The Excursion to Kawabata

A fine mist hovers over the water, its vapours occasionally blurring the outlines of the mountains. Yet it is the heads that dominate the foreground, bobbing in the warm — sometimes even scalding — mountain lake of Kawabata, which the locals call an Onsen, a hot spring. But the water is of no concern to us, nor are the jagged peaks encircling it, which the effusive travel brochure simply labels „enchanting.“ No, what captivates our attention are the disembodied heads protruding above the steaming surface of the lake, the spirit hovering over the waters. Seven heads — true giants of their era, the greatest minds to grace the species that then inhabited the globe.

Nature on Honshu, however, remained utterly indifferent to the extraordinary fortune of hosting the planet’s concentrated intellectual brilliance for two consecutive days. The towering mountains around, still caped in white even in this waning spring, gaze down with serene detachment upon this youthful harvest of Homo sapiens. Only the eager, somewhat frail bath attendant over there, clad in his pale blue-striped kimono, appreciates the magnitude of the occasion: seven young people from distant Europe and America have reserved Kawabata’s Onsen exclusively for themselves. Only those blessed with either wealth or connections to the highest circles could afford such a luxury — this the old man grasped immediately. For him, it is the crowning event of his long tenure as bathmaster. Never before had he — or the volcanic mountain lake, with its scalding pockets—been graced with such an honor. 

And so, the old guardian hatched an idea, one that certainly violated regulations and sprang solely from personal whim (unless, of course, the ever-inquisitive Japanese intelligence service had encouraged him — a question we can no longer answer and thus leave open). Without the seven young visitors suspecting a thing, let alone granting permission, the cunning old man concealed a small directional microphone beneath the wooden walkway that led from their noble Sugi-wood pavilion, where they would spend the night, to the steaming water.

What luck for us, the knowledge-hungry posterity! Without the attendant’s audacious microphone, the volcanic lake, in its sovereign indifference to intellectual excellency, would have swallowed even the most precious thoughts along with the drifting vapor, dissolving them into nothingness. Only thanks to this act of insubordination — and the fact that among the seven there happened to be a poet — do we latecomers know what inspiration a quietly steaming lake can spark in the minds of promising young minds. The poet, in his metaphorical fashion, spoke of „flashes of thought,“ „pearls of wisdom,“ „verbal diamonds,“ and the like — all of which would have sunk without a trace to the lake’s depths had the microphone not spared them such a fate.

Incidentally, our research has revealed that chance willed it so that this was the seventh year the seven had gathered, for they had long adhered to an agreement to meet once annually, usually at spring’s end, in some far-flung corner of the world — once on an island, once atop a television tower, once in a village of former cannibals, and now here, on Japan’s Honshu, by a volcanic lake — no, in that very lake, where they stand invisible beneath the water, only their heads floating above the steam, while small wooden trays bearing cups of sake drift between them, supplying them with spiritual fuel in the local fashion.

Precognition,“ Helbert declares at this moment, enunciating the word with particular emphasis after fishing one of the cups from its floating vessel and taking a tentative sip. His head gives a slight shake after swallowing.

„An acquired taste, this,“ he murmurs. „But mark my words — precognition will soon be on everyone’s lips, for it holds the future of mankind. The aim is to use our ever-improving sensors, placed close to the skull or even at a distance, not merely to detect the thoughts swirling within at that particular moment but to predict what that very skull will think in one or two minutes, even one or two hours.“

„Marvelous, what you neurologists are achieving,“ interjects Max Sternreich, the quantum physicist. „But don’t forget the environment! If your head finds itself in different surroundings, naturally that will affect your thoughts. Here, in this silent lake at the world’s edge, your brain functions differently than in your Harvard lab.“  

„Quite right,“ Helbert concedes. „Which is precisely why we first eliminate environmental variables by strictly conducting our experiments under identical conditions. Under these constraints, we can already forecast an individual’s thought flow for the next hour or two. Only once we achieve statistically significant results do we proceed to the next step: exposing the subject to varied environments and calculating their influence on cognition. Thus, we assign values to both internal and external factors — with astonishing results. Silicon Valley is ablaze with enthusiasm for the project.“

„You truly are the brightest minds there,“ chimes in another disembodied head above the water — a tanned, tousled one with a slightly rasping voice. „Pioneers of a better world! But don’t imagine you can change it without us. Only when we translate precognition into AI will robots emerge to relieve us of the toil of thought — perhaps even of research itself. You need us, so that these future artificial beings may one day wholly replace us mortal, imperfect humans.“

The tousled head has flushed crimson with zeal. „In case any of you haven’t grasped it yet — Helbert’s idea is sheer genius. He’s shown us the endpoint of history, the very destination humanity has always sought. No wonder he was named Scientist of the Year. But — not to boast — we AI pioneers haven’t been idle either. Remember: neurologists need us if their research is to tangibly change the world. You brain scientists depend on us to give your insights hands and feet.“

The speaker, so effusive in self-praise, is Kilian Strumpf, then a leading authority on artificial intelligence. Though barely into his third decade, he had already amassed his first billion, thanks to his company Dollarduck’s skyrocketing Wall Street shares.

At this, another floating head can no longer contain itself. Distinguished from the rest by a formidable topknot and a voice unmistakably female, it belongs to Adelheid Sempfkorn, the sole woman among the seven. A philosopher who initially caused little stir in Berlin, she later embarked on a remarkable career at a renowned American university. Our research reveals that her reputation stemmed from her outright rejection of the prevailing idealist „twaddle“ (her dismissive term for much of her homeland’s philosophy). From head to toe, she was empiricism incarnate. Tirelessly, with missionary fervour, she preached that science would attain both practical success and theoretical esteem only by anchoring itself in experience — by systematically, even mechanically, interrogating reality through yes/no alternatives. Clarity was her creed. Now, wrapped in the warm embrace of the bath, she speaks with characteristic enthusiasm.

„Helbert, Kilian — we’re really so incredibly proud of you! It’s sooo marvellous, how casually you present your ideas, as if they didn’t spring from a lifetime of toil and brilliance. When neurology and AI join forces — in close collaboration, of course,  with the robotics industry — then we (she pointedly says we, boldly including herself and her philosophy among the revolutionary modernizers) will upend the world. Precognition — what a beautiful, profoundly philosophical word! Foresight, foreknowledge — the entire scientific future is encapsulated in that one magnificent term. Do you realize you’re on the verge of realizing humanity’s oldest dream? But unlike the fairy-tale peddlers of old, who invoked God or some metaphysical phantom, you’re the heroes of empiricism. You’re doing it the hard, reliable way — through direct experience, just as I demand of my students each day. Eight hours in a lab coat, analyzing a hundred samples — that’s how research advances. But of course that is no plaything for fragile souls or flighty minds — labs stink, sometimes they even explode. A far cry from the old days, when God and idealists frolicked in temples and sacred groves. And what did that yield? So-called holy texts, which to this day drive men to bash each other’s heads in.“

Bravo! When Adelheid opens her mouth, her words strike both head and heart.

„Wait,“ she adds, „I want a taste too.“ She reaches for a floating cup.

„Ugh—no, this tastes… odd. Must be a special variety. Anyway, my final point: we, the people of thought and action, mustn’t shrink from the grind of the lab. We must remember — the reward for this asceticism is regal in the end. Kilian’s already a Croesus, but he’s just one of many. The next generation will inherit a world a thousand times better. Empirical science —“  

Max Sternreich, unenthused by grandiloquence, cuts in. Physics, the oldest and truly regal discipline, has no need for bombast. Men like Sternreich, so far beyond reproach that none dare contradict, can afford to speak softly, almost offhandedly. When one wins the Nobel at twenty-seven, hailed by Stockholm’s venerable scholars as a second Einstein, criticism falls silent. With Spime —a portmanteau of time and space — Sternreich had again revolutionized physics. He could call the moon a lantern, and all would nod in agreement.

„The cosmos,“ he murmurs, „is a grand thought, a tapestry of information woven into order within spime-structure revealing itself to our intellect layer by layer. Quantum leaps still elude our calculations, true, but as my illustrious predecessor Einstein said: God does not play dice! We are on the brink of computing the entire universe — and once computed, mastering it at the push of a button. Even quanta will pose no challenge. Nature is on the verge of final surrender. Only the theologians” (here, the great physicist casts a reproachful glance at Felix Donnerer’s white-maned head) „still cling to the old delusion that God knows all, while man, in their eyes, remains a pitiable failure.“

Needless to say, when your name is Max Sternreich, the foremost luminary present, you may freely disparage even a well-known — if comparatively insignificant — theologian. Silence falls. Only the heavens seem to protest: a great black cloud now looms over the eastern peaks, crowning them in gloom. The mood sours — precisely the effect of Sternreich’s calculated jab at the man of God. Physicists, it seems, cannot resist the temptation — for three centuries now, they have relished mocking theology and its practitioners. The rivalry is inevitable: men of God believe their intimate knowledge of the Almighty grants them a share of His omniscience — but that happens to be a claim physicists like to make for themselves. Did Sternreich not just declare nature on the brink of defeat? Small wonder the feud endures.  

Under the circumstances, it was only to be expected that Felix, sanguine by nature, would eagerly seize the gauntlet. The others braced for the usual sermon: the lament of human frailty, the admission of ignorance before nature’s final mysteries. Socrates in theological garb — they knew the tune.

But Donnerer surprises. He seems unruffled by the attack, speaking instead of the sake in the bobbing cups. Is he dodging the issue?  

„This is Juyondai”, he says, “the finest, costliest variety. I ordered it specially, though I took care to apologize to the Lord in advance. So long as we don’t become drunkards, sake is a venial sin — theologically defensible.“ He tilts his head theatrically, so that only his nose protrudes above the water, and rolls his eyes heavenward.

But what, one might ask, is a man of God doing in this company? Why is he one of the seven? What use have physicists, neurologists, and AI researchers for religion? The three gentlemen in question had pondered this question before. Two factors tempered their objections: first, Donnerer’s controversial book Does God Exist?, which earned him excommunication by the Church and martyr status in intellectual circles; second — and more crucially — the fact that all seven (save Adelheid) had attended the same Munich gymnasium. Though their paths had scattered them across the globe, once a year they reunited to honour their shared roots. It was memory that bound them together.

Donnerer does not merely sip the Juyondai — he takes a hearty, sanguine gulp, draining the cup in one. None are surprised; his passion for spirits is theologically justifiable. Fortified, he now speaks with sudden conviction.

“I do not merely understand the enthusiasm of neurology and AI, I — as a theologian — explicitly endorse it. Man is godlike — so says Scripture. We are formed in the Creator’s image, both physically and mentally. Now, since the Creator cannot be conceived as anything less than omniscient, it follows logically that man, too, possesses at least the capacity for omniscience. My friends, your pursuit of supreme knowledge doesn’t surprise me. As a critical theologian, I must rebuke my Church for centuries of fixating on man as sinner and failure while ignoring his divine likeness. To me, you — Kilian, Helbert, and Max — are the true Übermenschen of our age. You will unleash our species’ godlike potential — perhaps within half a century. For God desires to become Man among men, to manifest Himself in humanity. I shrink not from naming the future Homo sapiens a Homo Deus — a godlike man. Modern science, in my eyes, is nothing less than God’s deepest wisdom, poured from on high into our mortal minds.“

Helbert and Kilian exchange incredulous glances. Was this the same reactionary, conservative theologian they had barely tolerated? True, his book had estranged him from the Church, but until now, they had pegged him as medieval at heart. Yet here he was, singing paeans to the coming Homo Deus! All six raise their hands from the water in unrestrained applause. Seven heads and fourteen hands! This was what each had always believed — not in a sky-god beyond the clouds, but in themselves as gods incarnate.

Even Sternreich is stunned. Donnerer’s about-face has checkmated him — a defeat he struggles to swallow. He masks it with a smirk.

„Very well, Donnerer, you’ve convinced me. Now you’ll write your true masterpiece — and I’ve already got the title: God in Heaven Has Become Homo Deus. Hallelujah! They’ll excommunicate you a second time, but we physicists will erect a bronze statue in your honour.“

The barb hangs in the air. The seven heads gaze upward, where the sky itself seems to recoil — the encircling peaks now besieged by a ring of blackest clouds. Only directly above them does a patch of blue remain, the sun still glinting on the lake’s small waves. Not yet time to retreat to the pavilion, a mere twenty meters away.  

In truth, their gathering has already proven a triumph. Even theology has yielded — no, that’s not quite right. It has discovered man’s divinity. Bravo!

At least so thinks and proclaims Stronsi, the eldest among them, whom they still address by his surname alone, despite his noble given name, August („the Exalted“). Stronsi, though part of another world — politics — belongs to their circle. Documents reveal he was then mayor of a major German city, a genial sort, popular beyond his constituency.

„I must say, I’m in awe of all your immense erudition. Compared to you, I’m a babbling infant. But I’ll risk speaking anyway. First, let me say how heartwarming it is to hear you all. At home, I deal mostly with complainers — wages too low, rents and prices too high, immigrants a plague, the weather never right. If you listened to them, life is hell, and we politicians are its princes. Here, among you scientists, I feel as if I’ve stumbled into a healing spring. You’ve even converted Donnerer — now we are all vessels of the Holy Spirit! This is the optimism we need. Science is our true and only salvation. With your help, a better world will finally arise. A toast!“

Alas, no clinking of cups ensues. Nature has had enough of this chatter. Who, after all, would willingly submit to being „mastered at the push of a button“? A gust — maliciously dubbed a „wind-bride“ by antifeminists — hammers down upon them. All vessels and cups are thrust into the water or shattered on the lake’s surface. They simply vanish. And the heads too are now scarcely visible. The water lashes the young faces, so that they can barely distinguish the shore and the pavilion awaiting them. But for the faintly glowing lamplight, like a beacon showing direction, they would not know where to flee.

In truth, the squall descends like a claw — no, a targeted strike, extinguishing the already dim light. Though the warm water spares them the cold, their footing falters. Adelheid screams as the gust transforms into a wall of water. A monstrous wave looms. Donnerer, the strongest, seizes her arm.

„To the pavilion — now!“ he thunders. „Steady! Only thirty meters!“

They huddle, arms linked, the men shielding Adelheid. Then it hits — the roaring wall of nature’s wrath. They release each other, flailing toward the surface lest the depths swallow them. Lightning flashes; thunder cracks. Survival is now each man’s — and woman’s — private struggle. The wave drives them shoreward, ten meters from the pavilion, where they are flung like driftwood onto the bank, crawling on all fours. A momentary lull — or is it paralysis? — a final shaft of light pierces the clouds, illuminating the peaks. Then the storm redoubles.

Nature cares nothing for titles or authority. Or perhaps it delights in mocking them. Max Sternreich, the Nobel laureate, crawls doglike through the grass; Helbert, the celebrated neurologist, gasps, his face blue and twitching; Kilian, the AI prodigy, whimpers like a child. Only Donnerer, muttering Pater Nosters, moves with grim determination.

As posterity now knows, Kawabata is an archaeological marvel, studied by scores of scholars. While the rest of the globe suffered nature’s convulsions, leaving scant record, the Onsen’s sheltered valley preserved not only well-mummified remains but also, thanks to that hidden microphone, the final moments of the Seven great ones.

The pavilion, crushed like a toy, slides into the hissing lake. Donnerer wrings his hands, murmuring prayers; Sternreich stammers equations — something involving the speed of light squared. But neither God nor science quells nature’s fury. First, hail batters their prone bodies; then, as if reconsidering, the air turns furnace-hot — the volcanic earth awakening in wrath. Adelheid, seized by madness, flings herself back into the boiling water. But it is already over: the mountain buries all seven beneath a mudslide of enraged debris.

Thus, half a millennium later, Kawabata’s relics show us what befell the planet Gaya. Its inhabitants, having lost all measure and humility, fancied they could whip Mother Nature like a stubborn mule and lead her by the nose. They imagined themselves creators, masters of the universe at the push of a button, mass-producing an omniscient God via AI. It never came to pass. The planet shook them off, burying them beneath desert sands, rubble, and ocean depths.

Der Ausflug nach Kawabata

Ein feiner Nebel schwebt über dem Wasser, manchmal lassen seine Schwaden die Umrisse der Berge verschwimmen. Es sind die Köpfe, die den Vordergrund bilden, hier im warmen, stellenweise sogar heißen Gebirgssee von Kawabata, den die Einheimischen „Onsen“ nennen, d.h. warme Quelle. Aber das Wasser geht uns nichts an, auch nicht die umliegenden vielfach gezackten Berge, welche der sie lobende Reiseprospekt schlicht mit dem Prädikat „bezaubernd“ versieht. Es sind die eben über die dampfende Oberfläche des Sees hinausragenden rumpflosen Köpfe, es ist der über den Wassern schwebende Geist, der unsere Aufmerksamkeit bannt. Es sind sieben Köpfe, die wir zu den größten der damaligen Zeit zählen müssen, die größten, deren sich die damals den Globus besiedelnde Spezies rühmen konnte. Die Natur auf Honshu wollte freilich nichts wissen von dem besonderen Glück, die geballte Intelligenz des Planeten für zwei Tage an diesem Ort zu empfangen. Ungerührt und gleichmütig blicken die umliegenden Bergriesen, die selbst in dieser Zeit des zu Ende gehenden Frühlings immer noch mit weißen Hauben bedeckt sind, auf die jugendliche Blütenlese des Homo sapiens herab. Nur jener eifrige, schon etwas gebrechliche Badewächter dort drüben in seinem hellblau gestreiften Kimono weiß das außerordentliche Ereignis zu würdigen, dass sieben junge Leute aus dem fernen Europa und aus Amerika den Onsen von Kawabata zwei Tage lang nur für sich selbst reservieren. Das können sich nur Leute leisten, so hat er sofort begriffen, , die entweder mit Reichtum oder mit Beziehungen zu den höchsten Kreisen gesegnet sind. Für ihn ist das ein krönendes Ereignis seines langen Dienstes als Bademeister. Er selbst und die warme, an manchen Stellen kochend-heiße Quelle, ein vulkanischer Bergsee, hatte eine solche Ehre bis dahin noch nie erlebt. So verfiel der alte Wächter auf einen Gedanken, der keineswegs dem Reglement entsprach, sondern ganz allein seiner persönlichen Laune (es sei denn, dass ihn der immer auf Neuigkeiten erpichte japanische Geheimdienst dazu ermuntert hätte. Diese Frage können wir nach so langer Zeit nicht mehr beantworten und lassen sie deshalb offen). Ohne dass die sieben jungen Leute etwas davon ahnten, geschweige denn ihre Zustimmung dazu erteilten, verbarg der gewitzte Alte ein kleines Richtmikrofon unterhalb des Stegs, der die sieben Gäste von dem aus edlem Sugiholz gefertigten Pavillon, wo sie die Nacht zubringen, ins dampfende Wasser führt.

Welch ein Glück für uns, die wissbegierige Nachwelt! Ohne das Mikrofon des eigenmächtigen Wächters hätte der vulkanische See in seiner souveränen Gleichgültigkeit gegen den Geist selbst die kostbarsten Gedanken zugleich mit dem dahinschwebenden Dampf verblasen, verschluckt und in Nichts aufgelöst. Nur aufgrund dieser Eigenmächtigkeit und weil es unter den Sieben auch noch einen Dichter gab, wissen wir Spätgeborenen, wozu ein still vor sich hin dampfender See den Geist vielversprechender junger Leute anzuregen vermag. Der Dichter fand dafür die angemessenen Worte. Auf seine metaphorische Art sprach er von „Gedankenblitzen“, von „Geistesperlen“, von „Wortbrillanten“ etc., die alle spurlos auf den Grund des Sees niedergesunken wären, hätte das Mikrofon sie nicht vor diesem Schicksal bewahrt.

