auf die Bildung und die sich daraus ergebenden Chancen. Eine Handvoll amerikanischer Universitäten zählt nach wie vor zu den weltbesten, aber die breite Masse der Amerikaner liest pro Jahr weniger als ein einziges Buch. Donald Trump ist ein Repräsentant dieser Schicht. Darin liegt eine wirkliche Gefahr, da ein Minimum an Bildung die Voraussetzung für das Funktionieren von Demokratien ist.

Der Staat – ein moralischer Zweck mit technischen Mitteln

It is particularly crucial to remember that elections are not a method for discovering truth. Rather, they are a method for maintaining order by adjudicating between people’s conflicting desires. Harari

Democracy is based on the understanding that the people is never a unitary entity and therefore cannot possess a single will. Harari

Fassen wir zusammen: Die Haltung der Aufklärer zur Demokratie fiel zwiespältig aus, je nachdem ob von Privilegien die Rede war oder von Wissen und Können. Den Aufklärern standen die Dynastien aus Herrscherfamilien vor Augen, die nicht selten Jahrhunderte lang an der Spitze des Staates standen. Es war das Privileg der Erblichkeit von Macht, dass die großen Denker des 18. Jahrhunderts unnachsichtig bekämpften. In einer Demokratie kann ein schlechter Staatsmann abgewählt werden, in einer Diktatur ist diese Ablöse nur nach katastrophal verlorenen Schlachten oder verheerenden Bürgerkriegen möglich ….


[i] Ulrike Herrmann (2022) beschreibt die Rolle der Gewerkschaften treffend und nur scheinbar paradox, wenn sie feststellt: „Die Gewerkschaften sind die Retter des Kapitalismus.“

[ii] Aber Wirtschaft ist kein monolithisches Gebilde. Während die Erzeugung von Produkten in der Regel ein hohes Maß an Wissen und Können verlangt, setzt der Handel die Kunst der Überredung und der psychischen Beeinflussung voraus, also eher Fähigkeiten schauspielerischer Art. Auf Wissen und Können, d.h. auf sachliche Kompetenz, kann im Extremfall auch völlig verzichtet werden. Produktion und Handel sind demnach zwei grundverschiedene Teile der Wirtschaft. Jedermann weiß, in welchem Bereich Donald Trump sozialisiert worden ist.

[iii] Ray Dalio: Deng died on February 19, 1997, having transformed China almost beyond recognition. When he came to power, 90 percent of the population lived in extreme poverty; at the time of his death that number had fallen by more than half, and as of the most recent data is below 1 percent. From the start of his reforms in 1978 until his death in 1997, the Chinese economy grew at an average rate of 10 percent a year, sextupling in size while experiencing an average inflation rate of just 8 percent… reserves grew from $4 billion to nearly $150 billion (inflation-adjusted to today’s dollars, its reserves grew by over $250 billion)… Output per person has increased 25 times, the percentage of people living below the poverty line has fallen from 96 percent to less than 1 percent, life expectancy has increased by an average of about 10 years, and the average number of years of education has increased by 80 percent… the number of science, technology, engineering, and math (STEM) graduates that are coming out of college and pursuing tech careers in China is about eight times that in the US.

[iv] Die größte Armut wurde zwar in erstaunlichem Tempo beseitigt, aber es „ist doch nicht auszuschließen, dass die in China weltweit höchste Einkommensungleichheit und das in miserablen Verhältnissen lebende Subproletariat der ländlichen Arbeitsmigranten eine politische Sprengkraft entwickeln, die das nach außen hin so unerschütterlich erscheinende Regime Xi Jinpings zum Wanken bringt“ (Münkler 2023).

[v] Ray Dalio äußert sich dazu in folgender Weise: When they are in a superior position, the Chinese tend to want a) the relative positions to be clear (i.e., the party in a subordinate position knows that it is in a subordinate position), b) the subordinate party to obey, and c) the subordinate party to know that, if it doesn’t do so, it will be punished. That is the cultural inclination/style of Chinese leadership.

[vi] Francis Fukuyama sagt es treffend und rundheraus: “A modernizing dictatorship can in principle be far more effective than a democracy in creating the social conditions that would permit both capitalist economic growth and, over time, the emergence of a stable democracy.”