Aufgrund unserer Forschung hat sich übrigens ergeben, dass der Zufall es so fügte, dass die Sieben einander in diesem Jahr zum siebten Mal trafen, denn so lange schon folgten sie der Vereinbarung, einmal im Jahr, meist am Ende des Frühlings, in der Ferne aufeinander zu treffen, und zwar mit Bedacht möglichst irgendwo am Ende der Welt, einmal auf einer Insel, einmal ganz oben auf einem Fernsehturm, einmal in einem Eingeborenendorf von ehemaligen Menschenfressern und dieses Mal eben auf dem japanischen Honshu an einem vulkanischen See, nein, jetzt schon in diesem See, wo sie unsichtbar im Wasser stehen, da allein ihre Köpfe über dem dampfenden See gleichsam schweben, während kleine hölzerne Tabletts mit gefüllten Sakebechern zwischen ihnen leise schaukeln, um sie mit spirituellem Brennstoff nach Landesart zu versorgen.

Präkognition, sagt Helbert in diesem Augenblick und spricht das Wort mit besonderer Betonung aus, nachdem er einen der Becher aus den schwimmenden Schiffchen zu sich herangeangelt und sich daraus einen zaghaften Schluck einverleibt hat. Sein Kopf gerät nach dem Schluck in ein leichtes Schütteln.

Gewöhnungsbedürftig das Zeug, flüstert er, aber merkt euch dieses Wort. Von Präkognition wird schon bald auf der ganzen Welt die Rede sein, weil darin die Zukunft des Menschen liegt. Es geht darum, mit unseren immer besseren Sensoren, eng am Kopf oder auch schon in einiger Entfernung vom menschlichen Schädel, nicht allein zu ermitteln, was sich dort gerade an Gedanken tummelt. Das ist uns ja schon jetzt weitgehend gelungen. Unser letztes und höchstes Ziel muss darin bestehen, endlich herauszufinden, was der betreffende Kopf in ein zwei Minuten oder sogar in ein zwei Stunden denken wird.

Großartig, was ihr Neurologen da zustande bringt, wirft Max Sternreich, der Quantenphysiker, ein, aber die Umwelt, vergesst doch bitte die Umwelt nicht. Wenn dein Kopf sich in einer anderen Umgebung befindet, wirkt das natürlich auf deine Gedanken zurück. Hier in diesem stillen See am Ende der Welt funktioniert dein Hirn anders als im Labor zuhause in Harvard.

Sehr richtig, gibt Helbert zurück, aber deswegen schalten wir die Umwelteinflüsse ja zunächst einmal aus, indem wir unsere Experimente strikt auf ein und dieselbe Umgebung beschränken. Unter dieser Bedingung sagen wir jetzt schon den Gedankenfluss eines Individuums für die nächsten ein bis zwei Stunden voraus. Erst wenn wir da statistisch signifikante Ergebnisse erzielen, gehen wir zum nächsten Schritt über. Wir setzen das Individuum verschiedenen Umwelten aus und berechnen, wie deren Einfluss auf das Gedankenspiel wirkt. So weisen wir den beiden Faktoren der inneren Person und der äußeren Umwelt die entsprechenden Werte zu und erhalten die erstaunlichsten Resultate. In Silicon Valley sind alle Feuer und Flamme für das neue Projekt. 

Ihr seid dort eben die Größten, meldet sich ein weiterer rumpfloser Schädel über dem Wasser. Es ist ein gebräunter Strubbelkopf mit leicht krächzender Stimme. Ihr seid die Pioniere einer besseren Welt! Aber glaubt nicht, dass ihr die Welt ohne uns ändern könnt. Erst wenn wir die Präkognition in ein KI-Programm umwandeln, wird es Roboter geben, die uns dann alle bisherige Mühsal des Denkens und vielleicht selbst noch die Forschung abnehmen. Ihr braucht uns, damit diese zukünftigen künstlichen Wesen uns sterbliche und unvollkommene Menschen einmal vollständig ersetzen.

Der Strubbelkopf ist vor Eifer ganz rot geworden. Wisst ihr was, für den Fall, dass einer von euch das noch nicht kapiert hat: Helberts Idee ist schlicht genial. Er stellt uns den End- und Zielpunkt der Geschichte vor Augen. Genau da wollte die Menschheit schon immer hin, aber jetzt endlich steht sie knapp vor dem Ziel. Da wundert es niemand, dass Helbert im letzten Jahr zum Wissenschaftler des Jahres gekürt worden ist. Trotzdem – ohne mich vor euch besonders rühmen zu wollen – darf ich doch in aller Unbescheidenheit behaupten, dass wir Pioniere der künstlichen Intelligenz in dieser Zeit auch nicht faul gewesen sind. Vergesst nicht, die Neurologen brauchen uns KI-Experten, wenn sie die Welt mit ihren Forschungen praktisch verändern wollen. Ihr Hirnforscher seid auf uns angewiesen, damit eure Erkenntnisse Hand und Fuß bekommen.

Der da gerade so selbstrühmend das Wort an sich gerissen hat, ist Kilian Strumpf, einer der damals führenden Autoritäten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Obwohl er gerade erst die Mitte des dritten Lebensjahrzehnts durchmaß, hatte er die erste Milliarde bereits in der Tasche, weil die Aktien seines Unternehmens „Dollarduck“ an der Wallstreet mit jedem Tag höher und höher notierten.

Da konnte nun ein anderer über den Wassern schwebender Kopf nicht länger an sich halten. Von den restlichen ist er merklich dadurch unterschieden, dass ein mächtiger Dutt von hochgebundenen Haaren auf ihm thront, die Stimme, die das spähende Mikrofon für uns eingefangen hat, ist auch eindeutig als die einer Frau zu identifizieren. Die Person, deren Kopf da von Dampfnebel eingehüllt aus dem Wasser ragt, hört auf den Namen Adelheid – Adelheid Sempfkorn. Unter den Sieben ist sie die einzige Frau und hat als Philosophin in Berlin keinerlei Aufsehen erregt, erst später hat sie an einer weltbekannten amerikanischen Universität eine erstaunliche Karriere begonnen. Wie unsere Forscher inzwischen herausgefunden, verdankt sie ihr Renommee einer entschlossenen Absage an das zu jener Zeit immer noch vorherrschende idealistische „Geschwafel“, wie Sempfkorn den größten Teil der Philosophie ihrer Heimat abfällig nennt. Von Kopf bis Fuß ist die junge Frau nämlich auf die reine Empirie eingestellt. Die Wissenschaft, so wird sie nicht müde, die neue frohe Botschaft mit missionarischem Eifer in der neuen wie in der alten Welt zu verbreiten, werde nur dann zu praktischem Erfolg und theoretischem Ansehen gelangen, wenn sie sich ausschließlich an der sinnlichen Erfahrung orientiert. Adelheid Sempfkorn versteht darunter ein systematisches, meist sogar einfach mechanisches Abfragen der Wirklichkeit an Hand von Ja/Nein-Alternativen. Sie liebt die Klarheit. Nun meldet sich in dem ihren Körper warm umhüllenden Bad mit dem ihr eigenen Enthusiasmus zu Wort.

Helbert, Kilian, sagt sie, wir alle sind so wahnsinnig stolz auf euch. Es ist sooo toll, was ihr da beiläufig von euch gebt, als würde nicht ein ganzes Leben an harter Arbeit und funkelndem Geist dahinterstecken. Wenn sich Neurologie und KI zusammensetzen, möglichst in enger Zusammenarbeit mit den Leuten aus der Roboterindustrie, dann heben wir – sie sagt ausdrücklich „wir“, reiht sich selbst und ihre Philosophie also selbstbewusst unter die revolutionären Modernisierer – dann heben wir zusammen die Welt aus den Angeln. Präkognition, das ist ein so schönes und zutiefst philosophisches Wort. Vorauswissen, Vorerkenntnis – die ganze wissenschaftliche Zukunft steckt in diesem einen, wunderbar großartigen Wort. Wisst ihr, dass ihr im Begriffe seid, den ältesten Menschheitstraum in die Wirklichkeit zu übersetzen? Aber ihr macht es nicht so wie die früheren Märchenerzähler, welche sich auf Gott oder irgendein anderes Unding metaphysischer Art beriefen. Ihr tretet als Helden der Empirie in Erscheinung, ihr macht es auf die harte, verlässliche Art, indem ihr euch ganz und ausschließlich auf Erfahrung verlasst, genau wie ich es täglich von meinen Studenten verlange. Jeden Tag, so predige ich der studentischen Jugend, solltet ihr mindestens acht Stunden im weißen Kittel in einem Labor verbringen und euch mit den hundert Proben des letzten Experiments beschäftigen. So sieht Forschung aus, so schreitet sie sicheren Schrittes voran. Aber das ist natürlich kein Kinderspiel für zarte Gemüter oder spinnerte Geister, im Labor kann es stinken, manchmal gibt es dort sogar Explosionen, so sieht die Knochenarbeit der empirischen Forschung aus. Ganz anders, als es in früheren Zeiten gewesen ist. Da haben sich Gott und die Idealisten in Tempeln und heiligen Hainen getummelt. Und was ist dabei herausgekommen? Herausgekommen sind sogenannte heilige Texte, deretwegen sich die Menschen noch heute gegenseitig die Köpfe einschlagen.

Bravo, wenn Adelheid der Mund öffnet, dann zielen ihre Worte immer zugleich in den Kopf und auf das Herz.

Wartet einen Moment, sagt sie noch, ich will auch mal kosten. Adelheid Sempfkorn greift nach einem der schwimmenden Becher.

Uh, nein, das Zeug schmeckt irgendwie seltsam, muss eine ganz besondere Sorte sein. Also, was ich abschließend noch unbedingt sagen will. Wir Menschen von Geist und Tat dürfen uns nicht zu gut für die harte Knochenarbeit in den Laboren sein. Wir müssen uns immer vor Augen halten, dass der Lohn für diese Askese am Ende königlich ist. Kilian ist jetzt schon ein Krösus. Aber er ist nur einer von vielen. Auf die Kinder der jetzt lebenden Generation wartet eine tausendmal bessere Welt. Die empirischen Wissenschaften…

Max Sternreich liebt die allzu großen Worte nicht. Die Physik als älteste und die eigentlich königliche Disziplin unter den Wissenschaften hat es nicht nötig, sich in bombastischen Worten zu ergehen. Menschen wie Sternreich sind so weit über alle Kritik erhaben, dass ihnen ohnehin niemand zu widersprechen wagt. Deswegen können sie auch leise und scheinbar beiläufig ihre Meinung äußern. Wenn einer mit siebenundzwanzig Jahren den Nobelpreis erhält, weil die ehrwürdigen Stockholmer Gelehrten in ihm einen zweiten Einstein erblicken, dann verstummt jede Kritik. Sternreich hat mit „Zaum“, einem Kunstwort in dem Zeit und Raum sich zu einem einzigen Wort und Begriff vereinen, die Physik zum zweiten Mal revolutioniert. Jeder würde zustimmend nicken, selbst wenn er sich einfallen ließe, den Mond eine Laterne zu nennen.

Wisst ihr, der Kosmos ist ein großer Gedanke, bestehend aus Informationen, die im „Zaumgefüge“, wie ich es nenne, zu einer Ordnung zusammenfinden, die sich unserem Denken Schicht für Schicht in immer größerer Tiefe erschließt. Noch entziehen sich Quantensprünge unserer Berechnung, aber wie mein großer Vorgänger, Albert Einstein schon damals sagte: Gott würfelt nicht! Wir sind auf dem Weg, das Weltganze zu berechnen und, wenn die Berechnung abgeschlossen ist, dieses Ganze auch souverän zu beherrschen – auf Knopfdruck sozusagen. Da werden uns dann selbst die Quanten keine Schwierigkeiten mehr machen. Die Natur steht kurz davor, von uns Menschen für immer besiegt zu werden. Nur die Theologen – und der große Physiker wirft bei dieser Bemerkung einen tadelnden Blick auf den weißmähnigen Kopf des anwesenden Felix Donnerer – nur die Theologen halten noch am alten Weltbild fest, wonach Gott alles weiß, während der Mensch nach ihrem Verständnis nicht mehr ist als ein erbarmenswerter Versager.

Wie schon gesagt, wenn einer Max Sternreich heißt und die größte Koryphäe unter den hier Anwesenden, dann kann er es sich natürlich auch leisten, einen zwar bekannten, aber im Vergleich doch völlig unbedeutenden Theologen zu schmähen. Schweigen breitet sich aus, nur der Himmel scheint sich über den Verweis zu empören. Jedenfalls schiebt sich da gerade eine große, schwarze Wolke über die Bergzacken im Osten, setzt diesen gleichsam eine düstere Haube auf. Das passt zu dem augenblicklichen Stimmungstief, welches die wohl gezielte Attacke gegen den Gottesmann unter den Sieben erzeugen. Die Physiker können es eben nicht lassen – schon seit dreihundert Jahren finden sie ein hämisches Vergnügen daran, sich lustig zu machen über die Theologie und ihre Vertreter. Das hängt natürlich mit der Konkurrenz zwischen ihnen zusammen. Die Gottesmänner sind überzeugt, aufgrund ihrer intimen Kenntnis des Lieben Gottes auch einen Teil von dessen Allwissenheit zu besitzen. Genau das aber nehmen die Physiker für sich selbst in Anspruch. Hat Sternreich es nicht gerade offen ausgesprochen? Die Natur stehe kurz davor, vom Menschen für immer besiegt zu werden! Kein Wunder, dass der Kampf zwischen ihnen immer aufs Neue entbrennt. 

Unter diesen Umständen war von vornherein zu erwarten, dass der von Natur sanguinische Felix den Fehdehandschuh begierig ergreifen würde. Alle bereiten sich insgeheim darauf vor, dass der Gottesmann ihnen jetzt den üblichen Sermon servieren wird: das Klagelied von der Misere des Menschen, der angesichts der letzten Rätseln der Natur sein Nichtwissen einzugestehen habe. Sokrates in theologischer Fortsetzung – in diesem Kreis kennt man die alte Leier.

Aber Donnerer überrascht. Er scheint sich gar nichts aus dem Angriff vonseiten der Physik zu machen, spricht gleichmütig über den Sake in den vor ihnen schaukelnden kleinen Bechern. Weicht er absichtlich aus?

Das ist Juyondai, die beste und teuerste Sorte im großen Reisweinangebot. Ich habe Juyondai für euch bestellt, mich aber vorsorglich beim Herrgott dafür entschuldigt. Solange wir nicht zu Säufern werden, ist der Genuss von Sake eine lässliche Sünde. Das kann ich theologisch durchaus vertreten, setzt er hinzu, wirft seinen Kopf einen Augenblick theatralisch in den Nacken, sodass er einen Augenblick so aussieht, als würde nur noch die Nase über das Wasser ragen und richtet seine rollenden Augen gen Himmel.

Aber was hat der Gottesmann in dieser Runde denn überhaupt verloren? Warum ist er einer der Sieben? Was können Physiker, Neurologen und KI-Forscher mit einem Mann der Religion anfangen? Diese Frage haben sich die genannten drei Herren allerdings schon früher gestellt. Da gab es zwei Gründe, die ihren aufflammenden Widerstand dämpften. Erstens war da das allgemein bekannte Buch „Existiert Gott?“, das in Intellektuellenkreisen berechtigtes Aufsehen erregte, von der Amtskirche aber scharfe Ablehnung erfuhr. Mit diesem Buch war Felix Donnerer zu einer Art Märtyrer unter den Gläubigen geworden. Das verlangte nach Würdigung, man hatte Mitleid mit dem Verstoßenen. Viel schwerer wog jedoch ein biografisches Faktum, nämlich die Tatsache, dass sie alle sieben, sieht man von der Philosophin Adelheid einmal ab, dieselbe Schule und Klasse in München durchlaufen hatten. Gewiss hatten ihre Interessen und Fähigkeiten sie danach in alle Welt versprengt, aber einmal im Jahr trieb es sie, sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen: ihre gemeinsame Heimstätte in einem deutschen Gymnasium. Es war Erinnerung, die sie zusammenschweißte.

Donnerer nippt nicht bloß von Juyondai, der Gottesmann nimmt einen recht tiefen, einen sozusagen sanguinischen Schluck, er leert den Becher in einem Zug. Man wundert sich aber nicht darüber, da er die Leidenschaft für das geistige Getränk theologisch durchaus vertreten kann. Erst nach dieser Stärkung meldet er sich zu Wort – nun aber mit großer Bestimmtheit.

Er verstehe die Begeisterung der tonangebenden Wissenschaften Neurologie und Künstliche Intelligenz nicht nur, vielmehr sehe er sich als Theologe sogar befugt, sie ausdrücklich zu billigen. Der Mensch ist gottähnlich, das wissen wir aus der Bibel. Der Herr dieser Welt hat ihn nach eigenem Bekunden nach seinem Bilde geformt, und zwar physisch wie geistig. Da der Schöpfer dieser Welt nicht anders gedacht werden kann, als ein mit Allwissenheit ausgestattetes Wesen, so sei es überdies ein erlaubter logischer Schluss, auch dem Menschen zumindest die Fähigkeit zur Allwissenheit zuzuschreiben. Liebe Freunde, es überrascht mich durchaus nicht, dass ihr nach der Palme der höchsten Erkenntnis greift. Als kritischer Theologe muss ich meine Kirche sogar dafür tadeln, dass sie im Menschen Jahrhunderte lang nur den Sünder und den Versager gesehen hat und seine Gottähnlichkeit geflissentlich übersah. Für mich seid ihr, Kilian, Helbert und natürlich auch Max, die Übermenschen unserer Zeit. Ihr werdet dafür sorgen, dass unsere Spezies ihre gottgleichen Fähigkeiten entfaltet – wer weiß, vielleicht schon in einem halben Jahrhundert. Denn Gott will ja Mensch unter Menschen werden. Er will sich in uns, im Menschengeschlecht manifestieren. Als Mann der Theologie schrecke ich nicht davor zurück, den künftigen Homo sapiens einen Homo Deus, einen Gott gewordenen Menschen, zu nennen. In meinen Augen ist moderne Wissenschaft gar nichts anderes als die tiefste Erkenntnis Gottes, die dieser aus der Höhe in unsere sterblichen Hirne gegossen hat.

Helbert und Kilian, der führende Neurologe und der nicht weniger erfolgreiche Meister der künstlichen Intelligenz, schauen in ungläubigem Erstaunen einer zum anderen. Haben sie richtig gehört? Spricht da noch jener reaktionäre, konservative Theologe von früher, den sie bis dahin nur schwer um sich ertrugen? Gewiss, der Mann hatte sich mit seinem Werk „Existiert Gott?“ weit von der Amtskirche entfernt und dafür harte Bestrafung erdulden müssen, aber bis zu diesem Tag und dem gerade gehörten Bekenntnis hatten sie ihn trotz allem für einen tief dem Mittelalter verhafteten Mann gehalten. Was sie da gerade vernahmen, das ist aber nicht mehr und nicht weniger als ein hohes Lied auf den kommenden Homo Deus! Alle sechs heben sie die Hände aus dem warmen Wasser in die eiskalte Luft und klatschten dem Manne mit unverstellter Begeisterung zu. Das ist es ja, woran jeder von ihnen immer schon glaubte: nicht an einen Gott hinter den Wolken, sondern an sich selbst, den fleischgewordenen Gott auf dieser Erde.

Max Sternreich ist nicht weniger verblüfft, durch seine Kehrtwendung hat Donnerer ihn geradezu mattgesetzt. Eine solche Niederlage kann er nur schwer verwinden. Deshalb setzt er ein spöttisches Lächeln auf.

Schon gut, du überzeugst mich, mein lieber Donnerer. Jetzt wirst du erst dein wirkliches Meisterwerk schreiben und den richtigen Titel kann ich dir auch schon nennen. Der Gott im Himmel ist Homo Deus geworden. Halleluja. Dann wird man dich ein zweites Mal exkommunizieren, mein Lieber, aber wir Physiker errichten dir ein bronzenes Standbild.

Das ist boshaft. Die sieben Köpfe über den Wassern blicken zum Himmel auf, der diese Bosheit offenbar nicht dulden will, denn die umliegenden Bergriesen werden von einem einzigen tiefschwarzen Wolkenring belagert. Nur gerade über ihnen ist ein Stück Himmel immer noch blau wie das Meer. Da funkelt die Sonne funkelt immer noch auf den kleinen Wogen des Sees. Nein, das ist noch nicht der Moment, um in den nur zwei Dutzend Meter entfernten Pavillon zurückzukehren. Im Grunde hat sich ihr diesjähriges Treffen schon jetzt als der größte Erfolg erwiesen. Selbst die Theologie hat klein beigegeben – aber nein, das ist ganz falsch ausgedrückt. Sie hat die Göttlichkeit des Menschen entdeckt. Bravo!

So denkt und sagt es jedenfalls Stronsi, der älteste unter ihnen, den sie bis heute nur so, nämlich mit seinem Familiennamen anreden, obwohl er den schönen Vornamen August, der Erhabene, trägt. Stronsi gehört ihrer Runde ebenfalls an, obwohl er eigentlich Teil einer anderen Welt und einer fremden Spezies ist. Aus den erhaltenen Dokumenten geht hervor, dass er als Bürgermeister in einer großen deutschen Stadt amtiert.

August Stronsi ist also Politiker, aber einer von der gutmütigen Art, weshalb er sich über die eigene Stadt hinaus auch allgemeiner Beliebtheit erfreut.

Ich muss schon sagen, Hut ab vor so viel Gelehrsamkeit, da kann Unsereiner nur staunen und kommt sich wie ein brabbelnder Säugling vor, sobald er es auch nur wagt, den eigenen Schnabel einmal zu öffnen will. Aber ich tu es auf eigne Gefahr. Also, was ich gleich zu Anfang einmal ausdrücklich sagen möchte. Es ist eine herzerwärmende Freude, euch so reden zu hören. Ich persönlich hab es zuhause ja fast nur mit Menschen zu tun, die sich über alles beschweren. Löhne sind zu gering, Mieten und Einkäufe sowieso zu teuer, die Zuwanderer sind eine Pest, und das Wetter passt den Leuten schon gar nicht. Selbst über die eigenen Ehepartner beschweren sie sich bei mir. Wenn man die Bürger reden hört, dann ist das ganze Leben eine Art von Hölle, und wir Politiker figurieren dabei als die Fürsten des Bösen. Da kommt es mir vor, als wäre ich hier in einem Gesundbrunnen gelandet mitten unter euch Wissenschaftlern. Glaubt mir, für mich ist das eine Geistheilung – sozusagen. Da ihr den Donnerer auf eure Seite brachtet, seid ihr sogar die Vertreter des Heiligen Geistes. Also, ich bin begeistert von dieser Runde. Die Wissenschaft ist unsere Rettung und unsere Erlösung. Da wird noch Optimismus versprüht, den wir so dringend brauchen. Ihr habt mich vollständig davon überzeugt. Ja, mit eurer Hilfe wird eine bessere Welt entstehen. Prost, darauf stoßen wir an!

Zu dem gegenseitigen Zuprosten oder gar Anstoßen mit den kleinen Bechern kommt es leider nicht mehr. Der Natur ist dieses Gerede zu bunt geworden. Das lässt sich verstehen. Wer will sich schon freiwillig „auf Knopfdruck beherrschen lassen“? Eine Windbö, von Antifeministen in offenbar verleumderischer Absicht auch „Windsbraut“ genannt, fährt mit einer Sturmfaust auf die Köpfe nieder. Sämtliche Schiffchen werden mitsamt den Bechern ins Wasser gedrückt oder zerstieben auf der Oberfläche des Sees. Sie sind schlicht nicht mehr da. Aber auch die Köpfe sind kaum mehr zu sehen. Das Wasser peitscht den jungen Leuten nicht nur mit einem, sondern mit ständig wiederholten Schlägen in die Gesichter, sodass sie kaum noch das Ufer und den dort auf sie harrenden Pavillon erkennen. Wäre nicht das schwach glühende Lampenlicht, das ihnen wie ein Leuchtturm die Richtung weist, so wüssten sie nicht, in welche Richtung sie fliehen sollen.

In Wahrheit fällt die Bö wie eine Pranke von oben auf sie herab, nein, es handelt sich offenbar um einen gezielten Schlag, der das ohnehin schwache, kaum mehr wahrnehmbare Licht aus dem Pavillon in ein bloßes Lichtflirren zerstieben lässt. Noch ist bildet die äußere Eiseskälte keine Gefahr, denn sie stehen ja bis zum Hals im warmen Wasser, aber verlieren die Füße nicht gerade ihren Halt auf dem Boden. Adelheid Sempfkorn schreit unbeherrscht auf. Die Bö hat sich in eine auf sie herabfallende Wand aus strömenden Wassermassen verwandelt. Etwas wie eine Riesenwelle kommt auf die auf den Wellen torkelnden Köpfe zu. Donnerer, der stärkste von ihnen, ergreift die schreiende Frau am Arm.

Alle zum Pavillon, schreit, nein donnert er. Ruhe bewahren! Es sind doch nur dreißig Meter. Sie haben sich sie zu einem Bündel aus Köpfen gegeneinander gedrängt, fassen sich gegenseitig bei den Armen, wobei die Männer die Frau in die Mitte nehmen. Und dann ist es auf einmal so weit. Die Wand aus brausenden Wassern einer empörten Natur rauscht über die Köpfe hin. Sie lassen einander los, um aus dem sie verschlingenden See oben zu rudern. Sie müssen jetzt schwimmen, sonst verschlingt sie die Tiefe. Doch kaum gelingt es ihnen, wieder an die Oberfläche zu stoßen, da schießen die Blitze vor ihren Augen, während in den Ohren der Donner knallt. Wenn die Natur sich am Menschen rächt, wird dieser zu einer Maschine. Da ringt jeder der Sieben nur noch um das eigene Überleben. Die Wand aus toll wogendem brodelndem Wasser hat sie in Richtung Ufer gedrängt, etwa zehn Meter vom Pavillon entfernt. Dort werden sie wie Treibholz an den Strand geschleudert, auf allen Vieren kriechen sie die Böschung hinauf, doch keiner bringt es fertig sich aufzurichten. Zwar herrscht einen kurzen Augenblick Windstille oder sollte man nicht besser Windstarre sagen? Sogar ein letzter Lichtfall aus einem blauen Loch zwischen den schwarzen Schlieren der Wolken erhellt blitzartig noch einmal die umgebende Bergkulisse, aber danach brechen die entfesselten Böen mit doppelter Stärke herab. Die Natur macht sich nichts aus Titeln und Autorität – oder liebt sie es vielleicht besonders, sich über sich darüber lustig zu machen. Jedenfalls kriecht Max Sternreich, der weltweit bewunderte Nobelpreisträger, gerade wie ein Hund durch das vom Sturm gepeitschte Ufergras, im Schneckentempo windet er sich auf den Pavillon zu. Nur ja den Bauch nicht heben, sonst könnte der abwechselnd von links und von rechts auf ihn einpeitschende Wind den Körper zurück ins Wasser werfen! Helbert von Heilberg, der allgemein anerkannte Neurologe schnappt nach Luft, als wäre er am Ersticken, sein Gesicht blau und zuckend, seine schmächtige Gestalt nur noch ein schmaler Schatten am Boden. Kilian Strumpf, ein Star, den die Welt bewundert, stößt jammernde Laute aus wie ein kleines Kind, doch im Tosen der wütenden Elemente, hört das nur Adelheid Sempfkorn, die neben ihm am Boden liegt. Nur Donnerer, der Theologe, hält den Rücken gekrümmt, während er sich wie die anderen auf allen Vieren zum Pavillon hin bewegt. Die ihm am nächsten sind, hören Wortfetzen wie „Vater unser“, „Heilige Maria, Mutter Gottes“. Aber wer soll das Jammern im Brausen des Sturms vernehmen?

Wie der Nachwelt inzwischen bekannt, ist der Fundort Kawabata eine archäologische Sehenswürdigkeit, das Forschungsobjekt dutzender Gelehrter. Während der Rest des Globus unter den fürchterlichen Konvulsionen einer zutiefst beleidigten Natur so gelitten hat, dass der Nachwelt beinahe keine Zeugnisse übrigblieben, hat die besondere Lage des Onsens in einem tiefen Tal dafür gesorgt, dass nicht nur gut erhaltene Mumien uns über die damaligen Bewohner und ihr Aussehen belehren, sondern wir darüber hinaus auch noch in ihre abenteuerlichen Vorstellungen Einblick nehmen. In diesem Sinne ist es jetzt auch an der Zeit, dem mysteriösen Siebten aus der erlauchten Runde die verdiente nachträgliche Ehre zu erweisen, obwohl das verdeckte Mikrofon nichts von seiner Stimme weiß – offenbar aus dem einleuchtenden Grund, weil er während des warmen Bades und der damit einhergehenden spirituellen Verköstigung die ganze Zeit vornehm geschwiegen hatte. Aus den wenigen Dokumenten, die wir über den Ausflug nach Kawabata besitzen, geht aber eindeutig hervor, dass er ein Außenseiter in dieser Runde war: ein Dichter, um es rundheraus zu sagen, dessen Funktion eine rein ornamentale war. Die uns in recht gutem Zustand erhaltene Mumie von Cornelius Schönfuß lässt eine auf seinen Schädel gepflanzte Kamera mitsamt einem Mikrofon erkennen. Aus dem erhaltenen Bericht von einem früheren Jahrestreffen auf dem damals höchsten Turm der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai wissen wir außerdem, dass seine eigentliche Aufgabe darin bestand, die gelehrten Worte der Wissenschaftler für die Nachwelt in Bild und Wort zu dokumentieren. Er tat das auf eine überschwängliche Weise. Schönfuß verstand es, mit unglaublicher Eleganz die nüchternen Äußerungen seiner Freunde in reine Poesie zu verwandeln. So erwies die Kunst ihre Nützlichkeit, indem sie Wissenschaft mit einem schönen Gewand umgab. Dieses letzte Mal aber blieb es Schönfuß versagt, sein wortmächtiges Talent auszuüben. Er wurde an diesem Abend wie alle anderen sechs unter einer Lawine von losgerissenen Erdmassen begraben.

Sie rächt sich, wie sie es immer schon tat. Das allzu selbstgewisse Benehmen der neuen Gottesmenschen wollte oder konnte sie sich nicht länger gefallen lassen. Was da in den letzten Momenten mit den sieben hervorragenden Vertretern des Menschengeschlechtes geschah, als sie sich endlich zu dieser Rache entschloss, wäre uns vielleicht für immer verborgen geblieben, würde es nicht diesen einzigartigen Fundort in Kawabata geben, den wir heute in aller Ruhe studieren. Zwar hat Schönfuß selbst kein Wort über die Lippen gebracht, aber sein Mikrofon hat die letzten Momente im Leben der Sieben bewahrt. Sie mussten erleben, dass der Pavillon wie eine Spielzeugschachtel erst zu Boden gedrückt und dann mitsamt dem Dach, den einladenden Tatamis und den schön gleitenden Schiebetüren in das zischende Wasser des Sees abgedrängt wurde. Bei diesem Anblick rang der Gottesmann seine Hände und murmelte in einem fort das Vaterunser – so viel hat uns das Mikrofon getreu überliefert. Der schmächtige Quantenphysiker, Max Sternreich, stammelte im Gegenteil eine Formel. Nein, E= m*c2 ist es wohl nicht gewesen, die Physik war ja inzwischen über Einstein hinausgelangt, aber das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit ist aus dem Krächzen, Ächzen und Gewimmer deutlich herauszuhören. Tatsache bleibt jedoch, dass die Anrufung des Herrgotts ebenso wenig das Toben der beleidigten Natur vermindern konnte wie die Beschwörung des großen Wissens, mit dem Homo Deus sie zu besiegen glaubte, so als müsste sie vor seinen Formeln erschauern. Doch sie erschauerte keinesfalls, stattdessen zerquetschte und zerstampfe sie Homo Deus wie einen armseligen Wurm. Denn zunächst einmal wurde es eisig kalt, weil Massen gefrorenen Hagels auf die hingestreckten Leiber herabtrommelten. Doch dann besann sich die Natur darauf, dass sie auch völlig anders kann. Die Luft wurde mit einem Mal brennend heiß, weil in dem vulkanischen Gebiet rings um den Onsen einer der schlafenden Glutherde plötzlich erwachte und sich seinerseits auf Rache besann. Es wurde so heiß, dass Adelheid Sempfkorn, von aufflammendem Wahnsinn geschüttelt, den Körper in das brodelnde Wasser zurückfallen ließ. Aber da war es bereits für alle von ihnen vorbei, denn der Berg hatte nun gleichfalls Rache an den sieben Gottmenschen geschworen und begrub sie alle unter einer mit Lehm vermischten Masse aus erzürnt herabstürzendem Geröll.

So zeigt uns der denkwürdige Fund von Kawabata uns ein halbes Jahrtausend danach, was damals mit dem Planeten Gaya geschah. Weil seine Bewohner alles Maß und alle Einsicht verloren hatten, umfing sie der Wahn, Mutter Natur wie einen störrischen Esel verdreschen und wie einen lumpigen Ochsen am Nasenring hinter sich herziehen zu können. Sie hielten sich selbst am Ende für die Schöpfer von Welt und Natur, wollten diese mit einem Knopfdruck beherrschen und mit künstlicher Intelligenz einen allwissenden Gott am Fließband erzeugen. Dazu ist es nicht gekommen. Der Planet hat sie abgeschüttelt, sie unter Wüstensand, Geröll und in den Tiefen der Ozeane begraben.

Lasst sie Wonnewabern!

Es scheint höchste Zeit, dem Begriff des Wonnewaberns und seinen verderblichen Auswirkungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, zumal er zwar auf Anhieb verständlich, in seinem innersten Wesen aber dennoch höchst rätselhaft ist. Jedermann weiß, was er unter Wonne verstehen soll. Mancher würde auch schlicht von Entzücken sprechen. Selbst der gedrückteste Mensch kennt Momente, wo sein Ich sich in einem Zustand der vorübergehenden Ekstase, eben der Wonne oder des Entzückens befindet. Nicht unbedingt muss mit solchen Momenten aber ein Wabern verknüpft sein – ist dies aber der Fall, wie nachgewiesenermaßen beim Motus extatico-narcissicus trumpiensis – dann haben wir es möglicherweise mit einer welthistorischen Erscheinung zu tun. Das ist der Grund, warum in unserer Zeit kein politisch denkender Mensch an dem Phänomen des Wonnewaberns vorüberkommt, selbst und gerade auch die Wissenschaft nicht, die sich bereits auf die ihr eigene systematische Art damit befasst und uns in diesem Sinne den soeben genannten Fachbegriff bereitgestellt hat.

Ein so bedeutendes Phänomen konnte auch den höchsten Kreisen durchaus nicht verborgen bleiben, wie durch das folgende Gespräch bewiesen. Der Assistent ist offenbar sehr gut im Bilde. Hat er vielleicht gar seine Hand im Spiel?

In das Bewusstsein einer breiten Weltöffentlichkeit gelangte das wonnige Wabern durch einen betagten Politkandidaten, der keine Plattform zu betreten vermag, ohne im gleichen Moment mit beiden Armen rhythmisch zu rudern, wobei seine ganze obere Körperhälfte in eine Art pubertäres Schwingen verfällt. Dieses Schwingen greift alsbald in konzentrischen Kreisen auf das meist zu Tausenden anwesende Publikum über, welches zwar überwiegend aus Erwachsenen besteht, sich aber mit derselben Lust, ja mit offenkundiger Leidenschaft an dem kindischen Körperschaukeln beteiligt. Aus wissenschaftlicher Sicht, die, wie Ihr wisst, meinem Verständnis am nächsten liegt, besteht die Ursache für diesen Rückfall in ein frühkindliches Stadium in einem Ergötzen, das aus der fernsten Urzeit des Menschen stammt, da es schon bei unseren nächsten Verwandten, den Affen, zu beobachten ist. Was da im Gehirn vor sich geht, ist auch in allen Einzelheiten bekannt. Das wabernde Schwingen regt die Amygdala an, welche den ganzen davon erfassten Menschen in einen Zustand emotionaler Hochgestimmtheit versetzt. Wenn dann noch der Nucleus accumbens, angetrieben durch die Synchronie der kollektiv betriebenen Zappelei, zur Ausschüttung von Dopamin gelangt, beginnen die Augen der Wabernden aufzuleuchten, geradeso als wären sie von Innen her angeknipst. Die Regression auf die uralte Affenwonne bewirkt eine unbezwingliche Bereitschaft bei der kollektiv wabernden Menge, sich dem Kandidaten auf Gedeih und Verderb auszuliefern.

Und? murmelt der Alte und zieht die Schlitzaugen beinahe zu einem Strich zusammen. Kokettierst du neuerdings mit Gelehrsamkeit?

Wie es sich für einen Verehrer des großen Konfuzius gehört, streicht er bei diesen Worten den kleinen spitzförmigen Ziegenbart. Der Assistent reagiert darauf mit beschleunigtem Redefluss.

Großer Herr, ich bin für das irdische Geschehen auf meine Weise empfänglich. Ich habe ihn immerfort vor Augen, den wabernden Kandidaten, wie er, von Bodyguards sorgsam beschirmt, wiegenden Schritts vor die Menge tanzt, ein Immobiliengott mit strohblonder Bubenfrisur. Schon zucken ihm linker und rechter Arm, schon weist er mit vorgestrecktem Zeigefinger auf eine kleine Figur in der gesichtslosen Menge, irgendeine Figur, die er mit kurzem Cäsarenblick streift. Da wird die anonyme Figur von Schauern des Glücks und der Ergebenheit durchrieselt, sinkt oft in Ohnmacht zu Boden. Die Fans und Bewunderer aber zucken alle zur gleichen Zeit, selbst jene, welche der Dunst der brünstigen Menge gar nicht umhüllt, will sagen die vielen Gaffenden vor den Fernsehschirmen, die den Kandidaten nur aus der Ferne sehen.

Der Alte setzt ein gnädiges Lächeln auf. Mir gefällt deine blumige Ausdrucksweise, deine dichterische Ader hab ich schon immer geschätzt! Fahre fort in deinem Bericht. Ich weiß, dass mein Werk immer wieder Staunen erregt.