[vii] Und da ist es dann auch ganz gleich, ob dieser eine rechte oder linke Couleur aufweist. Hierzu Francis Fukuyama 2020: „Die linken Parteien verlieren seit mehr als hundert Jahren an die Nationalisten, und zwar gerade in den armen und arbeitenden Bevölkerungsschichten, die eigentlich ihre stärkste Basis sein sollten.“

[viii] Fukuyama 2020: “Zwischen 2000 und 2016 verzeichnete die Hälfte der Amerikaner keinen Anstieg ihrer Realeinkommen; der Anteil der nationalen Wirtschaftsleistung, der an das oberste 1 Prozent geht, stieg von 9 Prozent des BIP im Jahr 1974 auf 24 Prozent im Jahr 2008.”

Democracy – a reversibel Progress

Excerpt from my book “One World – No Tower of Babel,” published in German but not yet available in English.

Whereas democracies assume that everyone is fallible, in totalitarian regimes the fundamental assumption is that the ruling party or the supreme leader is always right. Harari

What defines a system as ‘democratic’ is only that its centre doesn’t have unlimited authority and that the system possesses robust mechanisms to correct the centre’s mistakes. Harari

The sciences of nature are fundamentally accessible to all humans. Knowledge is not inherited; it must be acquired through individual effort. In this regard, science and enlightenment were inherently democratic from the beginning. However, democracy as a political form of governance does not necessarily arise from the demands of enlightenment. If knowledge and skills are to replace privileges, we may well argue that the leadership of the state should be in no other hands than those of educated experts. Given this premise, it is by no means surprising that leading figures of the European Enlightenment, such as Montesquieu, Locke, Voltaire, Hume, Rousseau, or Kant, widely differed as to their opinions on this matter. For instance Rousseau: his “volonté générale” was never more than an intellectual construct, only to be found in the real world when the masses are incited by demagogues. And let’s not forget: more than two thousand years earlier, none other than Plato had expressed the opinion that the governance of a state should be in the hands of the knowledgeable —  the philosophers as he called them. In doing so, he was inspired by Sparta, a military dictatorship.

The demand for democracy did not seem to logically derive from philosophical premisses or the principles of enlightenment. Governing a state requires knowledge and experience – much more than overseeing an individual enterprise, like a foundry, bakery, or shoemaker’s workshop. There, nobody would think of entrusting leadership to somebody without experience. So, why should all individuals in a state have an equal say when it comes to decide matters of good governance? Why should all people be equally eligible as candidates for the highest positions of power – for example president and prime minister – even if they have no idea of the tasks that await them? Does such an understanding of democracy align with the goals of European Enlightenment?

The question is even more relevant because the most important institution of democratic states is almost immune against democratic influence. In the most advanced states, modern industrial enterprises were only exceptionally organized democratically – at times this was the case in the former Yugoslavia and during the first post-war decades in Japan. The aversion to democracy in business had a sound reason, for this central institution of the Western world and beyond owes its extraordinary success precisely to its non-democratic structure. In efficiency-driven institutions, what matters is expertise and the ability to use it rationally to achieve planned goals. The industrial enterprise, as the economic powerhouse of all modern states, is a consciously anti-democratic, hierarchically devised organization, which by its very omnipresence presents an alternative model to political democracy.

Hardly anyone protests this anti-democratic stance, as it appears to be reasonable and even indispensable. It is generally accepted as a matter of course that in a rationally managed company, the voice of a layperson without specialist knowledge should not carry the same weight as that of a trained expert. However, this truth does not apply to the economy as a whole, but specifically to manufacturing companies. Trade, with its offshoot advertising, requires little specialist knowledge, but all the more the ability to persuade, manipulate, and exert psychological influence. As a former real estate agent, the current president of the United States is known to come not from the manufacturing sector, but from trade.

The central importance of specialist knowledge for the manufacturing industry leads to the further insight that, at best, the traditional family business is a carefully managed autocracy that acts in the interests of its employees; at worst, it is a dictatorship that wears people down. The modern joint-stock corporation is no exception to this rule. Being mostly controlled by shareholders, that hardly makes it a healthier place for employees, as it generally aims to serve the interests of investors. And the effects of such an undemocratic organizational structure extend still further. Those who resist the directives of corporate management may not be sent to Siberia, imprisoned, or outright killed, as is the norm in political dictatorships. Corporations have a simpler solution: dissenters or the inept are simply fired. The principle, however, remains the same. Like in a political dictatorship, the dissident is excluded from the ranks of recognized group members. Amazon, Google, Microsoft, Volkswagen, etc. are undemocratically structured. This is not a criticism, but a necessity. It is the responsibility of a higher authority, the state, to ensure that their activities serve not only private interests, but always the common good as well – or at least that they do not conflict with it.