Erfreut über die gute Laune des Alten setzt der Assistent seinen Vortrag fort.

Wie macht er das bloß? fragen die Laien, und schiere Ehrfurcht lässt sie verstummen. Wir aber wissen, wie das Phänomen zustande kommt, haben wir uns doch erlaubt, in deinem Sinne etwas in die graue Substanz einzugreifen: die schleimige Masse in ihren Schädeln. Beim gemeinsamen Wabern entzündet sich ein Feuerwerk himmelstürmender Gefühle. Leute, die sich eben noch hassten, möchten einander in Brüderlichkeit umarmen. So hast du es gewollt, die Liebe, das ist dein ewiges Thema. Aber Liebe, siehst du, Liebe allein macht sie nicht glücklich. Das hast du vor lauter Großmut leider ganz übersehen. Ich, dein alter und treuer Diener, ich weiß, was sie wirklich bedrängt. Sie wollen sich von einer schweren, einer für viele ganz untragbaren Last befreien, die du ihnen seit Tausenden Jahren auferlegt hast. Das gemeinsame Armezucken und Beinestrampeln hat einen Sinn: da werden die intellektuellen Lichter, die du ihnen aufgesetzt hast, vollständig ausgelöscht. Dem Kandidat gelingt es, sich selbst und alle Mitschwingenden von der Last zu erlösen. Da wird alle Mühsal des Denkens einschließlich allen kritischen Fragens und Hinterfragens hinweggewabert und abgeschüttelt. Selbst die elementare Logik, die den Menschen im gewöhnlichen Leben darüber belehrt, dass dunkel nicht hell und wahr nicht zugleich falsch sein kann, sogar dieser Rest lebensnotwendiger Intelligenz, weicht vollständig aus ihren Köpfen. Auf diese Weise habe ich den Kandidaten schon ein halbes Volk zum wahren Glück führen lassen, denn, siehst du, was macht glücklicher als der Zustand einer seligen Demenz, wo das denkende Hirn allen Dienst versagt? Der strohblonde Kandidat bringt dieses Wunder in Sekundenschnelle zustande. Wo immer die Menschen wonniglich mit ihm wabern, macht er Hunderttausende Jahre einer Evolution zunichte, bei der dir, wie ich bekümmert feststellen muss, eine Reihe von Fehlern unterlaufen ist. Alles das macht der Kandidat auf seine – auf meine – Art wieder gut, denn natürlich bin ich an dem Erfolg nicht ganz unbeteiligt.

Seht ihr, da fällt mir gerade ein, dass ich schon früher viel Gutes geleistet habe. Ich bin doch beileibe kein Anfänger auf diesem Gebiet. In meinen Augen ist der Kandidat eine ziemlich getreue Kopie und Reinkarnation so manchen guten Soldatenkaisers aus spätrömischer Zeit, an deren Erziehung ich auch einige Mühe gewendet habe. Neuerlich erlebt die Menschheit die unvergleichlichen Wonnen der Dekadenz…

Der Alte gähnt. Ja, ja, die ewige Wiederholung des Gleichen. Beelze, hör auf! Mir brauchst Du keinen Geschichtsunterricht zu erteilen. Im Grunde bist Du auch nur so ein Barbar aus dem Westen. Du bist die Kraft, die stets das Gute will und meist das Böse schafft. 

Der Assistent setzt ein einschmeichelndes Grinsen auf. Nun ja, man tut, was man kann, entgegnet er und blickt dabei auf seine bekrallten Zehenspitzen hinunter und auf das linke seit unvorstellbaren Zeiten lahme Bein. Er strafft aber doch selbstbewusst seinen Rücken. Dann fügt er mit leiser Stimme hinzu:

Seit neuestem blicken sie uns in die Karten. Wir haben es sogar mit einer ernsthaften Konkurrenz zu tun. Der erleuchtete Teil der humanen Spezies besinnt sich auf seine Gottähnlichkeit, die wollen dich und mich an Allwissenheit sogar übertreffen. „Wissenschaftler“ nennen sich diese anmaßenden Leute und sind uns eng auf den Fersen. Der Reihe nach decken sie unsere verborgensten Rätsel, unsere heiligsten Geheimnisse auf. Natürlich haben sie sich längst mit dem Wonnewabern in abstracto und an und für sich befasst, auch mit seiner speziellen Variante, dem Motus extatico-narcissicus trumpiensis. Aber diese Spürhunde gehen noch weiter und gleich in medias res. Was sei der biologische Sinn der höchsten Form menschlichen Waberns, fragen sie, der Sinn des Liebeswaberns, welches in der physischen Vereinigung zweier Menschen besteht? Diesen Akt hast du in deiner unermesslichen Weisheit bekanntlich ganz unter die machtvolle Regie von Wonne und Ergötzen gestellt. Warum? Das wollen diese Götzendiener des Wissens unbedingt bis ins Letzte erkunden und haben das Rätsel, das wir bis dahin vor ihren Augen verbargen, auch beinahe gelöst. Wonne und Ergötzen, so sagen sie, sollen das Denken auslöschen, sollen es völlig vernichten, damit niemand im Akt der Vereinigung an all die Trübsal, die zahllosen schwarzen Tage und das unermessliche Unglück denkt, welche das Produkt ihres Eifers mit Sicherheit künftig erfahren wird. Geht es um die biologische Vermehrung der Spezies, dann wird, so dein Befehl, die Vernunft ganz ausgeschaltet, kleinliche Bedenken, kritisches Fragen und Hinterfragen sind absolut erwünscht. Das haben die Götzendiener des Wissens begriffen und gleich noch einen Schritt weitergedacht: könne, ja, müsse man daraus nicht folgern, dass Vernunft und Denken überhaupt die Ursache allen Unheils sind? Warum dreht man zum Beispiel in den Discos die Lautsprecher zu ohrenbetäubender Lautstärke auf? Richtig, das laute Bumbumbums soll Vernunft und Denken schon im Keime ersticken. Von einem unüberwindlichen Drang nach Vermehrung getrieben, sollen die erhitzten Leiber sich dem Teufel selbst in die Arme werfen.

Pfui! unterbricht ihn der Alte. Es geht hier nicht um deinen persönlichen Sexappeal. Ich lasse dir freie Hand, aber nur solange du unser göttliches Unternehmen diensteifrig förderst und ein Stachel im Fleisch der Lauen und Schlaffen bist.

Und da will ich auch gern meinen Beitrag leisten, beeilt sich der Assistent zu versichern und deutet ein gehorsames Nicken an, aber wieder denkt er sich seinen Teil. Seit er Schlitzaugen hat, der Alte, gibt es hier keine Ruhe mehr. Alles muss so viel schneller gehen. Sogar für einen wie mich wird es ungemütlich. Dennoch setzt er seinen Bericht mit gleichmütiger Stimme fort.

Wir haben nicht wenig Kraft dafür aufgewendet, den Menschen der Neuen Welt das Denken auszutreiben. Beim Kandidaten selbst ist uns das jetzt auch schon vollständig gelungen. Der ist nun aber seinerseits zum Vorbild der ganzen Welt geworden. Im eigenen Land hat jeder zweite schon dieselbe Hirnwäsche absolviert. Seitdem leben sie dort in Schauern der Wonne, da Vernunft und Denken sie nicht länger belästigen und bedrohen. In ihrem seligen Zustand erscheint ihnen krumm wie gerade und gerade wie krumm. Den Gegensatz von Lüge und Wahrheit nehmen sie als Mysterium wahr: undurchdringlich und unerforschlich. Der Kandidat aber zelebriert mit ihnen regelmäßig die gemeinsame Messe – die kleine Satansmesse, wo ich im Hintergrund das Ritual vorgebe. Sein ausgestreckter Zeigefinger, der soll den Gläubigen mitten ins Herz hinein zielen. Dann schlingen sie den Schauer wie eine Hostie in sich hinein. Und wenn alle zusammen schreien: du bist der Größte, der Einzige, wir sind die Größten, die Einzigen und dabei unisono wiegen und wabern, dann erleben sie die finale Absolution.

Und doch sind sie selbst damit noch nicht zufrieden. Das allein bedeutet für den Kandidaten und die Schar der Gläubigen noch nicht das endgültige Glück. Denn leider sind deine Geschöpfe so beschaffen, dass ihnen selbst die höchste tierische Wonne auf Dauer schal und abgestanden erscheint, wenn man sie nicht mit giftigen Emotionen würzt, sprich mit der Hefe unversöhnlichen Hasses. Deswegen habe ich ihnen eingeflüstert, der Mond sei in Wahrheit ein Monster, gefräßig und pädophil, ein Ungeheuer, das von den Gegnern des Kandidaten aufgehetzt, nachts in ihre Häuser schleicht, um Neugeborene zu fressen. Das Feuer des Hasses habe ich ihnen in ihre Hirne geblasen, und siehe, nun züngeln die Flammen des Irrsinns aus ihren Köpfen.

Und dennoch gebe ich mit aufrechter Zerknirschung zu Protokoll, dass wir erst am Anfang unseres großen Bemühens stehen. Nach wie vor quält und bedroht Vernunft die animalische Lebenslust. Der Kandidat hat in Wahrheit erst einen Teilsieg errungen. Immer noch verlangt ein Konzern von dem beschäftigten Personal, dass sie den Erfolg des Unternehmens in nüchterne Zahlen fassen, nachdem sie ihr Denken und manchmal selbst die Vernunft zum Einsatz brachten. Vorerst hat der Kandidat noch nicht erreicht, dass das Zappeln von Armen und Beinen sich auch der Unternehmen bemächtigt und diese auf alle Zahlen verzichten und sich wabernd als die Größten und Einzigen deklarieren. Noch ist es nicht so weit, dass die Wissenschaftler und Forscher bei Ford, IBM oder Harvard ihre Tabellen tänzerisch schwenken, und die Formeln allein aus dem Bauch statt wie bisher aus dem Kopfe schöpfen. Noch gibt es Leute der alten Schule, welche krumm von gerade und wahr von falsch unterscheiden. Ich gebe zu, dass gerade in Wirtschaft und Wissenschaft einige hartnäckige Anhänger der Tradition überleben. Aber du weißt, allmächtiger Herr, dass ich mein Bestes gebe, wenn es darum geht, deine Wünsche zu respektieren.

Der Alte ist beinahe eingeschlafen. Ja, ja, murmelt er, vergiss nicht, mein Wunsch ist dein Befehl.

Einen beachtlichen Anfangserfolg wirst du mir dabei nicht absprechen können. Die lebende Inkarnation des Kapitalismus, eine wandelnde Dollarnote unter den Milliardären, habe ich schon beinahe ganz auf meine Seite gebracht. Nur flüchtig wurde er von meinem heißen Atem berührt, da schoss ihm gleich der Wahnsinn wie ein blendendes Feuerwerk aus dem Schädel. Ich weiß, sein Anblick hat selbst dich zum Lachen gebracht, obwohl der leichtfertige Frohsinn nicht deine Sache ist, aber der Mann ist ja auch gar zu komisch – ich bringe es gern für dich auf den Punkt: er ist geradezu teuflisch komisch. Da steht er ganz vorn auf der Bühne, gleich neben dem Kandidaten, den er unbedingt übertrumpfen will. So ahmt er dessen eigentliche Spezialität, das Wabern, nach, indem er beide Arme unbeherrscht in die Höhe wirft und dazu einen rauen Urschrei aus seiner Kehle stößt. Seht doch, ich kann es noch viel besser, das soll seine Botschaft sein, aber es ist nur komisch und irgendwie peinlich – eine Mischung, die bekanntlich direkt auf die Lachmuskeln wirkt. Niemand folgt dem Gezappel, weil alle merken, dass da die Wonne fehlt. So greift denn auch keine Welle, keine Begeisterung über. Alle merken, alle spüren es. Anders als sein Vorbild, der Kandidat, hat der Mann die Bürde des Denkens, den Rest an Vernunft, nicht völlig abgeschüttelt. Da bleibt ein unappetitlicher Rest, und der macht alles zur Kasperei: spitz, eckig, schlaksig – wie bei einem Clown. Bitte, daran kannst du erkennen, wie unerlässlich meine tätige Nachhilfe ist. Ich muss mich noch etwas um ihn kümmern, aber zweifellos ist der Mann auf dem richtigen Weg. Schon gründet er eine Partei – ein verlässliches Zeichen! Ich werde ihm den Kopf in kurzer Zeit noch völlig verdunkeln…

Der Alte nickt sein Einverständnis. Tu nur, wie innerer Antrieb dir gebietet. Von allen Geistern, die verneinen, ist mir der Schalk am wenigsten zur Last.

Zu euren Diensten. Wir sind auch sonst recht nahe schon am Ziel, auch wenn es, wie ich sagte, noch unbelehrbar-hartnäckige Vertreter von sogenanntem Anstand, Wahrheit und Gerechtigkeit gibt. Nicht wenige davon an den öffentlichen Lehrstätten des von ihm so gehassten und geächteten Geistes. Da muss etwas geschehen, hat sich der Kandidat vorgenommen und einen persönlichen Feld- und Rachezug gegen die alt-ehrwürdigen Institutionen des Landes begonnen. Die Aufrichtigen jagt er aus ihren Ämtern, hetzt das gesunde Volksempfinden gegen die „Eierköpfe“ in den Universitäten auf. Haben sie ihn nicht dafür gewählt, damit er aufräumt im Land und in der übrigen Welt? Jetzt ist er mit ihren Stimmen der Größte im Erdenrund, jetzt müssen sie vor ihm kriechen. Jeder soll wissen, dass selbst Alexander, Napoleon, Mutter Teresa und die Engel des Friedens nichts sind vor einem Mann, der von ganz oben verkündet, das Wahr von jetzt an Falsch heißen wird und Falsch die neue Wahrheit ist. Das ist Gesetz, und jeder, der sich dagegenstellt, soll wissen, dass man ihn als einen Kriminellen verfolgt.

Zum ersten Mal horcht der Alte auf, streicht sich über den schütteren Ziegenbart. Du behauptest, er will meine Stelle usurpieren?

Der Assistant nickt voller Beflissenheit und kann ein feines Lächeln nicht unterdrücken. Endlich ist auch er an sein Ziel gelangt. Natürlich hat er die Frage des Alten bewusst provoziert, den schlitzäugigen Herrn der Welt mit seinem Bericht von Anfang an darauf hingelenkt.

Und das Schlimmste: sie glauben ihm. Von weither strömen sie in die Satansmesse, um sich gehorsam und feierlich von allem loszusagen, was bis dahin dem Homo das Prädikat »sapiens“ bescherte. Erst wenn im Hirn des Kandidaten alles Synapsenfeuer vollständig erloschen ist und nur noch drei Gedanken übrigbleiben, die in Wahrheit nur ein einziger sind: Ich war der Größte, Ich bin der Größte, Ich werde immer und ewig der Größte sein – erst wenn diese erlösende Gewissheit schließlich alle gleichermaßen beseelt, erteilt er sich selbst und den Gläubigen die Absolution. Dann wiegen sie sich und wabern und mit leuchtenden Augen rufen sie: Credimus, credimus quia absurdum est.

Allmächtiger Herr, selbst die Wissenschaft kriecht schon vor ihm zu Kreuze, bald haben wir gewonnenes Spiel. Bereite dich auf ein köstliches Endzeitspektakel vor. Besinnungslos werden sie in den Abgrund taumeln, aber in wabernder Wonne – ganz wie du es den westlichen Barbaren verheißt. Denn du erfüllst nur, was seit langem geschrieben steht. Die Ersten sollen die letzten sein, aber die Letzten die ersten.

The Candidate

It seems a matter of urgent concern to devote particular attention to the notion of rapturous quivering and its pernicious effects, for while at first glance it is immediately comprehensible, its innermost essence remains profoundly enigmatic. Everyone knows what is meant by rapture. Some might simply call it delight. Even the most downtrodden soul experiences moments when the self is suspended in a state of fleeting ecstasy — precisely that of rapture or delight. Yet such moments need not necessarily be accompanied by a quiver — but when they are, as demonstrably occurs in theMotus extatico-narcissicus trumpiensis, we may well be witnessing a phenomenon of world-historical significance. This is why at the present age no politically minded individual can ignore the spectacle of ecstatic quivering, least of all the scientific community, which has already engaged with it in its characteristically systematic manner, bestowing upon us the aforementioned technical term.

Such a momentous phenomenon could not remain hidden from the highest circles, as the following conversation proves. Evidently, the assistant is well informed. Could he even have a hand in the matter?

Rapturous quivering gained global notoriety thanks to an aging political candidate, incapable of mounting a platform without immediately flailing both arms in rhythmic agitation, his entire upper body succumbing to a kind of pubescent sway. This swaying soon seizes the audience — typically numbering in the thousands — in a wave-like motion. Though composed mostly of adults, they throw themselves into the childish rocking with the same relish, indeed with unmistakable fervour. From a scientific point of view — which, as you know, aligns most closely with my own understanding — the cause of this regression into an infantile state lies in a primal delight, one that dates back to humanity’s most distant origins, observable even in our closest relatives, the apes. The mechanics taking place in the human brain are well understood: the quivering agitation stimulates the amygdala, plunging the affected individual into a state of emotional euphoria. And once the nucleus accumbens joins the fray, spurred by the synchrony of collective fidgeting, the system is flooded with dopamine and the eyes of the quiverers light up as if switched on from within. This regression into primordial simian rapture renders the collectively quivering crowd irresistibly willing to surrender itself – body and soul – to the candidate.

„Well?“ murmurs the Old One, his slit-eyes narrowing almost to a line. „Have you taken to flirting with erudition?“ He strokes his sparse, pointed goatee, befitting a devotee of the great Confucius. The assistant responds with accelerated speech.

„Great Master, I am receptive in my own way. I still see him before me, the quivering candidate, shielded by bodyguards, dancing with a swaying gait toward the crowd, a deity so to speak of real estate with a straw-blond schoolboy haircut. Look at his arms jerking simultaneously left and right; already his index finger juts out, singling some insignificant figure in the faceless throng, a figure grazed by his fleeting Caesarean glance. And lo, the anonymous wretch is overcome by a shudder of blissful devotion, nearly swooning to the ground. Meanwhile, the fans and admirers convulse in unison — even those untouched by the fervid crowd’s haze, namely the gawkers before their television screens, watching the candidate from afar.

The old man puts on a gracious smile. ‘I like the flowery way you express yourself; indeed I always appreciated your poetic streak! Continue with your report. I know that my work never ceases to amaze people.’

Pleased by the old man’s good humour, the assistant continues his presentation.

‚How does he do it?‘ the laymen wonder, struck dumb by awe. Well, we do, of course, know the answer and the mechanics, for we dared — in accordance with your sovereign will — to meddle with the grey substance within their skulls. During collective quivering, a rapture of lofty emotions conquers their minds. People who moments ago despised one another yearn to embrace as brothers – driven by irresistible love. Thus have you willed it — love, that’s your eternal theme. Yet love alone does not make them happy. This truth, you have conveniently overlooked. It is me, your old and obedient servant who knows what truly plagues them. They long to be free of a burden — so unbearable to most of them — that you imposed upon them. As soon as the synchronized arm-flailing and leg-stomping begins, all their intellectual lights are forcefully and happily extinguished. The triumphant candidate redeems himself and his fellow quiverers from a dreadful inheritance: the toils of thought, the nagging of critical questioning and doubt. Even elementary logic — the very faculty that teaches them that darkness cannot be light, nor falsehood false — vanishes from their minds. Thus, the restless candidate together with my insignificant person led half a nation to supreme bliss, for what brings greater happiness than the state of beatific dementia, where the thinking brain ceases all function? The man is my very best pupil as he accomplishes miracles within seconds. With each appearance, he undoes hundreds of thousands of years of evolution — an evolution, alas, marred by your errors. Relying on my devoted help he is now setting things right. Your creation will finally be truly perfect when all mankind quivers in rapture.

Which reminds me that I have done my best already some time before. I am really no novice when it comes to better man’s lot. To my eyes, the candidate is a faithful copy, a reincarnation of many a fine soldier-emperor from Rome’s decline. Once more, humanity is about to taste the incomparable delights of decadence…“

The Old One yawns. „Yes, yes, the eternal recurrence of the same. Belze, enough! Spare me your history lesson. At heart, you still remain a Western barbarian. You are the force that ever wills the good — and ever accomplishes evil.“

„Ah well, one does what one can,“ the assistant replies, glancing at his toes and his left leg the one that is lame since time immemorial but he is straightening his back with quiet confidence. Then, sotto voce, he adds:

„Lately, our hand has been spotted. How shall I say? We even face serious competition. The enlightened part of the human species likes to remember its godlike nature — they even seek to surpass your omniscience. ‚Scientists,‘ these presumptuous folk call themselves, and they are hot on our heels. One by one, they are uncovering our most sacred secrets. Naturally, they have long studied ecstatic quivering in the abstract, as well as its specific variant, the Motus extatico-narcissicus trumpiensis. These bloodhounds go straight for the jugular. ‚What,’ they ask, ‘is the biological purpose of the highest form of human quivering — the quivering of love, which culminates in physical union?’ This act, in your infinite wisdom, you placed under the mighty governance of rapture and delight. But why? These zealots of knowledge will stop at nothing to uncover the answer, and they have nearly unravelled the secret we so long concealed. ‘Rapture and delight,’ they say, ‘are meant to obliterate thought — even to annihilate it utterly — so that none engaged in the act should consider the sorrows, the misfortunes, the dark days their offspring will inevitably face.’ Where biological propagation is concerned, reason is silenced — pettifogging concerns and critical questions are most unwelcome. This, the idolaters of knowledge have clearly understood and taken their reasoning even step further: if this is so, must not thought itself be the root of all suffering? Why, for instance, do discos blast music at deafening volumes? They pierced through the mystery — the thunderous beat is meant to smother all thought in its cradle. Driven by the urge to reproduce, heated bodies might even fling themselves into the Devil’s embrace.“

„Ugh,“ the Old One interrupts. „This is not about your personal sex appeal. I grant you free rein — but only so long as you advance our divine enterprise and remain a thorn in the side of the sluggish and the complacent.“

„Gladly shall I do my part,“ the assistant hastens to assure him, with a dutiful nod — though his thoughts run contrary. Ever since the Old One acquired slit-eyes, everything has to move faster. He had noticed it for some time already. Even for one such as I, things have grown uncomfortable. Yet he continues his report in an even tone.

„We have expended no small effort in driving reason and thought from the minds of the New World’s denizens. With the candidate himself, we may claim most spectacular success. He has become both a model and catalyst, having subjected every second compatriot to the same cerebral rinse. Since then, they live in constant shudders of rapture, no longer pursued and harassed by reason or thought. So, in this blissful state, crooked appears straight to them, and straight appears crooked. The distinction between lie and truth has turned into sheer mystery — impenetrable, inscrutable. In my name they celebrate a communal mass — a collective Satanic mass, so to speak, with myself as master of ceremonies. I let his outstretched finger aim straight at the believer’s heart, so they swallow the holy rapture like the sacramental wafer. And when they all cry in unison — ‘You are the greatest, the only one! And we all are the greatest, the only ones!’ that is the moment of final absolution.

But unfortunately, you have made your creatures in such a way that even the highest animal pleasures become stale and dull to them in the long run unless spiced with poisonous emotions, that is, with the leaven of irreconcilable hatred. I therefore whispered to them that the moon is in truth a monster, gluttonous and paedophile, which, incited by the candidate’s opponents, sneaks into their houses at night to eat their newborn babies. Thus, I blew my fire into their brains, and lo and behold, flames of madness are licking out of their skulls.

„Yet in upright contrition, I must confess we are but at the beginning of our great endeavour. The sobriety of pure reason continues to torment and threaten people’s zest for life. Corporations still demand that board members quantify success in sober figures, employing thought in the process. Net did the candidate succeed in persuading companies to forsake all numbers, to have its employees start dancing instead of working, flail limbs and declare themselves the greatest before the world. Not yet do the scientists and researchers of Ford, IBM, or Harvard wave their tables like dancers, plucking numbers from gut rather than brain. Some still distinguish crooked from straight, truth from falsehood. I admit, in business and academia, stubborn traditionalists still have their say. But you know, Almighty Lord, that I strive to fulfil your will to the fullest.

The old man has almost fallen asleep. ‘Yes, yes,’ he mumbles, ‘don’t forget, my wish is your command.’

And you cannot possibly deny me a respectable first success. The living incarnation of capitalism — a walking dollar bill among billionaires — I have nearly won over. A mere puff of my fiery breath, and madness shot from his skull like dazzling fireworks. I know, the sight even made your eminence laugh — though frivolous mirth is not your way — but the man is simply too absurd. Permit me to be blunt: he is diabolically funny. There he stands at the podium beside the candidate, whom he is desperate to outdo. That’s why he mimics the latter’s specialty — the rapturous quiver — hurling both arms skyward while emitting a guttural primal scream. ‘See, I can do it even better!’ that was his message, but it is merely ludicrous, embarrassing. That’s why people cannot help and just burst into laughter. None join his flailing, for all sense the absence of rapture. No wave, no fervour takes hold among them. All see it, all feel it: unlike his model, the great candidate, this man has not fully shed the burden of thought, the vestiges of reason. An unsavoury residue remains, reducing the whole affair to a farce — angular, awkward, gangly, a clown’s performance. I dare say, the man still requires my tutelage, though he is undoubtedly on the right path. Indeed he is already founding a party — a most promising sign! Soon, I shall plunge his mind into total darkness…“

The old man nods his agreement. Just do as your inner voice tells you. Of all the spirits that deny, the knave burdens me the least.

„As for the rest, we are really close to our goal. The candidate has pledged himself to my guidance body and soul. As I said, a few stubborn adherents of so-called decency, truth, and justice remain — not a few at the very seats of learning, the public institutions of reason and understanding. But the brave candidate already has the enemy firmly in his sights. ‘This must change,’ he resolved, launching a personal crusade of vengeance against the nation’s most venerable establishments. He is eager to drive the remaining uprights from their posts, whipping up healthy popular sentiment against the eggheads in universities. For now that he is elected, he is undoubtedly the greatest man in the world and of all history including Alexander, Napoleon and even the angels of peace. What are those compared to a man who dictates that truth shall be falsehood, and falsehood truth? This is law, and any who oppose him are goddamned criminals.

For the first time, the Old One pricks up his ears stroking his sparse goatee. You claim he wants to usurp my position? The assistant nods eagerly being at last aware that he finally achieved his goal. Of course, he deliberately provoked the old man’s question, steering the slit-eyed lord of the world towards it from the very beginning.

And behold — most believe him. From far away they crawl into the Satanic mass, where they solemnly renounce all reason, and he grants them all absolution. They sway and quiver, eyes alight, crying: ‘Credimus, credimus quia absurdum est!’

Almighty Lord, even science is grovelling before him; soon we will have won the game. Prepare yourself for a delicious end-time spectacle. They shall stagger senseless into the abyss, but in swirling bliss – just as you ordained for Western barbarians. For you are only fulfilling what has long since been written. The first shall be last, but the last shall be first.

Traps for men and mosquitos

I confess, I initially found Gesine K.—that now infamous figure, celebrated by some and reviled by others—rather agreeable, at least in terms of her undeniably striking physical allure. After all, she possesses all the requisite qualities to exert a magnetic pull upon men that notoriously susceptible breed, so easily swayed by superficial charms. Her bosom is of an expansive, alluring proportion; her hair, a radiant platinum blonde, announces her presence from afar; and her bright, ringing laughter—though admittedly tinged with mockery—poses a formidable challenge to any red-blooded representative of our tragically vulnerable, if not downright feeble, sex.

In short, Gesine K. is a natural lodestone for adventurous men—and heaven knows there is no shortage of those in our labyrinthine cities, where the pursuit of willing partners (be they of the opposite sex, or indeed nowadays even the same) has long ranked among the most popular pastimes.

The defence counsel for the thirteen men—pitiful specimens of manhood slumped in the dock, heads bowed, with only two of them sitting upright in what might be construed as defiance—began by addressing the deeper motive behind this perennial urban sport.

„My Lord, I need hardly explain to you, the esteemed jury, nor to this educated assembly, that the unfortunate gentlemen to my left – who fell prey to the physical charms of the alleged victim – were hardly guided by cool, rational deliberation. In the intimate congress between man and woman, once the veils of modesty have been cast aside, dispassionate reasoning is nigh impossible. Any student of nature, observing with the impartial eye of science, knows full well that the primal reproductive impulse seizes men with an imperious and irresistible force. From a strictly scientific standpoint, my clients cannot be held morally culpable. In moments of such elemental, biologically ordained arousal, a man is no longer master of himself – he is but a slave to the ancient programming etched into his very genes. Indeed, the plaintiff, Miss Gesine Kuddel, does not even trouble to conceal the fact that she has ruthlessly exploited the inherent weakness of her victims. It evidently afforded her a perverse, dare I say diabolical, pleasure to first lure these men with her charms, only to then denounce them as criminals and hold them up to public ridicule. Permit me a rather crude analogy: we are all familiar with those devices of blue light deployed on balmy evenings to spare us the nuisance of mosquitoes. We call them, quite aptly, mosquito traps. And what, pray tell, has the plaintiff done? Through her malicious stratagems, she has fashioned herself into nothing less than a walking man-trap!“

At this outrageous assertion, a storm of protest erupted – not only from the predominantly female spectators but also from many men, who were scandalised by the defence’s brazen argument.

As for myself, I have observed these proceedings from the outset with mixed feelings. I admit, the woman struck me as instantly likeable. Those voluptuous curves, that dazzling hair, and – when summoned to the witness stand – the bright, impudent, mocking laugh were devilishly hard to resist. I cannot say with certainty that I might not have found myself among those poor wretches in the dock. For the defence is quite correct, scientifically speaking: the reproductive instinct has a way of clouding rational thought in the blink of an eye. Had the dice-playing boy above the clouds willed it so, I too might have met with such misfortune.

Even the defence’s rather crude analogy holds a kernel of truth, though it may be somewhat far-fetched. My thoughts linger on those wretched mosquitoes. Do they not, in their own way, hurl themselves towards the fatal flame with something akin to rapture, driven by an instinct hardwired into their poor, tiny brains? In their deluded ecstasy, do they not mistake the searing glow before them for paradise – only to meet annihilation upon a man-made pyre? And has not Gesine K. done precisely the same to these men? She has selected the males of Homo sapiens – the most advanced species on the planet – as her prey, transforming her own body into a lethal beacon.

Now, mosquitoes are of little concern to us – our sympathies for them are limited. But the young men in the dock are another matter. Even this crude comparison works in the insects’ favour: at least they seek sustenance when they descend upon us, whereas Gesine K. sought no such satisfaction. She cannot even plead the urgings of her own desire. She was no hungry lover deprived of rightful pleasure. No – she received these men only to capture their transgressions on hidden camera and brand them as rapists. She is no victim, but a cold-blooded predator.

So thunders the defence counsel, heedless of the murmurs and occasional heckling from the gallery. The prosecutor, at this point, leaps to his feet in outrage.

„My Lord, I must protest in the strongest terms at this shameless inversion of right and wrong – all the more appalling for issuing from the lips of a fellow officer of the court! Miss K. is a respectable young woman, as entitled as any to seek companionship and affection. Who among us would deny her that basic human right? Ought we not rather hail her as a model for all women – one who insists upon equality even in the most intimate encounters, demanding that her will be respected? Who in this enlightened age would dare behave with the unrestrained abandon of beasts – of cats, dogs, and swine? Let us speak plainly: the men in the dock are a disgrace to Homo sapiens. They have, with brute force, overridden the clearly expressed refusal of an honourable woman. Their conduct is no better than that of animals. This trial, My Lord, must set a precedent – ensuring that such specimens never again presume to trample upon a woman’s rights!“

A murmur of approval ripples through the courtroom. The defence counsel, a gaunt but agile figure, now rises in agitation. Bowing to the judge, he continues in a voice soft yet razor-sharp.

„The learned prosecutor delights in parading his favourite owls to Athens. Who among us still dwells in the Dark Ages, when a woman’s rights could be trampled with impunity? Does he not grasp that this case presents an entirely novel predicament? Here, it is the rights of my clients – the rights of men – that have been egregiously violated. The true victim is not the woman, but those men in the dock! Yet the state’s representative wilfully shuts his eyes to this. To him, Miss K. is a reincarnated Joan of Arc, come not to save France, but to shield womankind from the brutish male. Here we witness #MeToo in its most perverted form – for Miss K. deliberately lured these men into a trap, exposing them as fools and predators. She has declared war, not merely on these defendants, but on all men!“

„Pray, restrain your mutterings,“ he rebukes the murmuring crowd. „The court cannot have failed to notice that this woman regards men – all men, without exception – not merely with distaste, but with contempt and thinly veiled vindictiveness. My learned friend, in his philosophical abstractions, overlooks the ‚petty details‘ of her scheme. But let us, with due discretion, examine the details of the matter  – however unsavoury they may be, and however unfit for tender ears.“

„This detail, so prudently omitted by my philosophising colleague – doubtless beneath his lofty standards – is the tattoo inscribed upon the plaintiff’s abdomen, mere inches above that orifice which, in certain circles, is poetically dubbed the ‚gate of joy‘ or ‚heaven’s portal.‘ Tattoos, as we know, have become a rampant fashion, a kind of aesthetic mildew creeping across the human form. Our beaches in summer are now a ghastly spectacle, disfigured by these inked monstrosities as thoroughly as lots of our most ugly cities have blighted the landscape. Rare indeed is the tasteful design amidst this sea of vulgar kitsch – most are but grotesque testaments to modern man’s self-loathing, transforming what was once the image of God into a caricature of the devil.“

Here, the judge interjects.“ I must urge my learned friend to confine himself to the matter at hand. The court fails to see what his personal views on body art contribute to these proceedings.“

„Quite so, My Lord,“ the counsel concedes. „But may I pose the question: ought a woman be permitted to become a living snare for unsuspecting men – a walking mosquito trap, as it were, wherein men are lured to their ruin, only to be dragged innocently before the bench?“

„Let us, at last, examine the decisive detail – the incriminating photograph, lest any ambiguity remain. As the court is aware, it has long circulated on social media, published by Miss Gesine K. herself, presumably to rally like-minded women to her cause. Ah, excellent, there it is – projected for all to see.“

The image, of course, is familiar to most present – indeed, it lies at the heart of the scandal. Now, in this hallowed chamber, it assumes the status of official evidence. The sight of a near-naked female form in a court of law is in itself a moral affront, undermining the dignity of these proceedings. Predictably, the church had already condemned it, as have the media – though the latter, ordinarily unencumbered by scruples, have suddenly discovered moral outrage now that it serves their narrative. The public was, of course, scandalised when this image first surfaced online. Ecclesiastical circles decried it as a relapse into late Roman decadence.

What, then, does this photograph – previously glimpsed on Facebook, now displayed in court – reveal to an audience torn between prurient curiosity and professional sensationalism? It shows precisely what those young men beheld in Gesine K.’s secluded attic flat before stumbling into her trap.

Ah, but there is one small, yet telling, difference: the bikini she dons for legal propriety’s sake is so scant as to be almost immaterial – covering only the barest essentials. Her body, undeniably comely and appetising, is displayed in near-total nudity. The effect is immediate. As the image flashes upon the screen behind the judge, a hushed, almost sacred silence descends. I fancy – though I may be mistaken – that I even heard an admiring gasp from the back benches. I suspect few men in that room, each labouring under the ceaseless reproductive urge, could honestly claim immunity to such allure.

How else to interpret that collective intake of breath, that furtive swallowing, that strange reverence? The sight, for one fleeting moment, transforms Homo sapiens – that paragon of reason—into Homo concupiscens: a creature enslaved by base desire. Not utterly enslaved though—the men in attendance stifle their impulses, preserving outward decorum. But the women, more perceptive by far, sense the turmoil beleaguering their male neighbors. A chorus of indignant chatter erupts—an instinctive recoil from the fascination a rival exerts. The judge, amid the feminine clamour, is forced to call for order.

For my part, I confess to occasional shame on behalf of my sex. Are there not a thousand nobler pursuits to engage a man’s intellect, elevating him far above the crude plane of instinct? Dogs and cats, we know, are helpless before their urges—but we, the crown of creation, have devised mathematics, philosophy, the very rule of law making them most honourable occupations. Even the humble baker, the dutiful postman, the conscientious policeman – all inhabit a higher plane of existence, far removed from primal drives.

And let us not forget the scientifically established truth: our relentless procreative urge now threatens the very planet. The masculine zeal for propagation has swollen our numbers to an unsustainable eight billion. In this light, that reverent silence before Miss K.’s near-naked form seems not merely pitiable, but perilous. Ought we not, then, to question whether the sexual instinct is not merely archaic, but obsolete?

Alas, this vital question went unexamined in court. Instead, the defence and prosecution bickered over the tattoo above Miss K.’s „entrance“ – and the message it bore. For it was, as everybody know, no mere image, but a five-word warning.

Some – including the prosecutor, for obvious reasons – argue that this tattoo, positioned so provocatively, was a deliberate act of malice. I am inclined to agree. The court evidently thought so too – and it is here that my initial sympathy for Miss K. curdled into distaste.

But these are merely my private musings. The public outcry has reached a fever pitch. The far right clamours for her imprisonment – nay, a life sentence – for daring to thwart the „natural order“ of male desire. She has, they declare, „insulted the white race.“ Unsurprisingly, Miss K. now lives under police protection, harassed by mobs. Rumour has it she seeks facial surgery, hoping to vanish under a new identity. But what of the infamous tattoo? Even the so-called quality press now enters the scene. They solemnly debate whether one might surgically alter an entire abdomen.

Originally emblazoned upon merely on a singular woman’s apricot-soft skin, the slogan has taken wing. The left, seizing upon it, now inscribes it above schools, party offices, and charities – though in sanitised form. The once-salacious phrase, „Entry permitted only with written authorisation,“ now adorns neon signs in activist hubs. To the uninitiated, it reads as bland bureaucracy – a mere ticketing advice. Only the cognoscenti recall its origins: a warning etched above the „gate of joy,“ ignored by men too inflamed to heed it.

Was the defence not right to argue that the tattoo’s rainbow hues – azure, crimson, gold – rendered it less a deterrent than a lure? Miss K., he declared, was the archetypal man-trap.

What, then, is a humble chronicler to make of this? The case leaves me baffled. Is the defence correct in his closing plea – that our era must at last recognise the sexual urge as a vestige of our animal past, to be discarded? Would this spare men from victimhood and women from becoming traps? Our American cousins, ever ahead of us, already drown every transaction in legalese. Ought we not, then, regulate the greatest transaction of all – the union of the sexes – with even greater fastidiousness?