But why democracy, after all?

Their /the Chinese/ system of governance is more like what is typical in big companies…, so they wonder why it is hard for Americans and other Westerners to understand the rationale for the Chinese system … Ray Dalio

The Enlightenment insisted on expertise and competence, and this program was faithfully adopted by business. So why do we need political democracy at all, if the core organizational structure, even of democratic states, is and will certainly persist in being anti-democratic given that its extraordinary efficiency is owed to this very fact?

The great Max Weber had already raised this question. He believed that modern states would increasingly resemble authoritarian bureaucracies. Had he been able to witness the rise of China, he would have seen this as a most convincing confirmation.

As a matter of fact, the two central Western institutions – the political order on one, the economic enterprise on the other side – are in stark opposition, each attempting to extend its governing principle across society. Labor unions have to a limited extent achieved democratic participation in areas such as working conditions and wage negotiations.[1] However, the likelihood of the democratic principle spreading to the economy is nearly zero, especially in our time where expertise is essential. But the reverse process, the spread of hierarchical and undemocratic corporate structures to the political order, remains a real possibility and danger. This is not just a theoretical conclusion – this tendency has been proven time and again throughout history, most recently by a certain Donald Trump.[1] If the majority of a population consists of poorly educated, perhaps even largely uninformed people who do not understand the complex problems of a modern technological society, then the uninformed will elect an uninformed person as their president or their parlamentary representative. In comparison, a political dictatorship can — under certain conditions! — be far more successful, indeed just as successful as a modern industrial enterprise.

In any case, it seems difficult to deny China’s one-party system and its leadership a sensational historical success. Within a few decades, China catapulted from a bitterly poor agrarian nation to a superpower that threatens to dethrone the previous alpha state, the United States.[1] The secret of this success is as clear as in any well-run enterprise. First, a goal is set; for a company, this is maximum profit. In the case of a country like China, the goal is determined in such a way that the government can count on maxi-mum consent from most of its citizens. This was and is the eradication of poverty and eventually the achievement of Western levels of prosperity and beyond.[1]

Second, the goal must be reached in the shortest possible time and at the lowest cost according to rational criteria. For a company, this approach usually involves the reduction of costs or improved production methods. In China, it is taken for granted to engage scientific experts in overcoming poverty. Development – 发展 (Fa zhan) and science – 科学 (Ke xue) – based on knowledge and skills are the prevailing mantras – fully in line with the Enlightenment. The government’s promise may be summarized in the following way: „We’ll make all of you a bit wealthier every day, but we can only achieve our ambitious task if you follow our instructions to the letter. If you don’t, you are the enemies of progress, and we will eliminate you.“

So far, the Chinese leadership has fulfilled both parts of its promise: a meteoric rise – meticulously planned like that of any successful corporation – and, on the other hand, the ruthless prosecution of all dissenters and dissidents opposing its directives.[1] So long as the first part of the promise is consistently realized, most citizens support the regime, and it can feel sufficiently secure.

Did China endorse and fulfill the Enlightenment’s ideals by not only applying knowledge and skills to corporate management but also to the governance of the state? And if so, why don’t we transfer even in Western states the undemocratic but well-functioning corporate model to the political sphere as it works so well in China – and is, indeed, increasingly emulated by developing countries worldwide? Why not an elite of knowledgeable people, when in democracies there is a risk that the ignorant and demagogues will rise to the top of the state?

It seems that lots of people in Western countries are asking themselves this very question, certainly those in the economic sphere like the many CEOs doing business in Russia or China. There can also be little doubt that the freedom to express one’s opinion on any subject in public is an intellectual luxury that means little or nothing to people living in poverty. They willingly give up this freedom if they can hope for material progress in return.[1]

German history offers a stark example of such voluntary renunciation of freedom. Between 1924 and 1928, the share of votes for the Nazis had decreased from 6.6% to 2.6% – as Germans were gradually experiencing better times. They could afford democracy and freedom of speech. Then, the Great Depression of 1929, which had swept over from America to Europe, hit Germany, undoing in an instant the modest economic recovery of the previous four years. Between May 1928 and September 1930, the number of unemployed skyrocketed from 270,000 to about 1 million. By 1933, it had multiplied to 5.5 million. Desperation drove people to clamor for a savior.[1] The share of Nazi votes surged from 18.3 to 43.9 percent in these three years. The freedom promised by democracy – and largely granted until then – no longer played a role for family men queuing in front of soup kitchens. They were ready to follow any populist who promised them salvation. Democracy had lost.