Here, the counsel paused – a calculated silence – before turning to the prosecutor with rare approval.

„At this juncture, I must concede – my learned friend has glimpsed the bright light of future in that tattoo. Its essence is permission – preferably in writing. Once this truth is universally grasped, there shall be no more innocent victims, no more guilty predators. #MeToo shall fade into oblivion. From their schooldays, enlightened youths will carry notepads, seeking written consent for every glance, every touch and, of course, every kiss. Only then shall we be free.“

Mücken- und Männerfallen

Ich gebe zu, dass ich Gesine K., diese inzwischen bei einigen berühmte, bei anderen berüchtigte Person, anfangs für sympathisch hielt, sympathisch im Hinblick auf ihre zweifellos sehr anziehende physische Erscheinung. Jedenfalls bringt sie alle Voraussetzungen mit, um auf eine bekanntermaßen für oberflächliche physische Reize überaus empfängliche Männerwelt wie ein Magnet zu wirken. Ihr Busen ist von ausladender, um nicht zu sagen einladender Gestalt, ihre Haare machen mit einem strahlenden Hellblond schon aus der Entfernung von sich reden, und ihr helles Lachen, das zugegeben manchmal recht spöttisch klingt, stellt eine Herausforderung für jeden brunstgetriebenen Vertreter unseres in dieser Hinsicht leider sehr anfälligen, ja, überhaupt schwachen Geschlechtes dar. Anders gesagt ist Gesine K. ein natürlicher Anziehungspunkt für abenteuernde Männer – und davon gibt es bekanntlich eine unabsehbare Menge zumal in unseren unübersichtlichen Städten, wo die Jagd auf paarungswillige Vertreter des fremden und heute sogar selbst des eigenen Geschlechts immer schon zu den beliebtesten Sportarten gehört.

Der Verteidiger der dreizehn Männer – klägliche Klumpen, die da auf der Anklagebank mit hängenden Köpfen vor dem Richter sitzen, nur zwei von ihnen halten den Rücken gestreckt, was auf Aufsässigkeit schließen lässt – der Verteidiger dieser Männer hat gleich zu Beginn den tieferen Grund für die gleichbleibende Hingabe an den urbanen Sport benannt. „Herr Vorsitzender, Ihnen und den beisitzenden Schöffen, von dem anwesenden gebildeten Publikum ganz zu schweigen, brauche ich nicht zu erklären, dass die armen Männer zu meiner Rechten, die den körperlichen Reizen der angeblich Geschädigten leider zum Opfer fielen, bei ihrem Vorgehen keineswegs der kühlen, abwägenden Ratio folgten. Im traulichen Umgang zwischen Mann und Frau, dürfte das, wenn einmal die Hüllen bei beiden gefallen sind, wohl kaum jemals möglich sein. Jeder, der die Natur mit den Augen des unparteiischen Wissenschaftlers studiert, weiß, dass der natürliche Fortpflanzungstrieb die Männer in solchen Momenten herrisch und unbezwingbar an seinem Gängelband führt. Aus wissenschaftlicher Sicht können wir meinen Mandanten daher auch keinerlei moralische Schuld zuschreiben. In Momenten der elementaren und naturverhängten Erregung ist der Mann nicht mehr zurechnungsfähig, blindlings folgt er nur dem in seinen Genen verankerten und von der Evolution ihm aufgeprägten Programm. Die klagende Partei, Frau Gesine Kuddel, macht ja nicht einmal ein Hehl daraus, dass sie die biologische Schwäche meiner Mandanten bewusst und erbarmungslos ausgenutzt hat. Es bereitete ihr offenbar ein Vergnügen – ich möchte, Herr Vorsitzender, von einem unerhörten und geradezu teuflischen Vergnügen sprechen – die Männer mit ihren Reizen erst einmal anzulocken, um sie anschließend als Straftäter zu denunzieren und der Lächerlichkeit preiszugeben. Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang einen drastischen Vergleich. Sie alle kennen die Geräte mit bläulichem Licht, die wir an heißen Tagen aufstellen, um uns vor den Gelsen und ihren Stichen zu schützen. Diese Geräte bezeichnen wir ihrem Zwecke gemäß als Mückenfallen. Was hat die Klägerin getan? Mit ihrem ganzen bösartigen Treiben hat sie danach getrachtet, zu einer wandelnden Männerfalle zu werden. Im Namen meiner vor Ihnen sitzenden, gedemütigten, verspotteten und völlig zu Unrecht verfolgten Klienten rufe ich dazu auf, die Anklage fallen zu lassen. Nein, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und fordere das Gericht dazu auf, die Klägerin selbst wegen bewusster Irreführung vor ein Tribunal zu stellen.

Natürlich bestand die Reaktion auf diese unerhörte Aufforderung in einem Sturm des Protestes. Nicht nur das in der Mehrzahl weibliche Publikum, sondern auch viele Männer zeigten sich empört über die Einlassung der Verteidigung. Was mich betrifft, so wohne ich dieser Verhandlung von Anfang an mit gemischten Gefühlen bei. Ich sagte schon, die Frau ist auch mir auf Anhieb sympathisch. Diesen ausladenden Kurven, diesem strahlende Haar und – als der Richter sie in den Zeugenstand rief – diesem hell aufklingenden und dazu noch ziemlich dreisten und spöttischen Lachen war nur schwer zu widerstehen. Ich bin mir nicht so sicher, dass ich nicht auch unter den armen Teufeln da auf der Bank vor dem Richter hätte enden können. Der Fortpflanzungstrieb, da hat der Verteidiger aus wissenschaftlicher Sicht doch vollkommen recht, verdunkelt die kühle Ratio sozusagen im Handumdrehen. Angenommen der Würfel spielende Knabe dort oben hinter den Wolken hätte es so gewollt, ja, dann wäre vielleicht dasselbe Unglück vielleicht auch mir zugestoßen. Auch der etwas drastische Vergleich des Verteidigers leuchtet mir ein, obwohl er natürlich etwas weit hergeholt ist. Aber meine Gedanken sind dann gleich bei den Gelsen hängengeblieben. Ich stelle mir vor, dass auch sie sich nur deswegen in die auf sie harrende Flamme stürzen, vielleicht sogar mit einem Halleluja stürzen, weil der Trieb nach dem Licht ihnen nun einmal in die Gene eingepflanzt ist. Wenn sie blindlings auf die Strahlen zusteuern, dann tun sie es vermutlich, weil ihr kleines, armes Gelsenhirn von der boshaften Evolution falsch programmiert worden ist. Während sie der Wahn umfängt, in diesem vor ihnen aufflammenden Augenblick das Paradies zu erlangen: Erleuchtung und endgültige Erlösung, erwartet sie in Wahrheit der Tod auf einem menschenersonnenen Scheiterhaufen. Und, bitte schön, hat die Klägerin Gesine K. mit den Männern nicht ganz dasselbe angestellt? Den männlichen Teil der am höchsten entwickelten Spezies auf dem Globus, den homo sapiens, hat sie mit boshaftem Bedacht zu ihrer Beute erwählt, indem sie den eigenen Körper zu einer verzehrenden Flamme macht.

Nun, die Gelsen gehen uns hier weiter nichts an, da hält sich unsere Sympathie in Grenzen, aber die vielen jungen Männer da vorn auf der Anklagebank, die gehen uns schon etwas an. Selbst dieser, zweifellos etwas drastische und vielleicht sogar weit hergeholte Vergleich geht noch immer zu Gunsten der Gelsen aus. Diese, so wissen wir, stillen immerhin den eigenen Nahrungsbedarf, wenn sie uns gierig umsummen und schließlich stechen. So wenig wir ihre Neigung schätzen, vorzugsweise unsere Art zu ihrer Beute zu machen, können wir ihr Vorgehen doch nicht wirklich verdammen, ich meine aus objektiv-wissenschaftlicher Sicht. Jeder Einwohner unseres Globus hat schließlich das gleiche Recht, seinen Hunger zu stillen. Aber Gesine K. hat eben durchaus keinen Hunger gestillt. Diese Frau kann sich zu ihrer Entschuldigung nicht einmal auf die Befriedigung ihres Sexualdrangs berufen. Sie war keine Hungrige, keine Genießende, die man um das Recht eines legitimen Genusses betrogen hat. Frau K. hat die Männer nur bei sich empfangen, um sie von einer in einem Winkel der Decke verborgenen Videokamera ablichten und als Vergewaltiger überführen zu lassen. Sie ist kein Opfer, sondern eine eiskalte Täterin.

So jedenfalls hört man es aus dem Munde des Verteidigers. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, obwohl ihm aus dem Publikum ein unwilliges Murmeln und manchmal sogar empörte Zwischenrufe entgegenschallen. Der Staatsanwalt ist bei diesen Worten sogar von seinem Sitz aufgesprungen, um einen Einspruch vorzubringen.

Herr Vorsitzender, mit aller Schärfe protestiere ich gegen eine so unverfrorene Verdrehung von Recht und Unrecht, obwohl und gerade, weil ich sie mir aus dem Munde eines Kollegen anhören muss. Frau K. ist eine unbescholtene junge Frau, die wie jede andere das Bedürfnis nach Freundschaft und menschlicher Wärme hat. Wer von uns darf sich anmaßen, ihr dieses Menschenrecht abzusprechen? Müssen wir in ihr nicht ein Vorbild für alle Frauen sehen, da sie sich auch noch in dem intimen Zusammentreffen mit dem männlichen Geschlecht als gleichberechtigte Partnerin sieht, deren Willen ein Mann zu achten und zu respektieren hat? Wer darf es heute noch wagen, in unserer endlich aufgeklärten Zeit, sich so unbeherrscht zu verhalten wie sonst nur die uns weit untergeordneten Kreaturen: Katzen, Hunde und Schweine? Sprechen wir es doch ohne jede Beschönigung aus: diese Männer hier auf der Anklagebank, sind Schmach und Schande für Sapiens, da sie sich unter Anwendung von brutaler Gewalt über den erklärten Willen einer ehrbaren jungen Frau hinweggesetzt haben. Haben sich etwa anders verhalten als Katzen, Hunde und Schweine? Der heutige Prozess, verehrter Herr Vorsitzender, muss die Weichen stellen, damit es solchen Fehlexemplaren unserer Art in Zukunft nie wieder einfallen wird, die offen bekundeten Rechte einer Frau mit Füßen zu treten.

Bei diesen Worten weht ein Murmeln der Zustimmung durch die Reihen des Publikums. Der reichlich dürre, aber sehr agile Verteidiger springt nun aber voller Erregung von seinem Sitz. Er verbeugt sich vor dem Richter, dann sagt er mit auffallend leiser, aber umso eindringlicherer Stimme.

Der Herr Staatsanwalt gefällt sich darin, alle ihm liebgewordenen Eulen wieder einmal nach Athen zu tragen. Wer von uns lebt denn noch im Mittelalter, als man die Rechte der Frau noch mit Füßen treten durfte? Begreift er denn nicht, dass uns der vorliegende Fall mit einer völlig veränderten Situation konfrontiert? Hier werden die Rechte meiner Mandanten, die Rechte des Mannes, auf unerhörte Weise geschmälert. Der Mann und nicht die Frau ist hier das wirkliche Opfer. Doch davor schließt mein werter Kollege, der Vertreter des Staates, beflissen die Augen. Für ihn ist Frau K. eine wiedergeborene Jeanne d’Arc, die aufs Neue gekommen ist, aber diesmal, um die Frauen vor den sie angeblich brutal verfolgenden Männern zu schützen. Hier wird #Metoo zelebriert, aber in pervertierter Form, denn Frau K. hat die hier sitzenden Männer bewusst und absichtlich in eine Falle gelockt, um sie vor der Öffentlichkeit als Narren und Gewalttäter hinzustellen. Frau K. hat die Männer, alle Männer ohne Unterschied, hat zu ihren Feinden erklärt.

Bitte, zähmen sie ihr Murren und ihre Missfallensäußerungen,“ wehrt der Verteidiger die Stimmen aus dem Publikum ab. „Es kann dem hohen Gericht unmöglich entgangen sein, dass die Männer, Männer an und für sich, für diese Frau nicht nur Gegenstand der Abneigung, sondern der Verachtung und einer kaum verhehlten Rachsucht sind. Mein verehrter Amtskollege neigt zu philosophischen Abstraktionen, da fallen ihm die „Kleinigkeiten“ ihres Vorgehens offenbar nicht auf. Aber, bitte, gehen wir doch jetzt einmal bewusst ins Detail, auch wenn dieses leider reichlich abgeschmackt ist und auch nur einem erwachsenen Publikum zumutbar. Dieses Detail hat mein philosophierender Amtsbruder mit großem Bedacht ausgespart, vermutlich weil es zu tief unter seinem Niveau liegt, aber das Vorgehen der Frau K. ist ja an und für sich schon unter allem Niveau. Das sollten wir uns bei dieser Gelegenheit einmal eingestehen. Sie wissen, dass das besagte Detail aus einer Tätowierung besteht, die sich auf ihrem Bauch befindet, und zwar nur wenige Zentimeter oberhalb jener Körperöffnung der Dame, welche in Kreisen des Rotlichtmilieus als „Freudentor“ oder „Himmelspforte“ bezeichnet wird. Tätowierungen sind, wie wir alle wissen, inzwischen zu einer wild wuchernden Mode geworden, die wie ein Aussatz oder Schimmel alle Teile des humanen Körpers befällt. Man kann unsere Strände und Ufer in der Sommerzeit schon nicht mehr besuchen, weil die durch Tätowierung verhunzten Körper sie optisch genauso entstellen wie es die meisten unserer immer hässlicheren Städte mit der Landschaft tun. Sehr selten, dass unter all diesen abgeschmackten Kitschbildern oder widerwärtigen Kritzeleien auf der menschlichen Körperhaut hier und da auch einmal ein gelungenes Bild unseren Beifall findet – so wie unter den Städten leuchtende Ausnahmen in der Art von Rom oder Venedig. Meist erleben wir nur, wie der Selbsthass des modernen Menschen auf diese Weise gegen den eigenen Körper tobt und die Menschen, die sich früher einmal als Ebenbild Gottes sahen, zu Karikaturen des Teufels macht.

Da fällt der Richter dem allzu eifrigen Verteidiger ins Wort. „Ich möchte den Herrn Kollegen dringend ersuchen, streng bei der Sache zu bleiben. Ich sehe nicht, welchen Beitrag seine persönliche Einstellung zu einer heute beliebten Praxis der Körpergestaltung zu dem vorliegenden Prozess liefern kann.“

Sehr wohl, sehr wohl, Herr Vorsitzender, beeilt sich der Verteidiger zu versichern. Aber die Frage muss doch wohl erlaubt sein, ob eine Frau zu einer lebenden Falle für nichtsahnende Männer werden darf, zu einer wandelnden Mückenfalle, wie man auch sagen kann, an der sich die Männer heillos verbrennen, weil man sie hier unschuldig vor den Kadi zerrt?

Ich bitte darum, dass wir uns endlich dem entscheidenden Detail zuwenden, nämlich dem inkriminierenden Foto, damit über diesen Punkt keine Unklarheiten bestehen. Wie dem Gerichte bekannt, kursiert es längst in den sozialen Medien, und zwar wurde es von Frau Gesine K. selbst veröffentlicht, offenbar weil sie damit eine Gefolgschaft von gleichgesinnten Frauen um sich scharen will. Aha, gut so, es wurde gerade an die Wand geworfen.“

Natürlich, dieses Foto kennen die meisten Leute aus dem Publikum vermutlich genauso wie ich. Der Verteidiger hat ja Recht. Dieses angebliche Detail bleibt doch das Alpha und Omega des Skandals. Nun also wird es auch in diesem hohen Haus präsentiert und erhält damit den Status eines offiziellen Dokuments. Das Bild ist an und für sich verwirrend. Der Anblick eines nackten oder doch beinahe vollständig nackten weiblichen Körpers in einem wohl nicht aus bloßem Jux „ordentlich“ genannten Gericht ist an sich schon eine moralische Zumutung, da es den Ernst des Hauses infragestellt. Wie zu erwarten, wurde dagegen schon vorher von kirchlicher Seite Einspruch erhoben, aber auch von den Medien, die zwar gewöhnlich keine moralischen Hemmungen kennen, aber diese immer dann gerne für sich entdecken, wenn sich ihre Missachtung in eine Anklage ummünzen lässt. Das Publikum war jedenfalls schockiert, als dieses Foto in den sozialen Medien kursierte. In kirchlichen Kreisen sprach man von einem Rückfall in spätrömische Dekadenz.

Was also bekam man zuvor auf Facebook und was bekommt das Publikum hier im Gerichtssaal zu sehen, ein Publikum, das dem aufsehenerregenden Prozess entweder aus unstillbarer Neugierde beiwohnt oder – wie die Vertreter der Medien – aus professioneller Sensationslüsternheit? Sie bekommen dasselbe zu sehen wie die jungen Männer, welche in der netten und abgeschiedenen Dachwohnung von Gesine K. in die „Mückenfalle“ getappt sind und keinen Moment auch nur ahnten, dass sie sich darin furchtbar verbrennen würden. Nein, ein kleiner, aber unscheinbarer Unterschied zu dem originalen Erlebnis ist doch zu vermerken. Der Bikini, den die junge Frau auf dem Foto wohlweislich wählt, um mit dem Recht nicht in Konflikt zu geraten, ist so gemacht, dass er oben lediglich die Brustwarzen bedeckt, am Unterleib aber nur Eingang und Ausgang notdürftig verhüllt, also eigentlich gar nichts. Der Körper der jungen Gesine, ein durchaus schöner und Appetit anregender junger Leib, bietet sich dem Auge des Publikums fast, aber eben nur fast, hüllenlos dar. So ist die Wirkung denn auch unmittelbar spürbar. Nach dem ersten Aufscheinen des Bildes auf der großen Leinwand im Rücken des Richters tritt sekundenlang eine Art von ehrfürchtigem, beinahe sakral zu nennendem Schweigen ein. Ich glaube – aber das bilde ich mir vielleicht auch nur ein – irgendwo aus den hinteren Rängen sogar ein bewunderndes Ah! erlauscht zu haben. Jedenfalls hege ich den Verdacht, dass die wenigsten der im Publikum verstreuten Männer, von denen ja jeder unter dem stets lauernden Fortpflanzungstrieb zu leiden hat, sich ernsthaft der magnetischen Anziehungskraft dieser schönen Nacktheit widersetzt haben würden.

Oder wie würdet ihr dieses momentane Schweigen, dieses unmerkliche Schlucken und diese seltsame Andacht sonst verstehen? Tatsache ist, dass ein solcher Anblick den Homo sapiens, der angeblich nur der kühlen Vernunft vertraut, für einen Augenblick in einen Homo concupitans verwandelt, d.h. in ein Wesen, das sich nur zu bereitwillig von seinen niedrigen Begierden überwältigen lässt. Nein, nicht überwältigen. Das wäre zu viel gesagt. Die Männer im Publikum schluckten zwar, aber sie bewahrten doch äußerlich den Anstand, gaben sich jedenfalls alle Mühe, etwaige unerlaubte Regungen zu unterdrücken. Einige der anwesenden Frauen aber haben, da sie ja viel feinfühliger sind als wir, die seelisch so grob konstruierten Männer, sehr wohl erkannt, was da in dem Inneren der Männer gerade passiert. Man hört ein lautes Schwatzen von ihrer Seite. Sie wollen die Männer gewaltsam dem Bann entreißen, Frauen fürchten spontan die Faszination vonseiten einer Konkurrentin, zumal wenn sie derart verlockend ist. Angesichts des weiblichen Stimmengewirrs sieht sich der Richter sogar gezwungen, zur Stille zu mahnen.

Was mich betrifft, so gebe ich zu, mich manchmal nicht nur für mich selbst, sondern für alle meine Geschlechtsgenossen zu schämen. Es gibt doch Tausende von Beschäftigungen, die uns den kühlen Kopf nicht erhitzen, geschweige denn ihn derart verdrehen, dass wir dabei unversehens auf derselben Stufe wie Hund, Schwein oder Katze stehen. Dass Kater und Rüden keinem Weibchen über den Weg laufen können, ohne dass die in ihrem Hirn zirkulierenden Geschlechtshormone dort wilde Tänze auslösen, das ist ebenso bekannt wie begreiflich, aber wir Menschen – auch wir Männer – haben doch so viele Beschäftigungen der edelsten Art für uns erfunden, um damit meilenweit über die archaische Ebene der elementaren Triebbefriedigung hinauszugelangen. Ich denke zum Beispiel an die Lösung mathematischer Gleichungen, die das menschliche Hirn in eine Art von Nirvana versetzt, weit entfernt von den primitiven Regungen des Gefühls, aber es muss nicht gleich so hochintellektuell und intelligent sein, was wir da tun. Auch ein brotbackender Bäcker, ein postliefernder Beamter, ja selbst ein Polizist, der pflichtbewusst seinen Amtes waltet, befindet sich auf einer höheren Ebene menschlicher Existenz weit jenseits der elementaren Triebe. Und zu alledem kommt noch die inzwischen wissenschaftlich erwiesene Wahrheit, dass der niedere Trieb unserer Geschlechtsorgane inzwischen zu einer Bedrohung für den gesamten Globus geworden ist. Der heillose Zeugungswille des maskulinen Teils unserer Art hat uns eine überschießende Produktion der eigenen Gattung beschert, die eben deshalb in kürzester Zeit auf den erdrückenden und längst nicht mehr nachhaltigen Wert von acht Milliarden in die Höhe schoss. So gesehen, halte ich dieses andächtige Schlucken der Männer angesichts des beinahe vollständig nackten Körpers von Frau K. für eine Gefahr – und nicht etwa nur für eine an sich begreifliche und entschuldbare Reaktion. Wir sollten uns, so meine ich, ernsthaft die Frage stellen, ob der Geschlechtstrieb nicht einfach heillos altmodisch und unzeitgemäß ist. Leider wurde diese gewichtige Frage in dem Prozess vollständig ausgeklammert. Stattdessen haben sich Verteidiger und Staatsanwalt nur mit der Tätowierung eben über dem „Eingang“ der Gesine K. beschäftigt und mit der darin enthaltenen Botschaft, wohlgemerkt einer Botschaft. Denn wir wissen ja, es ist kein Bild, das sich den liebestollen Männer dort offenbarte, sondern eine aus fünf Worten bestehende Warnung.

Manche behaupten – und der Herr Verteidiger hat aus begreiflichem Interesse auch genau diese Auffassung in aller Schärfe vertreten – dass Frau K. die bewusste Tätowierung zwischen Bauchnabel und dem darunterliegenden, durch das kaum fingerdicke Band des Bikinis nur eben verdeckten „Freudentor“, dass also dieser bewusste Schriftzug, der bekanntlich den eigentlichen Skandal des ganzen Prozesses ausmacht und aufgrund seiner Veröffentlichung in den sozialen Medien schon zuvor einen begreiflichen Tumult in der Öffentlichkeit erregte, dass diese Tätowierung von der jungen Frau mit unverhohlen tückischer Absicht erdacht und auf die aprikosenweiche Haut aufgetragen worden sei. Ich neige dieser Ansicht gleichfalls zu, auch das Schöffengericht war offenbar dieser Ansicht – genau hier liegt für mich der Grund, warum mir diese Frau trotz ihrer offenkundigen körperlichen Reize doch am Ende sehr unsympathisch geworden ist.

Aber das ist meine ganz persönliche Meinung, ich hüte mich, auch nur ein einziges persönliches Wort über den Fall K. hinzuzufügen, denn jeder weiß ja, wie hoch die Wogen des öffentlichen Streits inzwischen schlagen. Auf der extrem-rechten Seite schreit man Zeter und Mordio, es herrscht Empörung, dass Frau K. nur zu einem einzigen Jahr, und noch dazu auf Bewährung, verurteilt wurde. Sie hätte, so die Vertreter aus dem rechtsäußeren Milieu, nicht weniger als ein „lebenslänglich“ verdient, da sie den weißen Mann in seinem naturgewollten Drang nach Vermehrung beschädigt und damit in seiner Würde und Ehre beleidigt habe. Gesine K. sei eine Schande für die eigene »Rasse“, so drückt man sich dort wörtlich aus. Diese Ausbrüche und Parolen des Hasses konnten ihre Wirkung nicht verfehlen. Inzwischen wurde die junge Frau unter Polizeischutz gestellt, da sie von kahlköpfigen Schlägern mehrfach auf offener Straße verfolgt und angepöbelt wurde. Es wird gemunkelt, dass sie sich gerade freiwillig einer Gesichtsoperation unterzieht, um unter neuem Namen irgendwo auf der Welt eine ebenso neue und dann auch völlig unbekannte Existenz zu beginnen. Was dabei aus der so berühmt-berüchtigten Inschrift auf ihrem Bauche wird, diese Frage beschäftigt die Leute so sehr, dass sie mittlerweile sogar in der sogenannten Qualitätspresse den Gegenstand erregter Diskussionen abgibt. Ein Gesicht kann man zur Not durch ein anderes ersetzen, so heißt es, aber was macht man mit einem ganzen Bauch?

Ich sagte gerade, aber ohne mich selbst in dieser heiklen Angelegenheit zu exponieren – Polizeischutz ist wahrlich das Letzte, wonach ich suche – dass die Inschrift über die Grenzen unseres Landes hinaus, zu einem berühmt-berüchtigten Slogan wurde. Berüchtigt bei den Vertretern des rechten Lagers, wurde sie umgekehrt berühmt und tausendfach nachgebetet im Lager der Linken, die darin nicht weniger als das Kennwort und den Auftakt für eine neue Ära erblickt. Bei ihnen hat die besagte Inschrift sozusagen Flügel bekommen; ursprünglich nur sichtbar auf dem aprikosenweichen Bauch einer Frau mit gefälligen Kurven, hellblondem Haar und spöttischem Lachen, findet man diese mahnenden Worte jetzt überall, wo linke Gesinnung sich öffentlich manifestiert, also über privaten Schulen, Parteilokalen, karitativen Organisationen und einer Reihe von philanthropischen Organisationen. Dabei hat die Inschrift in kurzer Zeit einen bemerkenswerten Prozess der Sublimierung durchlaufen – sehr bemerkenswert zweifellos, aber vielleicht nicht weiter verwunderlich. Pinseln nicht selbst Frauen aus den höchsten Kreisen ihre Lippen unbekümmert in grellen Farben, obwohl dies einmal ein Vorrecht ihrer damals verachteten Geschlechtsgenossinnen, der sogenannten Freudenweiber, war? Da braucht es nicht zu überraschen, dass die ursprünglich so verfängliche Bedeutung des Wortes „Eintritt“ aus der besagten Inschrift inzwischen nur noch den Kennern bewusst ist. Du betrittst beispielsweise ein Versammlungslokal von linker Gesinnung und wirfst dabei einen flüchtigen Blick auf die nachts hell erleuchteten Neonlettern, wo jene Botschaft zu lesen ist: „Eintritt nur nach Erlaubnis in schriftlicher Form“.

Das ist fades Amtsdeutsch, nichts weiter und noch dazu absolut jugendfrei. Dem intellektuell unbedarften oder wenig informierten Durchschnittsbürger unserer Tage fällt dazu nichts weiter ein, als dass er bei seinem Eintritt ein Ticket kaufen soll oder eine Bescheinigung vonseiten des Türstehers braucht. Nur die Kenner wissen, dass diese Worte einst auf dem Bauche einer jungen Frau prangten, die körperlich so anziehend war, dass eine Reihe von Männern dem elementaren Druck des ihnen angeborenen Fortpflanzungstriebs im Beisein der nackten Frau nicht widerstehen konnten. Statt ordnungsgemäß eine schriftliche Erlaubnis vor Vollziehung des Aktes einzuholen, wie da deutlich genug in unmissverständlichem Bürodeutsch von ihnen verlangt, haben sie sich besinnungslos auf ihr Opfer gestürzt. War der Verteidiger nicht im Recht, wenn er bemerkte, dass diese Besinnungslosigkeit von Frau K. auf eine geradezu heimtückische Art noch dadurch gefördert wurde, dass die Tätowierung üppigen Gebrauch von den farbfrohen Lichtern des Regenbogens macht? Da folgt ein azurblauer, auf einen karmesinroten und dieser auf einen Buchstaben in hellem Sonnengelb. Wer wird eine Mahnung beherzigen, die so bunt, ja geradezu verlockend in Erscheinung tritt? Frau K. sei, so der Verteidiger, das Urbild aller Männerfallen.

Was soll ich, ein einfacher Berichterstatter, dazu sagen? All den bedrängenden und vielfach verworrenen Herausforderungen unserer modernen Epoche fühle ich mich kaum noch gewachsen. Der Fall Gesine K. hat bei mir am Ende nur Ratlosigkeit hinterlassen. Ist der Verteidiger im Recht, wenn er sein Plädoyer für die dreizehn kümmerlichen Gestalten auf der Anklagebank mit der Vision zu krönen versuchte, dass unsere Zeit reif dafür sei, den unseligen Sexualtrieb als das zu erkennen, was er in Wahrheit ist: ein Relikt aus unserer tierischen Vergangenheit, dessen man sich endlich einmal ganz entledigen soll? Dann würden, so sagte er, die Männer nicht länger zu Opfern werden und Frauen zu lebenden Fallen. Die uns in vieler Hinsicht weit vorauseilenden Amerikaner hätten uns längst die einzuschlagende Richtung angezeigt. Jeden Geschäftsabschluss würden sie, so schloss er seine zukunftsweisende Rede, mit seitenlangen Verträgen und riesigen Massen an höchst verfänglichem Kleingedruckten absichern. Sollte es da nicht eine Selbstverständlichkeit sein, auch das größte Geschäft überhaupt, die intime Beziehung zwischen den Geschlechtern, mit noch viel größerer Sorgfalt und Akribie bis in kleinste Detail zu planen, um den furchtbaren Verwicklungen vorzubeugen, die immer noch dadurch entstehen, dass Männer sich besinnungslos auf die Frauen stürzen, während Frauen ihrerseits die Männer mit keckem Lachen, hellblonden Haaren und wogendem Busen derart um Vernunft und Beherrschung bringen, dass selbst eine Inschrift in strengem Bürodeutsch sie nicht von ihrem verbrecherischen Tun abzuhalten vermag?

Der Verteidiger hatte an diesem Punkt eine Pause eingelegt, eine Kunstpause sozusagen, wobei er sein Gesicht nicht dem Richter, sondern ganz kurz dem Kollegen zuwandte. Natürlich ging es ihm darum, den Richter und nicht zuletzt auch das Publikum für seine Darstellung des Falls zu gewinnen. So erkläre ich mir, dass er jetzt, am Ende seines Plädoyers, in einen schwärmerischen Ton verfiel. An dieser Stelle, so fuhr er fort, aber auch wirklich nur hier, müsse er ausnahmsweise sogar seinem Kollegen, dem Vertreter der Anklage, aufrichtigen Beifall zollen. Ja, die Inschrift auf dem Bauche der Gesine K. sei eine Botschaft, aber anders als der Herr Staatsanwalt sie versteht. Er, als Vertreter der Opfer, könne sich eine Zukunft vorstellen, wo es keine unschuldig Angeklagten und keine schuldigen Kläger mehr geben wird. „Ich habe die kommende Generation vor Augen. Schon der junge Erdenbürger wird vollständig aufgeklärt sein und bereits in der Schule einen Notizblock mit sich tragen, um vor jedem verliebten Blick und natürlich vor jedem Kuss die verehrte Person um schriftliche Erlaubnis zu erbitten. #Metoo gehört dann endgültig der Vergangenheit an und die Geschlechter werden in Harmonie und Frieden leben.“ Mit diesem hoffnungsfrohen Blick auf die Zukunft beendete der Verteidiger seine Rede.

Darüber sinne ich nach, während ich das Gerichtsgebäude verlassen. Da sehe ich mich plötzlich auf dem Rückweg von der Schule, die rothaarige Susi an meiner Seite. Gleich kommt die Hecke, die uns vor neugierigen Blicken schützt. Das ist die Gelegenheit. Ich habe mir fest vorgenommen, sie gleich hinter der Hecke zu küssen, aber nun ziehe ich natürlich erst einmal meinen kleinen Block aus der Tasche. Er trägt eine Goldumrandung, die einzelnen Seiten sind sehr schön hellgrün gefärbt. Meine Eltern haben das schönste Exemplar für mich ausgesucht. Ich mag die rothaarige Susi wirklich sehr, flüsternd und bebend bitte ich sie um ihre Unterschrift. Da schaut sie mich aus ihren großen Augen an. Dann prustet sie los und mir unbeherrscht direkt ins Gesicht. „Du Feigling“ zischt sie, und mein Herz plumpst mir im selben Moment in die Hosen, weil ich weiß, dass mich am nächsten Morgen die ganze Klasse verspotten wird.

Ist das die Zukunft, die man uns jetzt verspricht? O tempores, o mores, es wird mit jedem Tag schwerer, ein Mensch zu sein.

My great Decision

Yes, I have finally made it — my decision — and I may say with perfect honesty that it was not taken lightly. The vile gossip, the venomous envy — all of this I foresaw, of course. But when it concerns one’s own future — nay, the whole of one’s existence, as I may justly claim in this instance — then one must rise above petty objections. Then only one thing matters: one’s own salvation.

Granted, that may sound rather grandiose. One might accuse me of lapsing into a clerical tone, which is not, I assure you, my usual manner. Yet in this case, it truly is a matter of my personal salvation. And so I cannot — under any circumstances — permit the envious and know-it-alls of every stripe — and heaven knows there’s no shortage of them in this world — to block my path with their carping and clamour.

I freely admit the decision did not come easily. I wrestled with it mightily — primarily with myself, for I refuse, most emphatically, to entangle myself in futile skirmishes with that great multitude of dullards and halfwits. I alone am adversary enough unto myself — my mother knew it well. Time and again, she lamented how rage — pure, scarlet, bull-necked rage — would sometimes overwhelm me so utterly that she and my father could do nothing but resort to cold water. „You needed some cooling down,“ she would say. „Your father and I dragged you to the pump, while you flailed and screamed as though we were leading you to slaughter. Your father held your head under, and I worked the handle. The century-old squeal of the pump mingled curiously with your shrieks. It pained me deeply — but it had to be done. It was the only remedy for that towering fury of yours.“

So there you have it, dear friends — I‘ve let slip the truth about my character. Perhaps now you grasp the magnitude of the battle I waged against my own wrath before reaching this decision. To put it plainly: this time, I dragged myself beneath the cold shower of my own volition, without coercion, and very nearly howled — if only to force my rage into clarity. I did this so you might see the boundless folly of accusing me, who know nothing of my affairs, of recklessness. Of course, I am painfully aware that to be cursed by nature with such a red, bull-necked temper is no badge of honour. I would sooner have kept silent on the matter — one need not trumpet one’s flaws to the world — but I mention this unflattering trait for a single reason: so all may understand that my decision was made after long struggle, in full awareness of its far-reaching consequences. When a man contends with his most fearsome foe — himself — he stands, at least, in the company of humanity’s greatest teachers. You are all far more learned than I, so you will know that a certain Socrates hailed self-knowledge and the conquest of one’s own ego as the noblest and most admirable of triumphs. This triumph — with no false modesty — I claim for myself, and I dismiss the cavils of perpetual naysayers with a scornful laugh.

But should you still doubt — should you deem it impossible — let me state once more, with emphasis: my decision is final and irrevocable. I know the mere thought of it makes you weaklings and obstinates tremble. Cowardice is written plainly upon your brows. You surrender without a fight; resistance does not even cross your minds. Do you think I haven’t noticed your thinning hair — how some of your pates are already barren deserts? Your skulls resemble freshly peeled potatoes, though far less smooth, for wrinkles have trenched your cheeks and foreheads like drainage channels for all those tears self-pity which you shed over your own decay. It is a disgrace that you dare show your repellent persons in public, poisoning the landscape with your mere presence. Especially when the inner state of you zombies is no better—indeed, worse. Some of you are so calcified in mind that your speech stutters and your steps falter. Good old Herbert, once our celebrated professor of German, whose razor wit and needle-sharp intellect once made us quake, now fears every uneven cobblestone — for fear of stumbling. Worst of all, he no longer understands his own jokes. Yes, that’s what you’ve become—and worse still, though you never speak of it, cloaking it in what you call „dignified silence“. But anyone who beholds your withered bodies and maimed souls knows the truth: you suffer from animal fear and incurable cowardice. Fear and cowardice are why you are incapable of such a great decision. Not one of you has the courage to turn back. „It isn’t worth it,“ you whimper. „It simply isn’t worth it!“

How I despise that litany! „Not worth it,“ you bleat, oblivious to how you slander existence itself with those faltering, tearful words. Did I just say „existence“? Yes, you heard correctly. In this case I cannot help but express myself philosophically, as our great thinkers do. For your malicious slander of existence — this foul nest-soiling — is the excuse you trot out time and again. It never occurs to you how you offend God and the world. Did He — the Lord, in whom your jaded hearts long ceased to believe — did He not, on the seventh day, solemnly bless His own work? Have you forgotten how He crowned His week of labour with satisfaction, declaring it „good“„Good and right“ — thus He honoured His great work. Yet never have I heard such words from your lips. Instead, you grumble and complain, belittling the wonders of his creation.

I have never complained, nor shall I. Sooner would I drag myself beneath the cold shower again. And yet — who does not know it? — this world has its vexations. Just take, for instance, those mosquitoes that slip through an open window on a sultry summer night, stinging and sawing at one’s ears until sleep is impossible. Some of you, for this reason, insist that Creation is flawed. „Had we been in God’s place,“ you declare with smug superiority, „we would never have made mosquitoes.“ But don’t you see the blasphemy in such arrogant drivel? If mosquitoes displease you, then you must banish old Trude as well — ah, you don’t know her? But her name is irrelevant anyhow; it is the principle that matters. Trude, with her spiteful tongue, has turned the whole neighbourhood against her. Her straw-like bun crowns a half-bald scalp, and a wart disfigures her nose — she is a witch in human guise. Would you abolish her too? And why stop there? Away with the tapirs and their absurd proboscises! And what about all those snakes and spiders that send our delicate ladies into vapours?

I see: with such an allergy to the world, life itself can bring you little joy. Small wonder, then, that cowardice takes hold — you cower, you dread, and you long to quit this „vale of tears“ sooner rather than later. How, with such a disposition, could you ever make a great decision like mine? While you revile the world and teeter toward the grave, I stand tall, deliberate clearly and weigh all things in the clear light of reason. I ask myself: what of a world without mosquitoes or shrews (the name, as I said, is immaterial)? Would such a world still merit the Creator’s self-congratulation on the seventh day? Would He still rub His hands, pat His own shoulder, and pronounce His work „good“?