The same may happen in the United States. There the outsourcing of the past thirty years has caused a significant portion of the working class to drift into precarity.[1] For these people, Donald Trump is a messiah who, like Hitler, Mussolini, and other great seducers, promises them salvation. Furthermore, the contrast between the super-rich power elite and the broader masses is evident not only in income and wealth but also in education and the opportunities it provides. A handful of American universities still rank among the world’s best, but most Americans read less than a single book per year. Donald Trump is a representative of this stratum. Therein lies an acute danger as a minimum level of education is essential for democracy to function.

The state – a moral purpose with technical means

It is particularly crucial to remember that elections are not a method for discovering truth. Rather, they are a method for maintaining order by adjudicating between people’s conflicting desires. Harari

Democracy is based on the understanding that the people is never a unitary entity and therefore cannot possess a single will. Harari

Let me summarize: The attitude of the European Enlightenment toward democracy was ambivalent, depending on whether governance was based on privilege or on knowledge and ability. Privilege was embodied in ruling dynasties that had for centuries stood at the head of states availing themselves of hereditary power. This was unacceptable to all great thinkers of the 18th century. In a democracy, an inept statesman can be voted out, whereas in a dictatorship, removal is only possible after catastrophic defeats or devastating civil wars ….

Notes:

1 Ulrike Herrmann (2022) aptly and only seemingly paradoxically describes the role of unions when she states, „Unions are the saviors of capitalism.“

2 But the economy is not a monolithic entity. While the manufacture of products generally requires a high degree of knowledge and skill, successful trade rather relies on persuasion and psychological influence, i.e. on theatrical talent. In extreme cases, factual competence, can be completely dispensed with. Production and trade are therefore two fundamentally different parts of the economy. Everyone knows in which area Donald Trump was socialized.

3 Ray Dalio: Deng died on February 19, 1997, having transformed China almost beyond recognition. When he came to power, 90 percent of the population lived in extreme poverty; at the time of his death that number had fallen by more than half, and as of the most recent data is below 1 percent. From the start of his reforms in 1978 until his death in 1997, the Chinese economy grew at an average rate of 10 percent a year, sextupling in size while experiencing an average inflation rate of just 8 percent… reserves grew from $4 billion to nearly $150 billion (inflation-adjusted to today’s dollars, its reserves grew by over $250 billion)… Output per person has increased 25 times, the percentage of people living below the poverty line has fallen from 96 percent to less than 1 percent, life expectancy has increased by an average of about 10 years, and the average number of years of education has increased by 80 percent… the number of science, technology, engineering, and math (STEM) graduates that are coming out of college and pursuing tech careers in China is about eight times that in the US.

4 Although extreme poverty has been eliminated at an astonishing pace, “it cannot be ruled out that China’s income inequality, which is the highest in the world, and the sub-proletariat of rural migrant workers living in miserable conditions will develop such political explosive power that it will shake Xi Jinping’s regime, which appears so unshakeable to the outside world” (Münkler 2023).

5 Ray Dalio brings it to the point: When they are in a superior position, the Chinese tend to want a) the relative positions to be clear (i.e., the party in a subordinate position knows that it is in a subordinate position), b) the subordinate party to obey, and c) the subordinate party to know that, if it doesn’t do so, it will be punished. That is the cultural inclination/style of Chinese leadership.

6 Francis Fukuyama is quite outspoken when he states: “A modernizing dictatorship can in principle be far more effective than a democracy in creating the social conditions that would permit both capitalist economic growth and, over time, the emergence of a stable democracy.”

7 And it doesn’t matter whether this messiah has a right-wing or a left-wing hue. Cf. Francis Fukuyama 2018: „Parties of the left have been losing out to nationalists for well over a hundred years, precisely among those poor or working-class constituencies that should have been their most solid base of support.“

8 Fukuyama 2018: “Between 2000 and 2016, half of Americans saw no gains to their real incomes; the proportion of national output going to the top 1 percent went from 9 percent of GDP in 1974 to 24 percent in 2008.”