No! I answer resolutely. And for your edification, I add a second insight: only a contemptible wretch, a smug fault-finder swollen with self-regard, only an ass who wildly overestimates his own intellect could entertain such absurdity. Be honest — what would you do with your lives if you could no longer strive for the good and the better? Remove all mosquitoes, all Trudes (forget the name, it is irrelevant), all tapirs, snakes, and spiders — erase every obstacle — and what remains for you? I tell you: Nothing. Idleness would paralyse you; all zest for life would vanish. You would know nothing, care for nothing. Lifeless, listless, you would rot before the telly like mouldering couch potatoes. You would fade, decay, putrefy, and dissolve into pure, foul-smelling nothingness. For knowledge and experience exist solely to overcome obstacles. That is your purpose — and that is why there must be mosquitoes, tapirs, and yes, even the aforementioned personage (whose name I shall omit).

But I fear I cast pearls before — well, it is all but hopeless to enlighten you. Worse than hopeless. In truth, I do not even want you to make this great decision, so that you follow my path. For then I should have you as companions — always at my side. What torment that would be! Bald pates and calcified minds — to say nothing of those furrowed brows and cheeks, trenched like gutters. Let me be blunt: the sight of you offends me. Anyone can see, from a distance, that you are walking protests against beauty, intellect, and joy — that you shun, scorn, perhaps even hate this glorious world of a thousand colours and scents. No, I do not want you near me. Hurry along, then, to where you so desperately yearn to be: the cold pit beneath the earth, the grave. You deserve no better!

Here and now, our paths diverge forever. The greater your cowardice and ignominious flight, the more resolute becomes my resolution, now that I have found the truth. The world is perfect as it is — that is my truth. Having reached this liberating insight through the most strenuous philosophical effort, wholly unswayed by the crumb-picking pedants and moral philistines who ceaselessly proclaim the opposite while constantly sowing unrest in the world and doubt in Holy Scripture, I hereby declare, on this, my hundredth birthday, in full possession of my mental and nearly all my physical faculties, that my final and irrevocable decision — one you dare not even meet with your eyes – is the following.

I make up my mind to become immortal.

Die Entscheidung

Ja, ich habe sie endlich gefällt, die Entscheidung, und ich darf sagen, dass das keineswegs leichtfertig geschah. Die üble Nachrede und den giftigen Neid – das alles habe ich natürlich vorausgesehen. Aber wenn es um die eigene Zukunft, um die ganze Zukunft geht, wie ich in diesem Fall mit vollem Recht behaupten kann, dann setzt man sich eben über die kleinen und kleinlichen Einwände hinweg. Dann kommt es nur noch auf eines an: auf das eigene Heil.

Nun gut, das hört sich reichlich bombastisch an. Man könnte mir vorwerfen, in einen klerikalen Ton zu verfallen, was gewöhnlich nicht meine Art ist. In diesem Fall geht es aber wirklich um mein persönliches Heil. Da kann ich es keinesfalls dulden, dass Neider und Besserwisser aller Couleurs – an diesen leidet unsere Welt gewiss keinen Mangel – also da darf ich doch nicht gestatten, dass mir ein Fußvolk missgünstiger Krakeeler den Weg verstellt!

Gern gebe ich zu, dass mir die Entscheidung nicht leichtgefallen ist. Ich habe darum mit allen meinen Kräften gerungen – vor allem mit mir selbst gerungen, da lehne ich es mit aller Entschiedenheit ab, mich auch noch in unnütze Scharmützel mit der großen Menge von Pletis und Kretis zu verstricken. Ich allein bin mir schon ein furchterregender Gegner, das wusste schon meine Mutter. Immer wieder hat sie darüber geklagt, dass mich der Zorn, der pure, rote, stiernackige Zorn, manchmal so überwältigte, dass sie als meine liebenden Eltern – so drückte sie sich tatsächlich aus! – dagegen nur noch mit kaltem Wasser ankamen. Dann brauchtest du eine Abkühlung, sagte sie. Vater und ich haben dich gemeinsam zur Pumpe geschleppt, während du mit Beinen und Armen gestrampelt hast und immer so laut geschrien, als würden wir dich auf die Schlachtbank führen. Dein Vater hat deinen Kopf niedergedrückt, und ich musste pumpen. Da hat sich dann das Gequietsche des hundert Jahre alten Geräts mit deinem Geschrei vermischt. Es ist mir sehr schwergefallen, aber es musste sein. Das war die einzige Medizin, um mit deinem Riesenzorn fertigzuwerden.

So, liebe Leute, da habe ich euch ganz nebenbei auch noch die Wahrheit über meinen Charakter verraten. Vielleicht begreift ihr jetzt, welch gewaltigen Kampf ich gegen den eigenen Zorn ausfechten musste, um meine Entscheidung am Ende zu fällen. Um es euch ganz genau zu schildern: diesmal habe ich mich ohne Einwirkung eines äußeren Zwangs, also freiwillig unter die kalte Dusche geschleppt und hätte dabei am liebsten geschrien, um mir über meinen Zorn klar zu sein. Das habe ich getan, damit ihr seht, welch unendliche Dummheit ihr begeht, wenn ihr – ohne mich und meine Angelegenheiten im Geringsten zu kennen – dennoch keine Bedenken habt, mich der Leichtfertigkeit zu verdächtigen. Natürlich ist mir sehr wohl bewusst, dass es kein Ruhmesblatt ist, von der Natur mit so einem roten, stiernackigen Zorn geschlagen zu sein. Darüber hätte ich auch lieber geschwiegen, man muss die eigenen Fehler ja nicht an die große Glocke hängen. Diese wenig lobenswerte Eigenart meines Charakters erwähne ich überhaupt nur aus dem einzigen Grund, damit jeder begreift, dass ich meine Entscheidung nach langem Kampfe und in vollem Bewusstsein ihrer weitreichenden Folgen getroffen habe. Wenn jemand dabei gegen den furchtbarsten Gegner, nämlich gegen sich selbst antritt, dann hat er jedenfalls die großen Lehrer der Menschheit auf seiner Seite. Ihr seid alle viel gebildeter als ich, daher wisst ihr, dass ein gewisser Sokrates die Selbsterkenntnis und den Sieg über das eigene Ego als allergrößte und die der Bewunderung werteste Leistung gepriesen hat. Diese Leistung nehme ich in aller Unbescheidenheit auch für meine Person in Anspruch und weise das Gemäkel der ewigen Nörgler mit einem Hohnlachen zurück.

Für den Fall aber, dass ihr es immer noch nicht glaubt und vielleicht sogar für unmöglich haltet, betone es hier ein weiteres Mal: meine Entscheidung ist endgültig und unwiderruflich. Ich weiß, ihr Weicheier und Starrköpfe erzittert bei dem bloßen Gedanken. Feigheit ist euch weit sichtbar auf die Stirn geschrieben. Ihr lasst euch besiegen, ihr denkt nicht einmal an Widerstand. Glaubt ihr, ich hätte nicht längst bemerkt, dass euch die Kopfhaare ausfallen, ja, bei einigen von euch der Kopf schon eine baumlose Wüste ist? Eure Schädel sehen aus wie heiße und frisch geschälte Kartoffeln, aber viel weniger glatt, denn die Falten haben sich bei euch tief in Wangen und Stirn gegraben, lauter Abflussgräben für die Tränen, die ihr über den eigenen Verfall vergießt. Es ist eine Schande, dass ihr euch mit diesen abstoßenden Hülsen für eure geschrumpften Hirne überhaupt noch auf die Straße wagt und so die Landschaft mit eurem Anblick optisch entstellt und vergiftet. Zumal es ja um das Innere von euch lebenden Zombies keinesfalls besser steht. Ganz im Gegenteil, bei manchem von euch sind die Hirnwindungen so unrettbar verkalkt, dass die Rede stockend und der Gang schwankend und unsicher ist. Der brave Herbert, einst unser gefeierter Professor der Germanistik, vor dessen bösartigem Witz und scharf-stacheligem Verstand wir alle erzitterten, muss sich inzwischen vor jedem kantigen Stein auf dem Fußweg fürchten – er könnte darüber stolpern. Aber am allerschlimmsten ist es, dass er die eigenen Witze nicht mehr versteht. Nun ja, so steht es um euch und noch viel schlimmer, aber ihr redet nicht darüber, das nennt ihr dann beschönigend euer „vornehmes Schweigen“. Aber jeder, der Eure dürftigen Körper und versehrten Seelen ins Auge fasst, weiß, woran ihr in Wahrheit leidet: an animalischer Angst und unheilbarer Feigheit. Angst und Feigheit sind der wahre Grund, warum keiner von euch sich zu meinem Entschluss durchzuringen vermag. Ihr bringt den Mut zur Umkehr einfach nicht auf.

Es lohnt sich ja nicht, so höre ich euch jammern. Es lohnt und lohnt sich doch wirklich nicht!

Wie sehr ich euch für diese Litanei verachte! Es lohnt sich nicht, sagt ihr und seid euch nicht einmal bewusst, wie sehr ihr das Sein verleumdet, wenn ihr mit weinerlich-stockender Stimme diese Ungeheuerlichkeit über die Lippen bringt. Habe ich gerade vom Sein gesprochen? Ja, ihr habt richtig gehört. Ich kann nicht umhin, mich auch einmal philosophisch auszudrücken, wie sonst nur unsere großen Denker. Denn eure bösartige Verleumdung des Seins, diese furchtbare Nestbeschmutzung bringt ihr immer wieder zu eurer Rechtfertigung vor. Es kommt euch nicht in den Sinn, wie sehr ihr euch damit gegen Gott und die Welt versündigt. Hat ER, der Herrgott, an den ihr aus lauter Blasiertheit schon längst nicht mehr glaubt, hat ER nicht am siebten Tage feierlich sich selbst und das eigene Werk gelobt? Habt ihr vergessen, dass er seine siebentägige Arbeit mit größter Zufriedenheit am Ende mit dem Wort „gut“ gekrönt und geadelt hat? Gut sei ihm das siebentägige Werk geraten – gut und richtig. So etwas habe ich aus eurem Munde kein einziges Mal gehört. Stattdessen beschwert und beklagt ihr euch und setzt sein großes Werk auf diese Weise beständig herab.

Ich habe mich nie beschwert, und es fällt mir nicht ein, mich zu beklagen, da schleppe ich mich vorher lieber noch unter die kalte Dusche. Dabei weiß ich so gut wie ihr – wer wüsste das nicht? – dass es auf dieser Welt Mücken gibt. Ich führe das nur als ein Beispiel an, Mücken, die in einer schwülen Sommernacht durch das offene Fenster dringen, die mich stechen und anschließend mit ihrem Kreissägesummen beharrlich und böse am Schlafen hindern. Aus diesem Grund haben einige von euch sich darauf versteift, die Schöpfung für unvollkommen zu halten. Sie behaupten, dass sie an Gottes Stelle auf die Erschaffung von Mücken verzichtet hätten. Diese Meinung bringen sie mit sichtbarem Hochmut hervor, denn in solchen Momenten geben sie sich der Einbildung hin, klüger als selbst der Herr dieser Welt zu sein. Aber wisst ihr auch, welch blasphemischen Unsinn ihr da von euch gebt, und zwar aus lauter dummdreistem Besserwissen? Ich sage euch, wenn euch die Steckmücken nicht passen, dann müsstet ihr auch die dürre Trude vertreiben. Ich weiß, ihr kennt sie nicht, ihr Name tut auch nichts zur Sache, es geht mir allein um das Prinzip. Also diese Trude bringt mit ihrem Lästermaul das ganze Viertel gegen sich auf, und außerdem hat sie die Haare zu einem strohigen Dutt auf ihrem halbkahlen Schädel gebündelt und eine Warze verunstaltet ihre Nase – sie ist eine Hexe in Menschengestalt. Wollt ihr sie auch noch abschaffen? Warum nehmt ihr dann nicht auch noch die Tapire mit ihren lächerlichen Rüsselmäulern dazu und natürlich die Schlangen und Spinnen, bei deren Anblick unsere zartbesaiteten Damen Zustände bekommen?

Ich verstehe schon: mit einer solchen Allergie gegen die Welt kann euch das Leben wenig gefallen. Da stellt sich dann zwangsläufig Feigheit ein, man duckt und fürchtet sich und will das furchtbare Jammertal lieber heute als morgen verlassen. Mit einer solchen Gesinnung – wie solltet ihr da jemals zu einem großen Entschluss wie dem meinen imstande sein? Während ihr die Welt lästert und mit dementem Kopf und kraftlosem Körper widerstandslos in die Grube torkelt, richte ich mich auf und überlege alles in der Mittagshelle meines Bewusstseins. Ich frage mich zum Beispiel, wie eine Welt ohne Mücken und ohne das Lästermaul – vom Namen dieser Person sehe ich jetzt absichtlich ab, denn es geht ja allein um das Prinzip – also wie eine Welt ohne Mücken und Lästermäuler denn aussehen würde. Wäre eine solche Welt noch wert, dass der Schöpfer sich am Ende der sieben Tage zufrieden die Hände reibt, sich selbst sozusagen mit Lob auf die eigene Schulter klopft und sein Werk mit dem abschließenden Urteil krönt: Das habe ich gut gemacht, jetzt ist es vollbracht und meine Arbeit vollkommen?

Nein! antworte ich mit aller Entschiedenheit und füge zu eurer Aufklärung gleich noch eine zweite Einsicht hinzu. Man muss, so sage ich, ein nichtswürdiger Wicht und lästerlich von sich selbst überzeugter Meckerer, man muss ein die eigene Intelligenz maßlos überschätzender Esel sein, um die Geister mit einem so abwegigen Gedanken zu verwirren. Denn seid doch nur einmal ehrlich – was würdet ihr mit eurem Leben anfangen, wenn ihr euch nicht in fortwährendem Kampf um das Gute und Bessere zu bewähren hättet? Nehmt alle Mücken, alle Truden (aber der Name tut wirklich nichts zur Sache), nehmt alle Tapire, Schlangen und Spinnen weg, beseitigt alle Hindernisse auf eurem Weg, was bliebe euch dann noch zu tun? Ich sage euch, da bliebe gar nichts – zu ewiger Untätigkeit verdammt würde euch nie endender Müßiggang lähmen und alle Lebenslust augenblicklich vergehn. Ihr würdet nichts mehr wissen, nichts mehr erkennen wollen. Regungs- und willenlos  würdet ihr Tage und Nächte nur noch vor der Glotze verbringen: faulende Coachpotatoes in Menschengestalt. Einfach wegtreten würdet ihr, wegfaulen, wegschimmeln und euch am Ende in ein pures und übelriechendes Nichts auflösen. Weil alles Wissen und Kennen doch allein dazu dient, um Hindernisse zu überwinden. Dazu seid ihr gemacht, und deswegen muss es die Mücken geben und die Tapire und auch die bewusste Person, deren Namen ich hier absichtlich verschweige.

Aber ich fürchte, meine Perlen … na ja, es ist eben völlig zwecklos, euch aufzuklären. Nein, nicht nur zwecklos. Im Grunde will ich auch gar nicht, dass auch ihr die Entscheidung vollzieht, um mir auf gleichem Wege nachzufolgen. Dann hätte ich euch ja zu meinen Begleitern gemacht – dann wäret ihr allezeit um mich. Was müsste ich da täglich erdulden? Das habe ich bereits ausgesprochen: eure kahlen Schädel hätte ich um mich und in deren Inneren die fortgeschrittene Verkalkung – gar nicht zu reden von all den Furchen, die sich in eure Stirnen und Backen so tief wie Abflussrinnen eingraben. Rundheraus erkläre ich, dass mich euer Anblick zutiefst beleidigt. Jeder sieht euch schon von Weitem an, dass ihr ein lebender Protest gegen Schönheit, Geistesfrische und Lebenslust seid, weil ihr unsere schöne Welt mit ihren tausend Farben und Düften missachtet, meidet, geringschätzt, ja, vielleicht sogar schon aus tiefstem Herzen hasst. Nein, ich will euch gar nicht mehr um mich haben, beeilt euch nur, dorthin zu gehen, wohin es euch schon so mächtig zieht, nämlich in die kalte Grube unter der Erde, ins Grab. Ihr habt es nicht besser verdient!

Eure und meine Wege trennen sich hier an dieser Stelle, und zwar für immer. Je größer eure Feigheit und schmähliche Flucht, desto unbeugsamer ist mein Entschluss, seitdem ich endlich zur Wahrheit gefunden habe.

Die Welt ist vollkommen, so wie sie ist – das ist meine Wahrheit.

Nachdem ich in härtester philosophischer Anstrengung zu dieser erlösenden Einsicht gelangte, ohne mich dabei im Geringsten von den vielen Krümelgelehrten und moralischen Spießbürgern beirren zu lassen, die beharrlich das Gegenteil verkünden und dabei so viel Zweifel an der Heiligen Schrift und so viel Unruhe und Unzufriedenheit in die Welt gebracht haben und weiterhin bringen; also nach dieser gewaltigen Anstrengung und Selbstüberwindung fasse ich heute am Tage meines hundertjährigen Geburtstags und im Vollbesitz meiner geistigen und nahezu auch meiner physischen Kräfte in aller Form den großen unwiderruflichen Entschluss, dem ihr nicht einmal in Augen zu sehen wagt – ich entschließe mich zur Unsterblichkeit.

Globalization and the final battle of nationalists – a politico-philosophical reflection in nine parts

Swiss psychiatrist C. G. Jung saw the human world as divided into two parts: alongside its visible and official appearance, there is always an accompanying shadow that is often repressed into the unconscious. The shadow of the Enlightenment, with its glorification of reason, was the Romantic movement’s quest to explore the dark and unconscious forces that drive us. The shadow of chemistry was alchemy, which flourished throughout Europe. The shadow of the equality of all people demanded by the French Revolution was Robespierre’s dictatorship.

Globalization and the final battle of nationalists – a politico-philosophical reflection in nine parts weiterlesen

Die Globalisierungswalze – eine philosophische Betrachtung in neun Teilen

Der Schweizer Psychiater C. G. Jung sah die Welt des Menschen zweigeteilt: neben ihrer für alle sichtbaren und offiziellen Erscheinung gebe es immer auch einen sie begleitenden, oft ins Unbewusste verdrängten Schatten. Der Schatten der Aufklärung mit ihrer Verherrlichung der Vernunft war das Bestreben der Romantik, die dunklen und unbewussten Triebkräfte auszuloten. Der Schatten der Chemie war eine europaweit wuchernde Alchemie. Der Schatten der von der französischen Revolution eingeforderten Gleichheit der Menschen war die Diktatur Robespierres.

Die Globalisierungswalze – eine philosophische Betrachtung in neun Teilen weiterlesen

Fest der Freude

Aber können sich Österreicher und Deutsche noch freuen? Und dürfen sie das überhaupt?

Aufgrund der Unerbittlichkeit statistischer Gesetze ist davon auszugehen, dass es im Stammbaum jeder Familie überall auf der Welt einen Mörder oder sonstigen Verbrecher gibt. Man braucht nur weit genug in die Vergangenheit zurückzugehen, dann begegnet man ihm mit hundertprozentiger Sicherheit.

Fest der Freude weiterlesen